Über den Schutz von Flusspferden, Tapiren und Schweinen: Fachleute treffen sich im Tiergarten

Wie können Flusspferde, Tapire und Schweineartige geschützt werden und wo liegen aktuell die größten Herausforderungen? Zu diesen und vielen weiteren…
Wie können Flusspferde, Tapire und Schweineartige geschützt werden und wo liegen aktuell die größten Herausforderungen? Zu diesen und vielen weiteren…
Flink, bestens getarnt und trittsicher: Im Tiergarten Nürnberg sind in den letzten Wochen neun Alpensteinböcke zur Welt gekommen. Die jüngsten sind…
Ein Abendspaziergang durch den Tiergarten und über den Klimawaldpfad, Artenschutzvorträge, ein Viergänge Bio-Menü begleitet von Musikerinnen und…
Kunst und Biowissenschaften im Dialog – eine kreative Begegnung voller Inspiration oder doch ein Spannungsfeld der Gegensätze? Die Akademie der…
Die heutige Kleinbahn mit bis zu fünf Waggons ist eine maßstabsgetreue 1:2-Nachbildung der ersten deutschen Eisenbahn, die 1835 von Nürnberg nach Fürth fuhr. Sie wurde 1963/64 von der Lehrlingswerkstatt der Firma MAN gefertigt. Dieser Nachbau wurde dem Tiergarten zum 25-jährigen Jubiläum am Schmausenbuck 1964 vom Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. mit entscheidender Beteiligung der Firmen MAN Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, Siemens- Schuckert-Werke und TRIX Vereinigte Spielwarenfabriken E. Voelk KG gestiftet.
Bereits mit der Betriebseröffnung am 15. Mai 1964 erfuhr die Bahn einen großen Zuspruch durch die Tiergartenbesucher. Allein im ersten Jahr bis zum Beginn der Winterpause am 11. Oktober genossen mehr als 120 000 Passagiere die Fahrt durch den Tiergarten.
2012 wurde durch den Bau der Delphinlagune die Trasse von 1964 neu verlegt und führt nun entlang des Giraffengeheges, unterhalb der Delphinlagune vorbei bis hin zum JAKO-O Kinderzoo – und natürlich auch wieder zurück. Die neue Trassenführung der Kleinbahn konnte auch dank der großzügigen Förderung von SpardaBank, DeutscherBahn AG und Lions Club Nürnberg umgesetzt werden. Auszubildende der MAN Truck & Bus AG in Nürnberg übernahmen auch 2011/12 wieder die technische Überholung der eigens für den Tiergarten angefertigten Kleinbahn. Die Bahn hat eine Spurweite von 600mm und verfügt über einen biodieselhydraulischen Antrieb von 92 PS. Der „Kleine Adler“ wird von der Firma Foto Raabe betrieben.