Bartgeier-Weibchen im Tiergarten gestorben

Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Wie werden verletzte Wildtiere behandelt? Was kann Tourismus zum Artenschutz beitragen? Und wer baut im Tiergarten eigentlich Ställe und Gehege? Auch im zweiten Halbjahr 2025 bietet der Tiergarten Nürnberg regelmäßig Fachvorträge aus den Bereichen Artenschutz, Forschung, Umweltbildung und Tierhaltung an. Die Vorträge finden im Naturkundehaus des Tiergartens statt und sind kostenlos. Die Reihe beginnt am Donnerstag, 25. September 2025, um 19.30 Uhr.
Den Auftakt bildet ein Vortrag zum Thema „Hilfe für verletzte einheimische Wildtiere“. Seit 30 Jahren versorgt Tierärztin Dr. Katrin Baumgartner neben den Nürnberger Zootieren auch heimische Wildtiere. Gemeinsam mit Dr. Fritz Karbe, ebenfalls Tierarzt und Inhaber der Tierarztpraxis am Moritzberg, schildert sie die besonderen Herausforderungen. Der Vortrag führt das Publikum durch den gesamten Rehabilitationsprozess – von der Artbestimmung, über rechtliche Aspekte, dem Fang und Handling, der Unterbringung und Ernährung über die medizinische Versorgung bis hin zur Wiederauswilderung. Die Leidenschaft für dieses Thema brachte die beiden dazu, ein Fachbuch zu schreiben, das in diesem Jahr veröffentlicht wurde. Es soll Kolleginnen und Kollegen, Tierheimen und Auffangstationen eine Hilfestellung und einen Leitfaden für die Betreuung von Findlingen bieten und ihnen helfen, die richtigen Entscheidungen im Sinne der Wildtiere zu treffen.
Bis Mitte Dezember folgen fünf weitere Vorträge. Zu Gast sind Referentinnen und Referenten der Universität Wien, des Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, des Landesbunds für Vogel und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) und des Tiergartens Nürnberg.
Das weitere Programm im Überblick
Der Tiergarten bietet mit der Vortragsreihe im Naturkundehaus einen Lernort, der die Vielfalt der Natur erlebbar macht. Mehrmals im Monat teilen Expertinnen und Experten ihr Wissen über Tierarten, erklären Zusammenhänge im Arten- und Klimaschutz und geben Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte oder die tägliche Arbeit im Tiergarten. Am Ende nehmen sich die Referierenden Zeit für Fragen und Diskussionen. Die Vortragsreihe ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das komplette Vortragsprogramm ist hier zu finden.