Waldrappe aus dem Tiergarten in Spanien ausgewildert

Zwei Waldrappe aus dem Tiergarten Nürnberg ziehen seit kurzem über der andalusischen Atlantikküste ihre Kreise. Die beiden Vögel sind im Frühjahr...
derzeit werden verschiedene Bereiche unserer Website überarbeitet, dazu gehört auch der Bereich „Tiere A-Z“. Vorübergehend werden auf dieser Seite keine Fotos angezeigt. Die Informationen zu den Tieren erhalten Sie wie gewohnt mit Rechtsklick auf das jeweilige Feld. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Vom Wild- zum Nutztier
Wahrscheinlich vor etwa 5.000 Jahren wurden im heutigen Indien die ersten Hauswasserbüffel gezüchtet. Anders als beim Hausrind ist die Ursprungsform nicht der Auerochse, sondern der Asiatische Wasserbüffel, auch Arni genannt. Heute unterscheidet man über 70 verschiedene Rassen.
Vielseitig nutzbar
Man unterscheidet die verschiedenen Wasserbüffel-Rassen grob in Fluss- und in Sumpfbüffel. Flussbüffel sind Arbeitstiere, die auf Reisfeldern eingesetzt werden. Sumpfbüffel dagegen liefern Fleisch und Milch und werden in Europa vor allem für die Produktion von Käse wie Mozzarella genutzt.
Wissenschaftl. Name | Bubalus arnee |
---|---|
Ordnung | Paarhufer |
Familie | Hornträger |
Größe | ♂ bis 1,30 m; ♀ bis 1,20 m (Schulterhöhe) |
Gewicht | ♂ bis 500 kg; ♀ bis 300 kg |
Fortpflanzung | Tragzeit rund elf Monate, ein Jungtier |
Verbreitung | Indien , China, weltweit gehalten |
Lebensraum | Graslandschaften |
Nahrung | Gräser, Kräuter, Wasserpflanzen |
Bestand | gesichert |
Lebensdauer | ca. 20 Jahre |