Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Nürnberger Kinder zu Meeresschützern zu machen, gehört zum Aufgabengebiet der Zooschule im Tiergarten der Stadt Nürnberg. Am Donnerstag, 9. Februar 2017, stellt Zoopädagoge Christian Dienemann sein Arbeitsfeld um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens vor. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Der Tiergarten Nürnberg ist eine der großen naturwissenschaftlichen Bildungseinrichtungen Mittelfrankens. 2016 nahmen mehr als 16 000 Personen an Führungen im Tiergarten teil. Dabei geht es neben dem Vermitteln von rein biologischem Wissen auch um Kenntnisse über die Bedrohung und den Schutz von Tierarten. Altersgerecht werden Wege aufgezeigt, wie jede und jeder einzelne seinen Betrag leisten und beispielweise Meeresschützer werden kann. Christian Dienemann erläutert dies in einem anschaulichen Vortrag.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel