Keine Vogelgrippe im Tiergarten: Häuser öffnen wieder

Im Tiergarten Nürnberg gibt es keinen Fall von Vogelgrippe: Das hat eine erneute Beprobung verschiedener Vogelarten ergeben. Das Wüstenhaus, das...
Die Weibchen lassen die Eier einzeln auf den Boden fallen. Australische Feuerameisen sammeln die Eier ein, da sie wie Pflanzensamen aussehen.
Anschließend transportieren sie sie in die Speicherkammern des Ameisennestes.
Die Schale ist so dick, dass die Ameisen sie nicht knacken können. Durch das Klima in den Ameisenbauten können sich die Nymphen entwickeln und schlüpfen dort aus. In den ersten Tagen sehen sie den Feuerameisen so ähnlich, dass sie unversehrt aus den Bauten entkommen können.
Wissenschaftl. Name | Extatosoma tiaratum |
---|---|
Ordnung | Gespensterschrecken |
Familie | Phasmatidae |
Größe | ♂ bis 9 cm, ♀ bis 14 cm |
Fortpflanzung | Entwicklungsdauer der Embryonen: 5-6 Monate, Nymphen:4-6 Monate |
Verbreitung | Australien, Neuguinea |
Lebensraum | Tropische Wälder |
Nahrung | Blätter |
Bestand | gesichert |