Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Wie er sich den Zoo der Zukunft vorstellt, erläutert der Direktor des Tierparks Hellabrunn, Rasem Baban, am Donnerstag, 8. März 2018, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens der Stadt Nürnberg. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Für Tiere bauen – eine reizvolle Aufgabe mit täglich neuen Herausforderungen. Rasem Baban, von Haus aus Architekt und seit 2014 Direktor und Vorstand der Münchener Tierpark Hellabrunn AG, hat im Februar 2016 den Hellabrunner Masterplan vorgestellt. Dieser steht unter dem Motto „Geozoo der Biodiversität“ und soll in den nächsten 20 Jahren umgesetzt werden. Baban beschreibt in seinem Vortrag, wie der Gedanke des Natur-, Arten- und Umweltschutzes und eine nachhaltige und artgerechte Tierhaltung wie auch der Erlebnis- und Bildungsauftrag eines modernen zoologischen Gartens zusammengehören.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel