Neu im Tiergarten: Das Moschustier

Im Tiergarten der Stadt Nürnberg lebt seit dem 10. Dezember 2020 ein erstes Exemplar des Sibirischen Moschustiers (Moschus moschiferus). Das Männchen...
2019 veröffentlichte der WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen Hintergrundbericht zum Thema Delphinhaltung in Deutschland unter dem Titel „Frei - mein Zuhause hat keine Wände“. Der Bericht zielt auf die Delphinhaltung in den Delphinarien im Tiergarten der Stadt Nürnberg und dem Zoo Duisburg ab. Darin zitiert der Autor und ehemalige Kampagnenreferent (Policy Manager) der WDC, David Pfender, wissenschaftliche Publikationen falsch, ihm unterlaufen Fehlinterpretationen und er macht sachliche und inhaltliche Fehler. Der WDC-Bericht ist daher lediglich Kampagnenmaterial. Eine detaillierte Fehleranalyse von Seitens des Tiergartens Nürnberg findet man in der entsprechenden Gegendarstellung“ hier: Kommentar des Tiergartens zum WDC-Bericht (2019) (Langversion)
Eine Übersicht über die wesentlichen Mängel des WDC-Berichts findet sich hier:
Kurzzusammenfassung der Tiergarten-Korrekturen zum WDC-Bericht „Frei - mein Zuhause hat keine Wände“
The WDC Report „Frei - mein Zuhause hat keine Wände“ (Free - My Home Has No Walls) is Factually and Technically Incorrect (Synopsis in English)
Treffen von Meeressäuger-Experten empfiehlt den von der Weltnaturschutzunion (IUCN) entwickelten One-Plan-Approach für die Erhaltung von Kleinwalen
37 Experten aus 14 Ländern trafen sich vom 14. bis 18. Dezember 2018 auf Einladung des Tiergartens der Stadt Nürnberg und der im Tiergarten beheimateten Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha, um zu diskutieren, ob, wann und wie Ex-situ-Maßnahmen für den Erhalt bedrohter Kleinwale (Delphine und Schweinswale) getroffen werden können. An den drei Tagen intensiver Arbeit wurde unter anderem die Gefahren und Probleme besprochen, die letztendlich zur Ausrottung des Jangtze-Fluss-Delphins (dem Baiji) in China und des kurz vor dem Aussterben stehenden Vaquita-Schweinswals in Mexiko geführt haben.
Tiergarteinformation (21.12.2018)
ESOCC-Workshop (14. bis 18. Dezember 2018), englischsprachige Presseinformation:
Press Release: Gathering of Marine Mammal Experts Recommend One Plan Approach for Conservation of Small Cetaceans. Group Identifies Need to Prepare for the Worst while They Work for the Best
Die unter der Schirmherrschaft der Intergroup „Climate Change, Biodiversity and Sustainable Development“ des Europäischen Parlaments stehende Tagung fand am 4. Mai 2016 im Nürnberger Tiergarten statt. Die Ergebnisse wurden am 18. Oktober 2016 dem zuständigen Gremium des EU-Parlamentes in Brüssel vorgestellt. Die ausführliche Dokumentation finden Sie anbei als blätterbare PDF-Online-Broschüre.
Wissenschaftliche Publikationen, Bücher, Buchkapitel (PDF 60 KB)
Yaqu Pacha - Publikationen 2016 (PDF 365 KB)
Yaqu Pacha - Publikationen 1992 - 2013 (PDF 974 KB)