Keine Vogelgrippe im Tiergarten: Häuser öffnen wieder

Im Tiergarten Nürnberg gibt es keinen Fall von Vogelgrippe: Das hat eine erneute Beprobung verschiedener Vogelarten ergeben. Das Wüstenhaus, das...
Bei Waranen ist wie bei anderen Reptilien Jungfernzeugung (Parthenogenese)
nachgewiesen worden. Dies bedeutet, dass weibliche Tiere Eier mit dem kompletten doppelten Chromosomensatz ablegen aus denen später mit der Mutter zu 100% identische Jungtiere schlüpfen. Dies wurde bereits in zwei Zoologischen Gärten bei Komodowaranen nachgewiesen. Der biologische Vorteil ist, dass ein einzelnes Weibchen einen neuen Lebensraum, z.B. eine Insel, besiedeln kann. Sobald ein Männchen dazukommt, können die Weibchen auf normale geschlechtliche Fortpflanzung „umschalten“.
Wissenschaftl. Name | Varanus glauerti |
---|---|
Ordnung | Schuppenkriechtiere |
Größe | 80 cm |
Gewicht | 150 g |
Fortpflanzung | bis zu 5 Eier |
Verbreitung | Nordwestliches Australien |
Lebensraum | Felsen in der Savanne |
Nahrung | Insekten, kleine Wirbeltiere , Spinnentiere |
Bestand | gesichert |
Lebensdauer | ca. 8 Jahre |