Bartgeierpaar im Tiergarten adoptiert Küken

Das Bartgeierpaar im Tiergarten Nürnberg hat ein Bartgeierküken aus der Zuchtstation Haringsee in Österreich adoptiert. Das Junge mit dem Namen...
derzeit werden verschiedene Bereiche unserer Website überarbeitet, dazu gehört auch der Bereich „Tiere A-Z“. Vorübergehend werden auf dieser Seite keine Fotos angezeigt. Die Informationen zu den Tieren erhalten Sie wie gewohnt mit Rechtsklick auf das jeweilige Feld. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Die Weibchen lassen die Eier einzeln auf den Boden fallen. Australische Feuerameisen sammeln die Eier ein, da sie wie Pflanzensamen aussehen.
Anschließend transportieren sie sie in die Speicherkammern des Ameisennestes.
Die Schale ist so dick, dass die Ameisen sie nicht knacken können. Durch das Klima in den Ameisenbauten können sich die Nymphen entwickeln und schlüpfen dort aus. In den ersten Tagen sehen sie den Feuerameisen so ähnlich, dass sie unversehrt aus den Bauten entkommen können.
Wissenschaftl. Name | Extatosoma tiaratum |
---|---|
Ordnung | Gespensterschrecken |
Familie | Phasmatidae |
Größe | ♂ bis 9 cm, ♀ bis 14 cm |
Fortpflanzung | Entwicklungsdauer der Embryonen: 5-6 Monate, Nymphen:4-6 Monate |
Verbreitung | Australien, Neuguinea |
Lebensraum | Tropische Wälder |
Nahrung | Blätter |
Bestand | gesichert |