Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Die Vielfalt der Natur bietet eine nahezu unerschöpfliche Fülle an findigen Strukturen, praktischen Materialien oder nützlichen Erfolgsprinzipien mit deren Hilfe wir technische Fragestellungen lösen können. Bionik heißt, diese biologischen Vorbilder zu nutzen und kreativ in die Technik umzusetzen.
Das führt oft zu verblüffenden Ergebnissen:
Knochen haben im Inneren eine schwammartige, löchrige Struktur und sind damit so leicht wie möglich aber so stabil wie nötig gebaut. Diese Leichtbauweise diente Gustave Eiffel als Vorlage für den Bau seines Eifelturms.
Der „Sandfisch“ ist kein Fisch sondern eine Eidechse, aber bei Gefahr kann er blitzschnell im Sand abtauchen. Dabei helfen ihm bestimmte Zuckermoleküle, die die Haut reibungsarm und kratzfest machen.
Die Technologie des Sandfisches könnte in Zukunft dazu beitragen, den Verschleiß bei Spiegeln von Solarkraftanlagen in sandigen Gegenden wie Wüsten zu minimieren.