Neuzugang bei den Fischkatzen im Tiergarten
Die Fischkatzen im Tiergarten Nürnberg sind wieder zu zweit: Vergangene Woche ist mit Kumi ein Weibchen aus dem Zoo Duisburg in den Tiergarten...
Das Ökosystem MEER: Fakten
• 70% des Planeten Erde sind von Wasser bedeckt.
• Die Ozeane sind lebendige Systeme, welche die bedeutsamsten biogeochemischen Kreisläufe und das Klima regulieren.
• Die Meere bilden das „ lebenserhaltende System“ der Erde.
• Weltweit hängt die Lebensgrundlage von hunderten Millionen von Menschen vom Meer ab. • FAO berichtet, dass 34% der weltweiten Küstenareale stark gefährdet sind.
• Zusammenhänge und Folgen antropogener Einflüsse sind meist nur schwer nachzuweisen.
Das Ökosystem MEER: Gefahren
1. Überfischung: Gnadenlose High-Tech-Jagd ohne Skrupel.
Fisch als Nahrungsmittel ist gesund und liegt im Trend. Doch längst reichen natürliche Ressourcen nicht mehr, um den weltweiten Appetit auf maritime Produkte zu decken. Dabei werden Fangmethoden immer effizienter und rücksichtsloser, der Fisch in den Netzen aber weniger. Die Folge: Immer mehr Fischbestände stehen kurz vor dem Zusammenbruch. Aktuelle Studien sind alarmierend: setzen wir diesen Trend fort, werden bis 2048 alle gegenwärtig genutzten Fisch-, Muschel-, oder Krustentiergründe kollabiert sein. Ändern wir unseren Umgang mit den Meeresbewohnern nicht grundlegend, wird dieses Jahrhundert wohl das letzte für viele wilde Fische und andere Meerestiere sein.
Was wir fordern:
• Reduzierung des Fischereidrucks um die Hälfte.
• Einrichtung maritimer Schutzgebiete (MPA´s – Marine Protection Areas).
2. Beifang: Viel Leben für Nichts.
Als Beifang bezeichnet man Meerestiere, die zwar im Netz landen, nicht aber der gewünschten Fangzielart entsprechen. Die meisten Tiere verenden qualvoll in den Netzen. Darunter viele bedrohte Tierarten wie Haie und Meeresschildkröten, aber auch Meeresvögel und Delphine.
Neuesten Studien zufolge liegt die weltweite Beifangquote jährlich bei 650.000 aquatischen Säugetieren (307.000 Wale/Delphine und 343.000 Robben). Eine immense und vor allem sinnlose Verschwendung maritimer Ressourcen.
Ein drastisches Beispiel: Für 1 Tonne Shrimps werden 14 Tonnen Beifang getötet.
Was wir fordern:
• Gezielte Aufklärung in der Fischergemeinde könnte den Beifang minimieren. Beifang, der noch am Leben ist, könnte durch schnelles Handeln gerettet werden.
• Einsatz von schonenden Fischernetzen und Fangpraktiken, wie z.B. durch die Nutzung von: - akustischen Signalgebern („Pingers“),
- kreisförmige Haken bei der Langleinen-Fischerei (reduziert den Beifang von Meeresschildkröten),
- neu entwickelte Shrimp-Fangnetze bei denen Schildkröten nicht gefangen werden (sog. „TED´s: Turtle Excluder Devices“),
- Haken mit Magneten (zur Abschreckung von Haien).
www.smartgear.org
3. Lärm: Im Meer kracht es.
In den letzten Jahrzehnten hat sich durch das menschliche Einwirken die Geräuschkulisse im Meer stark verändert. Dies hat primär eine Beeinträchtigung des sensorischen Radius vieler wasserlebender Tiere zur Folge. Einige Lärmquellen jedoch, wie z. B. Airguns oder der militärische Einsatz von hochleistungsfähigen aktiven Sonarsystemen, sind nicht nur äußerst unangenehm, sondern können sogar zum Tod führen.
Besonders betroffen ist die Gruppe der tieftauchenden Wale, wie Pottwale oder Schnabelwale. Es gibt eindeutige Hinweise auf einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Massenstrandungen von Cuvier’s Schnabelwalen im Mittelmeer (1998), vor den Bahamas (2001) und den Kanarischen Inseln (2002) und solchen militärischen Sonarübungen.
Was wir fordern:
• Verzicht auf die Nutzung militärischer Hochleistungssonarsysteme bis deren Auswirkungen auf die Meeresbewohner präzise ermittelt sind.
4. Tote Zonen: Den Meeren fehlt der Sauerstoff.
Sauerstoffarme oder „Tote Zonen“ in den Weltmeeren drohen nach Einschätzung der UN-Spezialisten zu einer großen Gefahr, vergleichbar mit der Überfischung, zu werden. Der erhöhte Eintrag von Nährstoffen (Stickstoffverbindungen und Phosphate) aus Abwässern und Düngemitteln der Landwirtschaft führt zu einer Überdüngung der Gewässer und löst ein Massenwachstum von Algen aus. Trübes Wasser, sterbende Organismen und extremer Sauerstoffentzug sind das Ergebnis.
