Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Die im Tiergarten der Stadt Nürnberg geborene Seekuh Herbert ist in den Zoo nach Paris umgezogen. Am Sonntag, 14. Juni 2015, gegen 20.15 Uhr begann Herberts Reise mit einem Spezialtransporter. Dort schwamm das Tier in einem wassergefüllten, gepolsterten Transportbehältnis. Der Transport verlief problemlos und kam am heutigen Montag gegen 7 Uhr in Paris an. Sofort nach der Ankunft drehte Herbert seine ersten Runden im neuen Becken.
Das Seekuhmännchen Herbert wurde am 21. Januar 2009 im Tiergarten Nürnberg geboren. Da Herbert gut herangewachsen und geschlechtsreif ist, soll er nicht mehr mit seiner Mutter Mara zusammenleben.
Bei seiner Abreise wog Herbert 430 Kilogramm. Als er im Sommer 2011 vom Tropenhaus ins Manatihaus umzog, brachte er knapp die Hälfte auf die Waage (210 Kilogramm).
In Paris macht Herbert mit dem Seekuhmännchen Tinus eine Männer-WG auf. Tinus stammt aus Burgers' Zoo Arnheim in den Niederlanden. Er lebt seit März 2014 in Paris und wurde am 6. Oktober 1989 geboren. Die Manati-Anlage im Zoo Paris ist erst 14 Monate alt. Der Zoo war erst kürzlich aufwändig renoviert worden.
Linker Kasten Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel