Waldrappe aus dem Tiergarten in Spanien ausgewildert

Zwei Waldrappe aus dem Tiergarten Nürnberg ziehen seit kurzem über der andalusischen Atlantikküste ihre Kreise. Die beiden Vögel sind im Frühjahr...
derzeit werden verschiedene Bereiche unserer Website überarbeitet, dazu gehört auch der Bereich „Tiere A-Z“. Vorübergehend werden auf dieser Seite keine Fotos angezeigt. Die Informationen zu den Tieren erhalten Sie wie gewohnt mit Rechtsklick auf das jeweilige Feld. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Durch das kraftsparende Schwinghangeln mit den auffällig langen Armen können Gibbons schnell und beliebig lange durch die Baumkronen "fliegen". Hierbei dienen die Hände als Haken. Auf diese Weise können Baumlücken von bis zu 12m überwunden werden.
Die allmorgendlichen Gesänge der Gibbons sind kilometerweit zu hören. Sologesänge dienen vor allem der Verteidigung des Reviers und der Partnersuche. Duettgesänge stärken zudem die partnerschaftliche Bindung. Hierbei singen Männchen und
Weibchen unterschiedliche Strophen in festgelegter Abfolge.
Wissenschaftl. Name | Hylobates lar |
---|---|
Ordnung | Primaten |
Familie | Gibbons |
Größe | 45-60 cm |
Gewicht | 5-7 kg |
Fortpflanzung | Tragzeit 7 Monate, 1 Jungtier, max. Alter im Zoo: 40 J. |
Verbreitung | Südostasien |
Lebensraum | Urwald |
Nahrung | Früchte, Blüten, Blätter, Insekten |
Bestand | stark gefährdet |
Die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) hat den Gibbon zum „Zootier des Jahres 2019“ gewählt. Im Tiergarten der Stadt Nürnberg leben drei weibliche Weißhandgibbons. Dabei handelt es sich um die 1965 geborene Mädi, das älteste bekannte weibliche Exemplar dieser Tierart weltweit, sowie ihre beiden Töchter. Lediglich ein Gibbon-Männchen in menschlicher Obhut ist noch älter als Mädi.
Weiterlesen ...
Was der Gesang der Gibbons und der menschliche Gesang gemeinsam haben, erläutert Dr. Thomas Geissmann vom Anthropologischen Institut an der Universität Zürich am Donnerstag, 17. Mai 2018, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens der Stadt Nürnberg. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Weiterlesen ...