Im Jahre 2003 gab es in den Weltmeeren 150 bekannte „Tote Zonen“. Nur drei Jahre später, 2006, wurden in den Meeren bereits 200 Gebiete ohne jedes Leben registriert. Einige dieser „Toten Zonen“ erstrecken sich über eine Fläche von über 70.000 km², was der Größe Bayerns entspricht.
Was wir fordern:
• Nährstoffeinträge in Küstengewässer verringern.
• Errichtung von Meeresschutzgebieten (MPA´s).
5. Müll: Alles findet seinen Weg ins Meer.
Müll findet seinen Weg ins Meer und ist dort für den Tod von ca. 1 Million Seevögeln und 100.000 Meeressäugern und Schildkröten pro Jahr verantwortlich!
Meeresschildkröten verwechseln häufig Nylontüten mit Quallen – wodurch ihre Verdauung blockiert wird und sie dadurch sterben. Fischereileinen und Reste von Netzen, Plastikringe, Seile und anderer Abfall wickeln sich z.B. bei Robben um Flossen und Gliedmassen und führen zum Ertrinken oder zu Amputationen. Besonders gefährlich sind die sogenannten Geisternetze, die von Fischern nicht mehr benutzt werden, im Meer treiben und tödliche Fallen für viele Meerestiere sind.
Nördlich der Hawaii-Inseln wurden im Jahre 2002 bereits 107 Tonnen Müll herausgefischt.
Was wir fordern:
• Einhaltung internationaler Abkommen (z.B. MARPOL, OSPAR, HELCOM).
6. Fischfarmen / Zuchtfische: Gefahr für Wildtiere und deren Lebensraum.
Viele von Menschen verzehrte Fische und Meeresfrüchte stammen aus Zuchtanlagen (ca. 40% der Weltproduktion stammt von Fischfarmen). Angesichts der weltweiten Überfischung scheinbar eine sehr erfreuliche Tatsache. Doch in vielen Fällen haben Fischfarmen katastrophale Auswirkungen auf das Ökosystem Meer! Ursprüngliche Gebiete werden z.T. zerstört, um Fischfarmen anzulegen.
Es besteht hoher Bedarf an Futterfischen für die Zuchtanlagen; für 1 kg Lachsfilet werden 3-6 kg wild gefangener Futterfisch benötigt. Große Mengen an Antibiotika werden als „Mastbeschleuniger“ und zum Schutz vor Infektionen eingesetzt. Außerdem entkommen aus den Fischfarmen immer wieder Zuchtfische, die in den jeweiligen Gebieten oft nicht heimisch sind, und somit einheimische Fischarten verdrängen. So sind in den letzten 20 Jahren die Wildbestände des Lachses um 45% zurückgegangen. Ein drastisches Beispiel: Für 1 Kg Zuchtlachs werden 3-6 Kg wildgefangener Futterfisch benötigt.
Was wir fordern:
• Entwicklung von fleischlosem Futter für Zuchtfische.
• Kontrolle der Fischfarmen.
• Förderung von umweltgerechten Fischfarmen.
www.salmonfarmmonitor.org
7. Chemikalien: Küstenareale in Gefahr.
Fast 40% der Weltbevölkerung lebt in Küstenregionen, diese stellen aber nur 7,6% der Erdoberfläche dar. Folglich ist der Druck auf diese Areale besonders groß. Schwermetalle (z.B. Blei, Kupfer, Quecksilber) und POPs (Persistant Organic Pollutants) sind giftige, schwer abbaubare Verbindungen, die sich im Fettgewebe von Organismen anreichern. Über Muttermilch und die Nahrung werden die Giftstoffe an die nächste Generation weitergegeben und somit immer weiter erhöht. Die Folgen sind Fortpflanzungsprobleme, Entwicklungsstörungen, Schwächung des Immunsystems und Krebs. Und am Ende der Nahrungskette steht der Mensch!
Zwischen den schädlichen Eingriffen des Menschen in das Ökosystem Meer und den daraus resultierenden Folgen liegen häufig Jahrzehnte! Kontaminations-Probleme sind nicht sofort ersichtlich.
Ein drastisches Beispiel: PCB-Belastung (Polychlorierte Biphenyle – organische Umweltgifte): - Grenzwerte für menschlichen Verzehr: 2-3 mg/kg - gemessene Konzentration bei Minkwalfleisch: 20,8 mg/kg
Was wir fordern:
• Kein Eintrag von giftigen Chemikalien.
• Kein Eintrag von ungeklärten Abwässern.
• Einhaltung von Meeresschutzabkommen (MARPOL).
• Unterstützung bei der Einführung der künftigen Chemikalien-Richtlinie REACH.
: WAS SIE TUN KÖNNEN
: ÜBERFISCHUNG
: BEIFANG
• Verwenden Sie beim Fischkauf den in dieser Broschüre beigelegten WWF-Fischführer. Diese Checkliste informiert über Fangmethoden und Bestandslage und bewertet die ökologische Bedenklichkeit. Generell gilt: Verzicht auf völlig überfischte Arten wie Thun- und Schwertfisch, Dorsch, Aal und Scholle. Stattdessen Fisch aus relativ gesunden Beständen wählen: Hering, Heilbutt (Pazifik), Sprotte, Seelachs oder Fisch aus Öko-Aquakulturen.
