Ara ist Zootier des Jahres – Tiergarten erfolgreich bei Zucht von bedrohten Hyazinth-Aras

Der Ara ist seit dieser Woche das Zootier des Jahres 2023. Die Kampagne, die von der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e. V....
derzeit werden verschiedene Bereiche unserer Website überarbeitet, dazu gehört auch der Bereich „Tiere A-Z“. Vorübergehend werden auf dieser Seite keine Fotos angezeigt. Die Informationen zu den Tieren erhalten Sie wie gewohnt mit Rechtsklick auf das jeweilige Feld. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Die Männchen tragen Hörner und haben eine stark ausgeprägte Nacken-/Halsmähne. Aufgrund der blau-grauen Fellfärbung wird die Nilgau-Antilope häufig als "Blaubock" bezeichnet. Die kleineren, hornlosen Weibchen besitzen ein hellbraunes Fell.
Die Weibchen leben in Haremsgruppen von bis zu 20 Tieren. Die Männchen kämpfen zur Paarungszeit um die Gunst des Harems. Dabei knien die Rivalen voreinander. ln dieser Haltung stoßen sie mit den Hörnern gegeneinander oder versuchen sich im Halskampf so lange niederzudrücken, bis der Unterlegene aufgibt.
Wissenschaftl. Name | Boselaphus tragocamelus |
---|---|
Ordnung | Paarhufer |
Familie | Hornträger |
Größe | bis 150 cm |
Gewicht | ♂ bis 250 kg, ♀ bis 130 kg |
Fortpflanzung | Tragzeit 8 Monate, 1 Jungtier |
Verbreitung | Indien |
Lebensraum | Wald, Savanne |
Nahrung | Gräser, Kräuter, Blätter, Früchte |