Europäischer Zooverband ehrt Dr. Lorenzo von Fersen für sein Lebenswerk

Der Europäische Zooverband EAZA hat Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator für Artenschutz und Forschung des Tiergartens, auf seiner internationalen...
Auffällig beim Dybowski-Hirsch ist der Farbwechsel zwischen Sommer- und Winterfell. Während das rotbraune Sommerfeil mit seinen großen weißen Flecken an "Bambi" erinnert, ist das Winterfeil einfarbig schwarzbraun und ziemlich struppig.
Der Dybowski-Hirsch, eine Unterart des asiatischen Sika-Hirsches, entwickelt kein prächtiges Geweih, da die Geweihbildung mit 8 bis 10 Enden abschließt. Allerdings wird das frische Bastgeweih (Entwicklungsstadium des Geweihs) in seiner Heimat als Delikatesse geschätzt.
Wissenschaftl. Name | Cervus nippon dybowski |
---|---|
Ordnung | Paarhufer |
Familie | Hirsche |
Größe | ♂ bis 110 cm, ♀ bis 95 cm |
Gewicht | ♂ bis 100 kg, ♀ bis 80 kg |
Fortpflanzung | Tragzeit 7 Monate, 1-2 Jungtiere |
Verbreitung | Ostasien |
Lebensraum | Wald, Sümpfe |
Nahrung | Laub, Gräser, Kräuter |
Bestand | gefährdet |