Vortragsreihe: Über unsere Beziehung zur Natur und Reisen in faszinierende Ökosysteme
Am 8. Januar 2025 startet die Vortragsreihe im Tiergarten wieder. Expertinnen und Experten nehmen ihr Publikum auf spannende Reisen mit, teilen ihr...
2009 war ein erfolgreiches Jahr für den Tiergarten Nürnberg, obwohl
die Besucherzahlen im Vergleich zum Rekordjahr 2008 deutlich
gesunken sind. Der Tiergarten der Stadt Nürnberg konnte im Jahr
2009 insgesamt 1.039.115 Besucher empfangen. Damit hat der
Tiergarten der Stadt Nürnberg zum elften Mal in seiner Geschichte die
Millionengrenze überschritten.
Dennoch bedeutet die Zahl einen Rückgang um 18,9 % gegenüber
dem vorangegangenen Rekordjahr 2008, das als „Flocke-Jahr“ in die
Tiergartengeschichte eingegangen ist. 403.011 Gäste besuchten 2009
auch das Delphinarium. Das ist zwar ein Rückgang um 16,2%,
bedeutet jedoch, dass bei einem Anteil von nahezu 40% der
Tiergartengäste die Delphinvorführungen nach wie vor auf großes
Interesse stoßen.
Das Jahr 2009 war im Tiergarten Nürnberg geprägt von Baumaßnahmen:
angefangen bei der Großbaustelle der DelphinLagune mit
dem Manatihaus über die Fertigstellung des Umbaus im Raubtierhaus
und neuer Toilettenanlagen bis hin zur Errichtung eines neuen Pavianstalls.
Das frühere Guanakogehege wurde zu einem Natur-Erlebnis-
Garten umgestaltet. Hinzu kam die Sperrung der Straßenbahnlinie 5
zum Tiergarten bis Ende 2009 durch Bautätigkeiten der VGN. Die
Baustelle wurde durch einen Ersatzbus großräumig umfahren.
Veränderungen im Tierbestand
Zu den besonderen Veränderungen im Tierbestand gehören als
Zugänge eine Gruppe der hochbedrohten Prinz Alfred Hirsche mit
sechs Tieren, darunter ein am 11. April 2009 bereits im Tiergarten
geborenes Jungtier. Im Aquarium sind besonders die Schlammspringer,
Fische, die überwiegend an Land leben, zu nennen. Im
Dezember kam schließlich der neue Seekuhbulle „Zorro“ aus Odense
in Dänemark in den Tiergarten am Schmausenbuck.
Am 07.Januar 2009 erhielt die Eisbärin „Flocke“ mit dem männlichen
Altersgenossen „Rasputin“ aus dem Zoo Moskau endlich einen
tierischen Spielgefährten. Dieser erfreute mit seinen Interaktionen mit
„Flocke“ nicht nur das Publikum, sondern half sicherlich entscheidend
bei der Verhaltensentwicklung von „Flocke“.
Das vergangene Jahr brachte eine Vielzahl von schönen Zuchterfolgen,
darunter bereits im Januar die Geburt des Jungtiers „Herbert“
bei den Seekühen. Im Juni folgte die Fortsetzung der erfolgreichen
Seelöwenzucht mit fünf Jungtieren. Mit dem Jungtier „Blue“ konnte die
sechste Generation bei den Kalifornischen Seelöwen in Nürnberg
erreicht werden. Die Sibirische Tigerin hat drei männliche Jungtiere
aufgezogen, die anfangs jedoch nur auf einem Monitor zu beobachten
waren. Am 27. August brachte das Panzernashorn „Purana“ ein
gesundes Mädchen zur Welt, das die Pfleger wegen ihres hellen linken
Vorderfußes auf den Namen „Seto Paitala“ (nepalesisch für „weißen
Fuß“) tauften.
Zum ersten Mal in der Geschichte des Tiergarten Nürnberg wurden
2009 kleine Pelikane von ihren Eltern aufgezogen. Erfolgreich war
auch die Aufzucht der zweiten Generation bei den Andenkondoren.
Weitere Zuchterfolge waren zu verzeichnen bei den Wildrindern, den
Bisons und Wisenten, bei der seltensten Eulenart Deutschlands, den
Uralkäuzen und den Netzgiraffen, bei denen mit „Lubaya“ die 25.
Giraffe im Tiergarten Nürnberg heranwächst. Auch bei den
Schabrackentapiren gab es 2009 Nachwuchs. Jungtiere hatten
erstmals auch die Fischotter sowie die Somaliwildesel, die Königspythons
und Pfeilgiftfrösche.
Unter den Abgängen ist der Verlust des Giraffenbullen „Charly“ zu
nennen. Er musste im Januar eingeschläfert werden. Am 20. Juli 2009
ist der 19-jährige kalifornische Seelöwe „Mike“ völlig überraschend an
akutem Herz-Kreislaufversagen gestorben. Zwei Tage später verstarb
die 40-jährige Delphinmutter „Eva“ an einer Gehirnentzündung.
