Fahrdienst zum Klimawaldpfad für Menschen mit Behinderung
Ab Samstag, 25. Oktober 2025, gibt es für Menschen mit Behinderung und Menschen mit Hilfebedarf einen kostenlosen Fahrdienst zum Klimawaldpfad im…
Ab Samstag, 25. Oktober 2025, gibt es für Menschen mit Behinderung und Menschen mit Hilfebedarf einen kostenlosen Fahrdienst zum Klimawaldpfad im…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Ab Samstag, 25. Oktober 2025, gibt es für Menschen mit Behinderung und Menschen mit Hilfebedarf einen kostenlosen Fahrdienst zum Klimawaldpfad im Tiergarten Nürnberg. Die rollstuhlgerechten Fahrzeuge stehen zunächst immer montags und samstags für die entsprechenden Gäste des Tiergartens mit gültiger Eintrittskarte zur Verfügung. Sie bringen die Fahrgäste vom Haupteingang zum Eingang des Klimawaldpfades und zurück. Dort können die Gäste steigungsfrei den Wald von der Wurzel bis zur Krone erkunden. Dieses Angebot wird ermöglicht vom Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V.
WeiterlesenWie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten lernen? Antworten darauf gibt es im Tiergarten Nürnberg und im Bionicum bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, 25. Oktober 2025. Dabei haben Gäste auch die Gelegenheit, das Manatihaus bei Nacht zu erkunden und einige der Tiere und Roboter aus der Nähe kennenzulernen. Das Bionicum im Tiergarten hat zur Langen Nacht der Wissenschaften von 17 bis 23 Uhr geöffnet, bei einer Rätselrallye können Mitspielende hier einen Schatz entdecken.
WeiterlesenVier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V. (VLAB) 27 junge Habichtskäuze in der Region rund um den Steinwald, den Hessenreuther Wald und das Fichtelgebirge ausgewildert. Darunter waren auch vier Vögel aus Nürnberg, zwei Männchen und zwei Weibchen.
Weiterlesen