Wie Korallenriffe Küsten schützen: Prof. Dr. Wolfgang Kießling zu Gast im Tiergarten

Wenn der Weltklimarat seine Berichte zum Klimawandel veröffentlicht, stößt das regelmäßig auf großes öffentliches Interesse. Sie gelten als Grundlage...
Dieser besondere Besuch führt Sie hinter die Kulissen des Giraffen- und Affenhauses. Dort erleben Sie die Bewohner in aller Ruhe aus nächster Nähe und können zu den kleineren Affen sogar direkten Kontakt aufnehmen. Nebenbei gibt es noch viel Wissenswertes aus der Tierpflege. Eine schöne Möglichkeit, unsere nächsten Verwandten aus einem ganz neuen Blickwinkel zu erleben!
Foto: Tiergarten Nürnberg/Tom Burger
Bei diesem Angebot begleiten wir Sie auf einen ausgedehnten Spaziergang zu ausgewählten Orten im Tiergarten. Entsprechend Ihrer Wünsche steuern wir dabei eine Auswahl unserer Tiere an. Von unseren Zoobegleitern erfahren Sie viele spannende Geschichten und lernen so auf eine unterhaltsame Weise den Tiergarten von einer ganz neuen Seite kennen.
Im Rahmen der Streifzüge bieten wir auch zwei spezielle Themenführungen an:
Historische Streifzüge durch den Tiergarten:
Der Tiergarten Nürnberg ist der zweitgrößte Flächenzoo der Bundesrepublik. Bei einem historischen Rundgang zu den denkmalgeschützten Tierhäusern erfahren Sie, warum 1939 in der romantischen Felslandschaft des Schmausenbuck ein weitläufiger Landschaftszoo entstand und wie diese Entscheidung bis heute nachwirkt
Artenschutz im Tiergarten:
Dieser Themenstreifzug legt seinen Schwerpunkt auf eine der wesentlichen Aufgaben moderner Zoos: den Artenschutz. Die Route beginnt bei den Steinböcken und schließt im Tapirhaus. Dabei erfahren Sie unter anderem, wie das Populationsmanagement bei gefährdeten Arten funktioniert, unter welchen Bedingungen eine Wiederansiedlung in der Natur gelingen kann und welche Rolle unsere heimischen Tierarten im Tiergarten spielen.
Foto: Tiergarten Nürnberg/ Tom Burger
Auf Gut Mittelbüg, dem Bio-Bauernhof des Tiergartens in Schwaig, gibt es viel zu tun: Die Hühner müssen gefüttert werden, die große Kaninchenfamilie wartet auf Streicheleinheiten und ein frisches Strohlager, Schaf und Ziege brauchen frisches Gras und die Esel möchten spazieren gehen. Bei der Familienzeit auf dem Zoo-Bauernhof packen alle mit an. Auch das Melken einer Kuh üben die Teilnehmenden und stellen Butter im Butterfass her. Die können sie sich nach getaner Arbeit am Lagerfeuer auf dem selbstgebackenen Stockbrot schmecken lassen.
Termine werden demnächst hier bekanntgegeben - schaut bald wieder vorbei!
Foto: Tiergarten Nürnberg/ Thomas Hahn
Bei unseren Geburtstagsangeboten kannst du mit deinen Freundinnen und Freunden Tieren hautnah kommen, dich von Mitgliedern des Tiergarten-Teams mit spannenden Infos zu den Tieren im Zoo überraschen lassen, Esel und Pony striegeln und dabei auch noch was über Wildpferde lernen. Die verschiedenen Geburtstagsprogramme gibt es für Kinder ab vier Jahren, ab sechs Jahren und ab acht Jahren.
Dem Lieblingstier einmal ganz nah kommen: Im Rahmen dieses besonderen "Hausbesuches" lernen Teilnehmende die Gehege von Innen kennen und erfahren viel über die Biologie und Haltung der Tiere. Diese Führung dauert zirka eine Stunde und ist aktuell bei den Seelöwen, den Kamelen, den Giraffen, dem Nashorn, den Pinguinen, den Schlangen und Echsen sowie den Vogelspinnen möglich.
Ein Morgen im Tiergarten ist ein besonderes Erlebnis. Gemeinsam mit einer Zoobegleiterin oder einem Zoobegleiter begeben sich Frühaufsteher außerhalb der Öffnungszeiten auf einen spannenden Rundgang durch die faszinierende Kulisse des morgendlichen Tiergartens. Dieses Angebot gibt es sowohl für gemischte Gruppen mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern als auch für die verschiedenen Altersgruppen getrennt.
Ein abendlicher Spaziergang in fachkundiger Begleitung lässt Sie und euch die besondere Atmosphäre des Tiergartens in der Dämmerung erleben. Jenseits der regulären Öffnungszeiten entdecken Gruppen bis maximal 20 Personen Tiere und Tiergarten in einem ganz neuen Licht.
Weitere Infos dazu und Buchung