Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Bei den Somalischen Wildeseln gab es nach einer vierjährigen Pause wieder Nachwuchs im Tiergarten der Stadt Nürnberg. Der siebenjährige Hengst Derrick, der 2015 in den Tiergarten kam, wurde zwar zuerst von den Stuten nicht akzeptiert, im letzten Jahr aber offensichtlich doch.
Die neunjährige Stute Imara hat am Dienstag, 6. Juni 2017, ein gesundes Hengstfohlen zur Welt gebracht - umgeben von der ganzen Herde. Die Mutter beschützt ihr Junges vorbildlich gegen den Hengst und die anderen Stuten, wenn diese sich zu nahe an den Kleinen heranwagen.
Die Somalischen Wildesel gelten als kritisch bedrohte Pferdeart. Vor 20 Jahren wurden in Äthiopien und Eritrea noch 1.500 Somalische Wildesel gezählt. Heute leben dort weniger als 200 Tiere, möglicherweise sogar nur noch 50. Aus den Nachbarländern gibt es seit Jahren keine Nachweise mehr aus dem Freiland. In den Zoos konnte seit den 1970er Jahren ein Bestand von knapp 300 Tieren in über 50 Zoos aufgebaut werden.
Der Tiergarten Nürnberg hält diese bedrohte Art seit 1979, wobei eine Stute der Anfangsgruppe mit über 31 Jahren den Altersrekord hält.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel