Keine Vogelgrippe im Tiergarten: Häuser öffnen wieder

Im Tiergarten Nürnberg gibt es keinen Fall von Vogelgrippe: Das hat eine erneute Beprobung verschiedener Vogelarten ergeben. Das Wüstenhaus, das...
Kennzeichnend ist der markante Federschopf am Hinterkopf. Dieser ist beim Männchen stärker ausgeprägt. Die Reiherente ist nach der Stockente unsere häufigste Entenart. Als Tauchente bevorzugt sie tiefere Stehgewässer und sucht ihre Nahrung meist unter Wasser.
Die geselligen Vögel brüten in Kolonien. Ihre Nester befinden sich am Uferrand, gut versteckt und geschützt in der Vegetation. Dort nisten sie dicht an dicht, auch in unmittelbarer Nähe zu den Nestern anderer Entenarten. Außerhalb der Brutzeit sind Reiherenten oft in großen Schwärmen anzutreffen.
Wissenschaftl. Name | Aythya fuligula |
---|---|
Ordnung | Gänsevögel |
Familie | Entenvögel |
Größe | ca. 45 cm |
Gewicht | ♂ ca. 700 g, ♀ ca. 600 g |
Fortpflanzung | 8-11 Eier, Brutdauer ca. 25 Tage |
Verbreitung | Mitteleuropa , Nordasien bis Kamtschatka |
Lebensraum | Binnengewässer |
Nahrung | Wasserpflanzen , Weichtiere |
Bestand | gesichert |
Lebensdauer | ca. 10 Jahre |