Insgesamt umfasste der Tierbestand im vergangenen Jahr 2.548
Individuen. Bezogen auf die Anzahl der Arten blieb der Bestand mit
254 Arten nahezu unverändert.
Futterbedarf
Die Tiere im Tiergarten hatten natürlich einen äußerst vielfältigen und
reichlichen Nahrungsbedarf. Die Futtermittelstatistik erfasst Obst wie
Äpfel, Ananas, Bananen, Orangen, Kiwi, außerdem Gemüse wie
Auberginen, Broccoli, Chinakohl, Karotten, Salat, Paprika, Kartoffeln,
Rüben und Kraut und beinhaltet neben Fleisch und Fisch auch Grillen,
Mehlwürmer und Quark. So wurden im vergangenen Jahr 28 to
Karotten, 13.500 Köpfe Salat, 19,1 to Äpfel, 7 to Birnen, 3,7 to
Bananen und knapp 10.800 Kiwifrüchte an die Tiere verfüttert.
Unter den selbst angebauten Futtermitteln spielten 160 to Runkelrüben
und 137 to Heu eine bedeutende Rolle in der Gesamtversorgung.
Neben 30,8 to Kraftfutter für Wildtiere wurden fast 1,5 to Salzlecksteine
ausgelegt. An tierischer Nahrung schlugen besonders 76,5 to
Fisch zu Buche. Der Fleischbedarf stieg durch die Rückkehr der
Großkatzen mit 23,7 to (Rind) auf das Doppelte. An ganzen, überwiegend
tiefgefroren bezogenen Futtertieren sind 128.250 Küken,
10.149 Mäuse und 6.230 Ratten zu nennen.
Bautätigkeit
Im Berichtsjahr wurde die Generalsanierung des Raubtierhauses mit
Kosten in Höhe von 3,8 Millionen Euro nach einer Bauzeit von 21
Monaten mit einer feierlichen Einweihung am 2. April 2009
abgeschlossen. Dank wesentlich größerer Tierkäfige, besseren
Sicherheitsstandards für die Pfleger und einer zeitgemäßen
Gestaltung des gesamten Gebäudes können die Raubtiere seither
besser gehalten und den Besuchern weit interessanter präsentiert
werden. Auch die Außenanlagen wurden saniert und neu gestaltet.
Die zunehmenden Starkregenereignisse führen in Tiergarten vielfach
zu Erosion. Als erstes der betroffenen Gehege konnte das der Nilgauund
Hirschziegenantilopen mit Rückhaltebecken und gezielten
Abläufen in Bächen vor weiterer Erosion geschützt werden.
Der neue Pavianstall konnte am 28. August 2009 eröffnet werden. Zu
seinen wichtigen Neuerungen gegenüber der alten Unterbringung
gehören ein bedeutend größeres Raumvolumen für die Affen, die
Transparenz des Gebäudes für Besucher und Affen, eine strukturierte
Klettereinrichtung, Rückzugsmöglichkeiten durch Raumgliederung,
Ausweichmöglichkeiten durch ein Rundlaufsystem und die
Möglichkeiten für die Pfleger, mit den Affen distanzlos zu arbeiten.
Auch die dringend notwendige Verbesserungen in der Infrastruktur
wurde mit dem Neubau von Toiletten-Anlagen im Eingangsbereich und
bei den Wölfen im Juni 2009 fortgeführt.
Zooschule
Auch die Zoopädagogik schloss das Geschäftsjahr 2009 erfolgreich
ab. Bei 261 Schülergruppen erhielten insgesamt 6.286 Teilnehmer und
Teilnehmerinnen vom Vorschulalter über Grundschulen (fast 40 %)
und Gymnasien bis zu Erwachsenen einen altersgerechten Einblick inden Artenschutz und die Arbeit des Tiergartens. Knapp 46% dieser
Gruppen besuchten auch die Vorführungen im Delphinarium.
Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
Ende Februar 2009 war der Tiergarten mit einem Stand auf der Messe
„Freizeit, Touristik + Garten Nürnberg“ vertreten. Im März 2009
veranstaltete der Tiergarten den ersten Tag der offenen Baustelle, der
auf ein großes Interesse beim Publikum stieß. An vielen Stationen
erklärten Tiergartenmitarbeiter die Hintergründe zu den Baumaßnahmen
im Tiergarten. Anlässlich des 200. Geburtstags von Charles
Darwin war über den Sommer hinweg eine Ausstellung über das
Wirken des Evolutions-Forschers zu sehen.
Im vergangenen Jahr hielt der Tiergarten Nürnberg bei 25 Presseterminen
und mit weiteren 61 Presseinformationen die Medienvertreter
auf dem Laufenden. Damit stieß der Tiergarten auf eine große
Resonanz bei den lokalen und regionalen Medien. Darüber hinaus
wurden 2009 im ZDF im Januar die zweite und im Oktober die dritte
Staffel der „Nürnberger Schnauzen“ mit 24 bzw. 20 Folgen
ausgestrahlt.
Tiergarten der Stadt Nürnberg
i. A.
Dr. Helmut Mägdefrau
Stv. Direktor