• Achten Sie auf das MSC-Siegel (Marine Stewardship Council). Dieses Siegel wird nur an Fischereien verliehen, die nachhaltig arbeiten und die marine Umwelt nur minimal beeinträchtigen.
Weitere Infos: www.msc.org
: LÄRM Unterzeichnen Sie die Petition von YAQU PACHA oder anderen Organisationen gerichtet an das NATO Hauptquartier in Brüssel mit der Forderung den militärischen Einsatz von Hochleistungssonaren einzustellen. www.artenschutz24.de/petition.htm
: TOTE ZONEN
: MÜLL
: CHEMIKALIEN
• Wenden Sie sich an lokale Behörden wenn ungeklärtes Abwasser oder Giftstoffe in Naturgewässer eingeleitet werden.
• Im Kampf gegen die Kontamination der Gewässer und den Eintrag von Schadstoffen helfen vor allem nationale Gesetze zur Abwasserbereinigung. Setzen Sie sich dafür ein!
• Unterbinden Sie die Müllentsorgung im Meer (z.B. auf Kreuzfahrtschiffen).
• Achten Sie auf einen sparsamen Umgang mit Verpackungen.
DEADLINE: Kampagne und Ausstellung
Delphine im Mittelpunkt einer Kampagne
Die Erfahrung hat gezeigt, dass erfolgreiche Kampagnen zum Schutz von Biotopen oder Tierarten häufig vom Charisma und der Sympathie einer oder mehreren Tierarten getragen werden. Unter dieser Prämisse ist es sicherlich zu begrüßen, den Delphin als Leittier einzusetzen, da Menschen mit diesem Tier nur positive Aspekte verbinden. Dabei sollten aber biologische Zusammenhänge erläutert werden, die deutlich machen, dass letztendlich nicht nur das Schicksal einzelner Delphinarten wichtig ist, sondern das gesamte Ökosystem. Somit ist nicht nur einer Tierart geholfen, sondern dem gesamten Lebensraum.
Kampagne und Ausstellung
Die Gesellschaft zum Schutz wasserlebender Säugetierarten Südamerikas – YAQU PACHA e.V., der Tiergarten der Stadt Nürnberg und der Weltzooverband WAZA (World Association of Zoos and Aquariums) starten 2007 die langfristig angelegte Kampagne "DEADLINE - das Meer will leben".
Mit dieser Kampagne wollen die Organisatoren Menschen über die zunehmende Bedrohung der Meere informieren und Wege aufzeigen, was jeder Einzelne unternehmen kann, um diese negative Entwicklung aufzuhalten.
Um möglichst viele Menschen zu informieren, wird es eine große Ausstellung zur Kampagne DEADLINE geben, die als Wanderausstellung in verschiedenen Städten gezeigt wird. Erste Station dieser Ausstellung ist Nürnberg. Besonderes Highlight und zentrales Element der Ausstellung ist die beeindruckende, 15 Meter lange Installation von 45 Delphinskulpturen des renommierten Künstlers Jörg Mazur. Alle 45 Delphinarten sind detailgetreu
nachgebildet und als Botschafter der Meere in dieser Ausstellung vertreten. Attraktiv gestaltete Banner informieren die Besucher über die verschiedenen Themen und Lösungsansätze.
Unser Ziel:
Menschen in einer anregenden Atmosphäre zu vermitteln, was wir tun können, um den Lebensraum Meer zu erhalten.
Der Künstler: Jörg Mazur
• 1969 in Oberhausen geboren
• 1991-1998 Studium zum Kommunikationsdesigner mit dem Schwerpunkt freie Grafik und Bildhauerei
• 1999 Studienabschluss, seitdem als freischaffender Künstler tätig.
• Lebt und arbeitet in Oberhausen
www.joerg-mazur.de
Dr. Lorenzo von Fersen
(1. Vorsitzender, yaqu pacha e.V.)
Tel.: +49 / (0)911 / 54 54 834 10
FAX: +49 / (0)911 / 54 54 802 11
e-mail: vonfersen@yaqupacha.de
Stefan Wiessmeyer
(2. Vorsitzender, yaqu pacha e.V.)
Tel.: +49 / (0)89 / 85 66 22
FAX: +49 / (0)89 / 85 66 22
e-mail: wiessmeyer(at)yaqupacha.de
Informationen zur Ausstellung DEADLINE:
www.yaqupacha.org
www.deadline-online.net
• Erste Ausstellung: 6. bis 30. August 2007 (Montag bis Samstag, 10.00 – 17.00 Uhr) im Rathaus der Stadt Nürnberg
• Januar 2008 auf der BOOT in Düsseldorf (19. - 27.01.2008)
Weitere geplante Orte: Meeresmuseum Stralsund, Gasometer Duisburg und andere.