Tiergarten NürnbergHome

23° in Nürnberg
Vormittags ist es bei 21 Grad regnerisch, am Nachmittag ist es bei 23 Grad meist... Wettervorhersage

Pressemitteilungen

Wie viel Europa steckt im Tiergarten? Sonderführungen am 26. Mai

Der Transport von Tieren in andere Zoos, die Koordination der Zucht bedrohter Arten, Forschungsvorhaben oder internationale Artenschutzprojekte – bei all diesen Themen tauscht sich der Tiergarten weltweit mit zahlreichen Partnern aus. Das Netzwerk der europäischen Zoos spielt dabei eine besonders große Rolle. Passend zur anstehenden Europawahl am 9. Juni bietet der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 26. Mai 2024, zwei Sonderführungen an und zeigt, wie viel Europa in ihm steckt.

Die Führungen beginnen um 11 und um 14 Uhr und kosten 5 Euro (zuzüglich ermäßigtem Tiergarteneintritt). Sie eignen sich ab einem Alter von 12 Jahren. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 24. Mai, 12 Uhr, über das Zootouren-Büro unter 0911 / 5454 833 möglich. Das Büro ist Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 14 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 12 bis 16 Uhr zu erreichen. Eine Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen pro Gruppe beschränkt.

Die gebuchten Tickets können am Veranstaltungstag an der Hauptkasse des Tiergartens abgeholt und bezahlt werden. Treffpunkt ist an der Holzstatue direkt hinter dem Tiergarteneingang.

Bei den eineinhalbstündigen Rundgängen führt Zoopädagoge Christian Dienemann die Gäste unter anderem vorbei an den Giraffen und Pavianen, ins Manatihaus und in die Lagune. An den verschiedenen Stationen erfahren die Teilnehmenden, wie ein Europäisches Erhaltungszuchtprogramm (EAZA ex-Situ Programme, EEP) funktioniert, welche Forschungsarbeiten aus Nürnberg weltweit Beachtung finden und wie sich der Tiergarten für Artenschutzprojekte einsetzt. Thema ist auch das internationale Netzwerk, über das der Tiergarten in zahlreichen europäischen Verbänden, Gruppen und Komitees vertreten ist. Hier findet ein regelmäßiger Austausch zu aktuellen Themen aus Tierhaltung, Artenschutz, Forschung und Bildung statt. Dabei spielen immer wieder auch schwierige Themen wie das Populationsmanagement eine Rolle.