Bartgeier: Nürnberger Adoptiv-Küken wird ausgewildert

Ende Mai werden zum dritten Mal zwei junge Bartgeier in Berchtesgaden ausgewildert. Einer von ihnen ist das Adoptiv-Küken, welches das Bartgeierpaar...
derzeit werden verschiedene Bereiche unserer Website überarbeitet, dazu gehört auch der Bereich „Tiere A-Z“. Vorübergehend werden auf dieser Seite keine Fotos angezeigt. Die Informationen zu den Tieren erhalten Sie wie gewohnt mit Rechtsklick auf das jeweilige Feld. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Wegen ihrer auffälligen Färbung sind Rotaugenlaubfrösche nachtaktiv. Tagsüber schlafen sie an der Unterseite von Blättern. Dabei kauern sich die Frösche so zu sammen, dass von ihrer bunten Färbung nichts mehr zu sehen ist. Sie sind jetzt einfach nur grün und für Fressfeinde kaum zu sehen.
Die Eier werden auf die Unterseite von Blättern "geklebt", die direkt über kleinen Gewässern hängen. Die geschlüpften Kaulquappen lassen sich dann einfach in das unter ihnen liegende Gewässer fallen.
Wissenschaftl. Name | Agalychnis callidryas |
---|---|
Ordnung | Froschlurche |
Familie | Laubfrösche |
Größe | ca. 8 cm |
Fortpflanzung | 50-70 Eier, Kaulquappen schlüpfen nach 7 Tagen |
Verbreitung | von Süd-Mexiko bis Kolumbien |
Lebensraum | Regenwaldboden |
Nahrung | Insekten |
Bestand | gesichert |