Keine Vogelgrippe im Tiergarten: Häuser öffnen wieder

Im Tiergarten Nürnberg gibt es keinen Fall von Vogelgrippe: Das hat eine erneute Beprobung verschiedener Vogelarten ergeben. Das Wüstenhaus, das...
Das Gefieder der Bülbüls ist lang, weich und locker. Den, einem Haarschopf ähnlichen Federn im Nacken, haben sie ihren Beinamen „Haarvögel“ zu verdanken. Bülbüls sind meist olivgrün, gelb oder braun gefärbt, wobei die Geschlechter einer Art die gleiche Färbung haben.
In menschliche Laute übersetzt, könnte sich der Gesang der Bülbüls in etwa so
anhören. Auf Grund ihrer lauten Stimme hört man die Bülbüls meist bevor man sie sieht. Besonders melodisch singende Bülbüls sind in Asien als Stubenvögel beliebt.
Wissenschaftl. Name | Pycnonotus jocosus |
---|---|
Ordnung | Sperlingsvögel |
Familie | Bülbüls |
Größe | 18 - 20 cm |
Gewicht | 25 - 31 g |
Fortpflanzung | 2 - 4 Eier, Brutdauer 12 - 14 Tage |
Verbreitung | Indien, Südostasien , China |
Lebensraum | lichte Wälder , Parks |
Nahrung | Früchte, Nektar, Insekten |
Bestand | gesichert |
Lebensdauer | ca. 15 Jahre |