Tiergarten NürnbergHome

in Nürnberg
Vormittags fällt immer wieder Regen, auch bis zum Abend gibt es bei maximal 9... Wettervorhersage

Forschung im Tiergarten Nürnberg

Der Tiergarten Nürnberg ist seit seinem Bestehen ein wissenschaftlich geführter und arbeitender Zoo. Wissenschaftliche Forschung hat im Tiergarten einen hohen Stellenwert und wird in der zooeigenen Forschungsabteilung vorangetrieben.

In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten führen wir Forschungsprojekte durch, beteiligen uns an der Ausbildung von Studierenden, angehenden Wissenschaftlern und Tiermedizinern. Wir halten Vorlesungen und Vorträge und organisieren wissenschaftliche Tagungen im Tiergarten Nürnberg.

Die Forschungsabteilung befindet sich im Naturkundehaus des Tiergartens Nürnbergs und verfügt über Unterrichts- und Vorlesungsräume sowie Arbeitsplätze für Studierende. Daneben gibt es eine Bibliothek und eine Zoologische Sammlung mit über 10.000 Exponaten. Ein Akustik- und Hormonlabor befinden sich gerade in Aufbau.

Thematisch beschäftigt sich die Forschungsabteilung des Tiergartens schwerpunktmäßig mit der Verhaltensökologie von Tieren, also mit den Wechselwirkungen von Tierverhalten und Umwelt, und der Tiermedizinischen Forschung, darunter vor allem Studien zum Tierwohl. Wir arbeiten auch interdisziplinär mit Ingenieurwissenschaftlichen Lehrstühlen zusammen, um neue Methoden zur KI(Künstliche Intelligenz)-basierten Erfassung von Tierverhalten zu entwickeln.

Weitere Informationen zu Forschungs- und Naturschutzprojekten des Tiergartens finden Sie hier.

Wissenschaftler und Studierende finden hier alle wichtigen Informationen zur Forschungsabteilung.

Können wir anhand ihrer Laute das Verhalten von Delfinen vorhersehen?

Große Tümmler sind sehr stimmgewaltige Tiere, und bestimmte Verhaltensweisen sind mit bestimmten Lautäußerungen oder auch Geräuschen (z. B. Spritzgeräuschen) verbunden.

In diesem Projekt versuchen wir, das Verhalten von Delfinen anhand von akustischen Merkmalen aus Audioaufnahmen vorherzusagen. Die Audioaufnahmen wurden mit SoundTrap-Hydrophonen in einem 7-Millionen-Liter-Becken mit 6 weiblichen Großen Tümmlern (Tursiops truncatus) gemacht.

Wir wollen die akustischen Merkmale der Geräuschkulisse mit Bewegungsdaten aus Videoaufnahmen (analysiert mit DeepLabCut, siehe Bild) und menschlichen Beobachtungen korrelieren. Wir stellen die Hypothese auf, dass akustische Merkmale bestimmten akustischen Ereignissen zugeordnet werden können und dass diese Ereignisse mit bestimmten Verhaltensweisen verbunden sind.

Unser Ansatz wird nicht nur dazu beitragen, die Bewertung des Verhaltens von Delfinen in menschlicher Obhut zu vereinfachen und zu standardisieren, sondern kann auch als Grundlage für akustisch basierte Verhaltensbeobachtungen von wild lebenden Delfinpopulationen dienen.

ESOCC-Workshop

Treffen von Meeressäuger-Experten empfiehlt den von der Weltnaturschutzunion (IUCN) entwickelten One-Plan-Approach für die Erhaltung von Kleinwalen

37 Experten aus 14 Ländern trafen sich vom 14. bis 18. Dezember 2018 auf Einladung des Tiergartens der Stadt Nürnberg und der im Tiergarten beheimateten Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha, um zu diskutieren, ob, wann und wie Ex-situ-Maßnahmen für den Erhalt bedrohter Kleinwale (Delphine und Schweinswale) getroffen werden können. An den drei Tagen intensiver Arbeit wurde unter anderem die Gefahren und Probleme besprochen, die letztendlich zur Ausrottung des Jangtze-Fluss-Delphins (dem Baiji) in China und des kurz vor dem Aussterben stehenden Vaquita-Schweinswals in Mexiko geführt haben.

Tiergarteinformation (21.12.2018)

ESOCC-Workshop (14. bis 18. Dezember 2018), englischsprachige Presseinformation:
Press Release: Gathering of Marine Mammal Experts Recommend One Plan Approach for Conservation of Small Cetaceans. Group Identifies Need to Prepare for the Worst while They Work for the Best

 

 

Forschung & Artenschutz

Ergebnisse der Fachtagung zu Tierschutzindikatoren (Animal Welfare Indicators)

Die unter der Schirmherrschaft der Intergroup „Climate Change, Biodiversity and Sustainable Development“ des Europäischen Parlaments stehende Tagung fand am 4. Mai 2016 im Nürnberger Tiergarten statt. Die Ergebnisse wurden am 18. Oktober 2016 dem zuständigen Gremium des EU-Parlamentes in Brüssel vorgestellt. Die ausführliche Dokumentation finden Sie anbei als blätterbare PDF-Online-Broschüre.

Assessment of Welfare of Marine Mammal Species in Zoological Parks (blätterbares Online-PDF - kein Plugin benötigt; Dokumentation in englischer Sprache)

 

Aquatische Säugetiere - Tiergarten Nürnberg (1990-2009)

Wissenschaftliche Publikationen, Bücher, Buchkapitel (PDF 60 KB)

Yaqu Pacha - Publikationen 2016 (PDF 365 KB)

Yaqu Pacha - Publikationen 1992 - 2013 (PDF 974 KB)