Strategien für eine lebenswerte Zukunft: Tiergarten mit Vortragsreihe im Planetarium zu Gast

Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Der Bundestagsausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz führt am Mittwoch, 15. Mai 2013, auf Wunsch der „Grünen“ eine öffentliche Anhörung durch. Die „Grünen“ fordern, das Ende der Delphinhaltung. Zahlreiche Wissenschaftler sprechen sich in ihren Stellungnahmen zu diesem Antrag indessen für die Fortführung der Delphinhaltung aus. Darunter ist der Leibnizpreisträger von 2013, Prof. Onur Güntürkün, der in seinem Schreiben den Wunsch äußert, dass es schön wäre, „wenn der Bundestag eine Entscheidung trifft, die auf wissenschaftlichen Fakten und nicht auf Äußerungen von wissenschaftlichen Laien beruht.“
Weitere wissenschaftlich-fundierte Stellungnahmen, die sich für den Erhalt von Delphinarien aussprechen, veröffentlichten der Präsident des Verbands deutscher Zoodirektoren, Dr. Thomas Kauffels, Professor Guido Dehnhardt vom Marine Science Center der Universität Rostock, Cornils Erik van Elk vom Dolfinarium Harderwijk in den Niederlanden, der Schweizer Zoologe Dr. Thomas Althaus und der leitende Direktor des Tiergartens Nürnberg, Dr. Dag Encke.
Prof. Onur Güntürkün (pdf, 161 KB)
Dr. Thomas Kauffels (pdf, 293 KB)
Professor Guido Dehnhardt (pdf, 1,4 MB)
Cornils Erik van Elk (pdf, 835 KB)
Dr. Thomas Althaus (pdf, 277 KB)
Dr. Dag Encke (pdf, 499 KB)
Daten zur Lebensdauer und Bestandserhaltung (pdf, 195 KB)