Vogelgrippe: Tiergarten ergreift Vorsichtsmaßnahmen
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Der junge Asiatische Löwenkater Jadoo (Panthera leo persica), der im September 2023 im Tiergarten Nürnberg geboren wurde, ist Ende Oktober 2025 in den…
Kürbisse suchen, Lösungswort finden, Preise gewinnen: Der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum veranstalten am Freitag, 31. Oktober 2025, eine…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Der Tiergarten der Stadt Nürnberg ist als Natura 2000-Gebiet gemäß der EU-Vogelschutz- und der EU-Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Richtlinie aktiv an der Umsetzung der europäischen Biodiversitätsstrategie beteiligt. Für den Erhalt der natürlichen Vogelwelt betreuen die Tierpfleger Thorsten Krist, Simon Ludwig und Lothar Hamel fast 450 Nistkästen. Derzeit werden die Jungvögel flügge.
Insgesamt konnten seit dem Jahr 2000 noch 111 Vogelarten im Gelände des Tiergartens Nürnberg nachgewiesen werden, davon 63 Arten mit Brutnachweis. Darunter sind auch selten vorkommende Vogelarten wie der Trauerschnäpper und der Mittelspecht, der als sogenannte FFH-Art eingestuft ist. Im Herbst 2016 wurde ein Uhu nachgewiesen.
Neben den Vogelarten leben 31 Säugetierarten, sechs Amphibienarten, sechs Reptilienarten sowie 3.000 identifizierte Arten an Wirbellosen zwischen und in den Gehegen der exotischen Wildtiere. Ihre Habitate zu schützen gehört mit zum Artenschutzprogramm des Tiergartens.
Eine Beschreibung der heimischen Artenvielfalt im Tiergarten Nürnberg sowie die Listen der im Tiergarten vorkommenden Arten finden sich auf der Website des Tiergartens unter:
tiergarten.nuernberg.de/zoowissen-co/arten-und-naturschutz/einheimische-artenvielfalt.html
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel
