Tiergarten NürnbergHome

10° in Nürnberg
Vormittags heiter bis wolkig bei etwa 14 Grad, bis zum Abend wechseln sich die... Wettervorhersage

Informationen für die Presse - Ihre Ansprechpartner

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Am Tiergarten 30 
D-90480 Nürnberg


Anna Böhm do Nascimento
Tel.: +49 (0)911 231-54546
E-mail: anna.boehm@stadt.nuernberg.de

 

Luisa Rauenbusch
Tel.: +49 (0)911 231-54546 
E-Mail: luisa.rauenbusch@stadt.nuernberg.de

 

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Kontaktformular

 

„Nichts kommt hinein und nichts geht hinaus“: Interview mit der Zootiermedizin zur Vogelgrippe

In den vergangenen Wochen galt der Tiergarten der Stadt Nürnberg als Vogelgrippe-Kontaktbetrieb und hatte nur mit Einschränkungen geöffnet. Seine Außenstelle, Gut Mittelbüg in Schwaig, ist nach wie vor Ausbruchsbetrieb und für die Öffentlichkeit geschlossen. Hier erläutern Zootierärtztin Dr. Katrin Baumgartner und Zootierarzt Dr. Hermann Will, wie der Tiergarten in den vergangenen Wochen vorgegangen ist, um seine Bestände vor der Virusinfektion zu schützen.

Read more

"Artenschutz für die Zukunft": neue Termine im Februar und März

Das Manatihaus bei Nacht erkunden, eine Seelöwen- und Delfinpräsentation erleben, Wissenswertes rund um aktuelle Artenschutzthemen erfahren und dabei ein Vier-Gänge-Bio-Menü genießen – diese exklusive Kombination bietet die Veranstaltungsreihe "Artenschutz für die Zukunft" im Tiergarten Nürnberg. Da aufgrund der Vogelgrippe und der damit verbundenen Schließung des Tiergartens der Termin am 16. Januar 2025 kurzfristig ausfallen musste, gibt es nun einen Ersatz- und einen Zusatztermin am Donnerstag, 27. Februar, und am Donnerstag, 27. März 2025.

Read more

Tiergarten öffnet mit Einschränkungen

Der Tiergarten ist ab dem 24. Januar 2025 wieder mit Einschränkungen für Gäste geöffnet: Unter anderem sind alle Häuser, in denen Vögel frei fliegen, und begehbare Volieren geschlossen. Solange dies der Fall ist, gelten ermäßigte Eintrittspreise. Die großflächige Beprobung des Vogelbestandes im Tiergarten hat keinen Nachweis von Vogelgrippe ergeben.

Read more

Vortrag von Dr. Wolfgang Fiedler auf 10. April verschoben

Der Vortrag von Dr. Wolfang Fiedler, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie (Radolfzell), Zentrale für Tiermarkierungen, kann am morgigen Donnerstag, 23. Janaur 2025 leider nicht stattfinden. Er wird auf Donnerstag, 10. April 2025, 19.30 Uhr verschoben. In seinem Vortrag mit dem Titel "Reisen wie Nils Holgersson – Mit moderner Telemetrie den Wildtieren auf der Spur" gibt Dr. Fiedler einen Einblick, wie wanderne Tiere störungsfrei beobachtet werden können.

Read more

Gut Mittelbüg: Vogelgrippe-Verdachtsfall bestätigt

Das Friedrich-Loeffler-­Institut (FLI) konnte bei den drei auf Gut Mittelbüg, der Außenstelle des Nürnberger Tiergartens in Schwaig, verstorbenen Weißstörchen den hochpathogenen Vogelgrippe­-Subtyp H5N1 nachweisen. Das teilte der zuständige Landkreis Nürnberger Land am 16.1.2025 mit. Weil die Tiere bis Freitag, 10. Januar 2025, noch im Tiergarten selbst untergebracht waren, gilt der Tiergarten als Kontaktbetrieb. In enger Abstimmung mit dem Veterinäramt der Stadt Nürnberg hat der Tiergarten beschlossen, vorsorglich vorerst nicht für Gäste zu öffnen.

Read more

Vogelgrippe-Kontaktbetrieb: Tiergarten vorsorglich bis auf Weiteres geschlossen

Auf der Außenstelle des Tiergartens Gut Mittelbüg besteht ein Verdachtsfall von Vogelgrippe. Da der Tiergarten als Kontaktbetrieb gilt, bleibt er vorsorglich bis auf Weiteres geschlossen. Drei Weißstörche aus dem Tiergarten wurden auf Gut Mittelbüg positiv auf das Vogelgrippe-Virus getestet. Die Tiere sind einige Tage nach dem Transport vom Tiergarten in die Außenstelle im Landkreis Nürnberger Land verstorben. Aktuell prüft das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) die eingesandten Proben – bis zu einer eindeutigen Diagnose durch das FLI gilt der Vorfall als Verdachtsfall.

Read more

Schutz von bedrohten Rotkopfschafen: Fachtreffen im Tiergarten

Sie gelten als robust und genügsam: Rotkopfschafe, auch Rouge de Roussillon genannt. Trotz dieser Eigenschaften gilt die alte Schafrasse allerdings als bedroht. Weltweit gibt es nur noch wenige hundert Tiere. Eine zusätzliche Bedrohung stellt die Blauzungenkrankheit dar, eine Virusinfektion, die sich unter Wiederkäuern aktuell rasant ausbreitet und häufig zum Tod führt. Wie sich die aktuelle Seuchenlage entwickelt und was bei Impfungen zu beachten ist, haben vor kurzem Fachleute im Tiergarten Nürnberg beim Jahrestreffen 2024 der Rotkopfschafzüchter diskutiert.

Read more

Mit der Ehrenamtskarte günstiger in den Tiergarten

Der Tiergarten Nürnberg gewährt den Trägerinnen und Trägern der Bayerischen Ehrenamtskarte ab sofort Vergünstigungen beim Eintritt. Dieses Angebot ist ein Dankeschön und ein besonderes Zeichen der Würdigung an hoch engagierte Ehrenamtliche. Bürgermeister Christian Vogel, Sozialreferentin Elisabeth Ries und Tiergartendirektor Dr. Dag Encke haben am Montag, 13. Januar 2025, den Nürnberger Tiergarten als neuen Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte vorgestellt.

Read more