Bartgeierpaar im Tiergarten adoptiert Küken

Das Bartgeierpaar im Tiergarten Nürnberg hat ein Bartgeierküken aus der Zuchtstation Haringsee in Österreich adoptiert. Das Junge mit dem Namen...
derzeit werden verschiedene Bereiche unserer Website überarbeitet, dazu gehört auch der Bereich „Tiere A-Z“. Vorübergehend werden auf dieser Seite keine Fotos angezeigt. Die Informationen zu den Tieren erhalten Sie wie gewohnt mit Rechtsklick auf das jeweilige Feld. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Baumhöhlen-Krötenlaubfrösche leben in den Tropischen Regenwäldern Südamerikas. Den Tag verbringen die Tiere meist versteckt in Baumhöhlen, erst in der Dämmerung werden sie aktiv. Anders als beim heimischen Laubfrosch haben die Männchen der Baumhöhlen-Krötenlaubfrösche zwei Schallblasen, die paarig hinter den Mundwinkeln zum Ausstülpen angelegt sind. Mit ihnen erzeugen sie erstaunlich laute Töne, mit denen sie um die Gunst der Weibchen balzen. Die Weibchen legen in mehreren Schüben ihre Eier, welche jedoch nicht in Seen oder Teichen abgelegt werden, sondern in wassergefüllten Baumhöhlen. Die Kaulquappen schlüpfen bereits nach einem Tag und ernähren sich zunächst von den im Gelege befindlichen, unbefruchteten Nähreiern. Später werden auch Algen oder Ausscheidungen von anderen Tieren gefressen.
Wissenschaftl. Name | Trachycephalus resinifictrix |
---|---|
Ordnung | Froschlurche |
Familie | Laubfrösche |
Größe | 8,6 cm |
Gewicht | 60-85 g |
Fortpflanzung | 4300 Eier, schlüpfen nach 1 Tag |
Verbreitung | Brasilien, Peru, Ecuador |
Lebensraum | Tropischer Regenwald |
Nahrung | Insekten , Spinnen |
Bestand | nicht gefährdet |
Lebensdauer | 5 Jahre |