Tiergartenbilanz 2022: Freude über 1,1 Mio Gäste und Sorge um Energieversorgung

Gut 1,1 Millionen Menschen haben 2022 den Tiergarten Nürnberg besucht: Das ist eines der besten Ergebnisse der vergangenen zehn Jahre. Für die...
derzeit werden verschiedene Bereiche unserer Website überarbeitet, dazu gehört auch der Bereich „Tiere A-Z“. Vorübergehend werden auf dieser Seite keine Fotos angezeigt. Die Informationen zu den Tieren erhalten Sie wie gewohnt mit Rechtsklick auf das jeweilige Feld. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Diese Wüstenbewohner leben in Herden von bis zu 20 Tieren und sind auf der ständigen Suche nach Weideplätzen. Da sie nur wenig schwitzen und ihr Urin äußerst konzentriert ist, ist der Wasserverlust sehr gering. Mendesantilopen sind in der Lage, ihren Flüssigkeitsbedarf allein durch Pflanzennahrung und Tau zu decken.
Die Mendesantilope ist durch Bejagung und Lebensraumzerstörung stark gefährdet. In der Wildbahn sind gegenwärtig nur noch rund 500 Exemplare anzutreffen. Mit Nachzuchten in Zoos konnten erfolgreiche Wiederansiedlungsprojekte in Reservaten gestartet werden.
Wissenschaftl. Name | Addax nasomaculatus |
---|---|
Ordnung | Paarhufer |
Familie | Hornträger |
Größe | Kopf-Rumpf bis 130 cm |
Gewicht | ♂ bis 125 kg, ♀ bis 100 kg |
Fortpflanzung | Tragzeit 8,5 Monate, 1 Jungtier |
Verbreitung | Nordafrika |
Lebensraum | Halbwüsten, Wüsten |
Nahrung | Laub, Kräuter, Gräser |
Bestand | stark gefährdet |