Massensterben von Delfinen als Folge des Klimawandels – Hilfe durch Tiergarten und YAQU PACHA

159 tote Flussdelfine innerhalb kurzer Zeit an nur einem See: Das ist die erschreckende Bilanz des Massensterbens, das Ende September im...
159 tote Flussdelfine innerhalb kurzer Zeit an nur einem See: Das ist die erschreckende Bilanz des Massensterbens, das Ende September im brasilianischen Amazonasgebiet begonnen hatte. Betroffen sind die ohnehin schon bedrohten Amazonas-Flussdelfine und Sotalia-Flussdelfine. Der Tiergarten Nürnberg, die ihm angegliederte Artenschutzgesellschaft YAQU PACHA e. V. und der Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e. V. haben die Fachleute vor Ort seit Beginn des Massensterbens unterstützt. Sie haben gemeinsam mit Partnern weltweit finanzielle Hilfe in Höhe von 68.000 Euro organisiert – auch dank vieler großzügiger Spenden – sowie tiermedizinische und technische Unterstützung koordiniert.
WeiterlesenVier Wochen im Ausland leben und arbeiten, neue Fachkenntnisse erwerben und die eigenen Sprachkenntnisse verbessern: All das ermöglicht das internationale Programm "Freiwillige Berufliche Praktika". Auch der Tiergarten Nürnberg beteiligt sich an diesem Programm und kooperiert hierfür mit einer Prager Berufsschule. Im Oktober 2023 sind wieder angehende Tierpflegerinnen und Tierpfleger aus Tschechien in den Tiergarten gekommen und haben dieses Praktikum absolviert. Damit feierte die Kooperation 2023 ihr zehnjähriges Bestehen.
WeiterlesenMeeressäuger in modernen Zoos und Aquarien leben länger: Das ist das zentrale Ergebnis einer neuen Studie, für die Forscherinnen und Forscher Daten von mehr als 8.800 Individuen über einen Zeitraum von rund 200 Jahren herangezogen haben. Die Studie zur Lebenserwartung von Meeressäugern zeigt damit Fortschritte im Tierwohl. Einer der Autoren der Studie ist Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator für Forschung und Artenschutz im Tiergarten Nürnberg.
Weiterlesen