Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Im nächsten Tiergartenvortrag berichtet Forstbetriebsleiter Roland Blank am Donnerstag, 14. April 2016, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens der Stadt Nürnberg, Am Tiergarten 30, über die Verbesserung der Erholungs- und Naturschutzfunktion im Reichswald im Zuge einer aktiven Nutzung des Waldes. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Dem Referenten von den Bayerischen Staatsforsten zufolge erfüllt der integrative Ansatz bei der Waldbewirtschaftung besser die gestellten Aufgaben an Erholung und Naturschutz als nutzungsfreie Wälder. So ist es mit einer aktiven Bewirtschaftung auch möglich, Mischwälder mit hoher Biodiversität zu erreichen, um den Anforderungen des Klimawandels an den Wald besser gewachsen zu sein.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel