Vogelgrippe: Tiergarten ergreift Vorsichtsmaßnahmen
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Der junge Asiatische Löwenkater Jadoo (Panthera leo persica), der im September 2023 im Tiergarten Nürnberg geboren wurde, ist Ende Oktober 2025 in den…
Kürbisse suchen, Lösungswort finden, Preise gewinnen: Der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum veranstalten am Freitag, 31. Oktober 2025, eine…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Kreativität bei Tieren ist das Thema eines Vortrags von Dr. Federica Amici. Am Donnerstag, 12. Januar 2017, stellt die Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Leipzig und Projektmitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig (MPI EVA) um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens Ansätze zur Untersuchung der Innovationsfähigkeit bei Affen vor. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Die Fähigkeit zur Innovation und deren sozialen Übermittlung ist zentral in der Evolution des Menschen. Innovationsfähigkeit ist aber auch für andere Tiere äußerst bedeutend, weil es ihnen erlaubt, neuartige sozio-ökologische Herausforderungen zu bewältigen. Ein neuer vielversprechender Ansatz zur Untersuchung von Innovation besteht darin, Tiere aus wilden Populationen und aus Zoo-Populationen mit herausfordernden Aufgaben zur Futtersuche zu konfrontieren, um die Faktoren zu identifizieren, die für die Entstehung innovativen Verhaltens von Bedeutung sind. Im Verlauf des Vortrags werden Beispiele von Innovation in verschiedenen Tiergruppen präsentiert und Ergebnisse eines Projekts dargestellt, das auch die Affen des Tiergartens Nürnberg mit einbezieht.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel
