Neu im Tiergarten: Das Moschustier

Im Tiergarten der Stadt Nürnberg lebt seit dem 10. Dezember 2020 ein erstes Exemplar des Sibirischen Moschustiers (Moschus moschiferus). Das Männchen...
Das Urwildpferd ist der Vorfahre aller Hauspferderassen. Ursprünglich war es in ganz Eurasien verbreitet. Bejagung und sich immer weiter ausbreitende Haustierherden haben fast zu seiner Ausrottung in der Wildbahn geführt. Die letzten Tiere wurden
1968 gesichtet. Zuchtprogramme der Zoos dienen der Arterhaltung. Seit 1992 werden in der Mongolei wieder Nachzuchten angesiedelt.
Das Urwildpferd unterscheidet sich deutlich vom Hauspferd. Es ist nicht nur kleiner und stämmiger, auch der von der Stehmähne bis zum Schweif verlaufende dunkle Aalstrich ist typisch für das Przewalski-Pferd.
Wissenschaftl. Name | Equus ferus przewalski |
---|---|
Ordnung | Unpaarhufer |
Familie | Pferde |
Größe | Schulterhöhe 145 cm |
Gewicht | bis 350 kg |
Fortpflanzung | Tragzeit 11 Monate, 1 Jungtier |
Verbreitung | früher Eurasien |
Lebensraum | Steppen |
Nahrung | Kräuter, Gräser, Zweige, Laub |
Bestand | in der Wildbahn wiederangesiedelt |
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg kam erneut ein Wildpferd zur Welt. Das weibliche Przewalski-Fohlen Sira wurde am 9. September 2020 geboren. Seine Eltern sind die Stute Sirelle und der Hengst Galsan.
Weiterlesen ...Pressemitteilung 19/2007
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06.05.2007, kam im Tiergarten der Stadt Nürnberg am späten Vormittag ein Stutfohlen bei den Shire Pferden zur Welt. Mutter ist die...
Weiterlesen ...