Tiergarten NürnbergHome

-2° in Nürnberg
Vormittags ist es heiter bis sonnig, auch am Nachmittag scheint bei 6 Grad... Wettervorhersage

Aktuelles aus dem Tiergarten

Tiergarten engagiert sich für Kamerunflussdelphine

Der Tiergarten der Stadt Nürnberg unterstützt ein Konsortium zum Schutz des vom Aussterben bedrohten Kamerunflussdelphins (Sousa teuszii). Um die Notlage dieser Delphinart ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken und finanzielle Mittel zu ihrem Schutz zu sammeln, haben weltweit agierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie auch Naturschutzorganisationen die dreisprachige Internetpräsenz sousateuszii.org entwickelt und umgesetzt. Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator im Tiergarten Nürnberg für Forschung und Artenschutz, leitet die Arbeitsgruppe „Fundraising“ des Konsortiums mit dem Namen Consortium for the Conservation of the Atlantic Humpback Dolphin (CCAHD).  
 
Mit Englisch, Französisch und Portugiesisch deckt die als dynamische Informationsquelle angelegte Plattform die drei am häufigsten gesprochenen Sprachen des Verbreitungsgebiets des auch als Sousa bekannten Delphins ab. Das Gebiet erstreckt sich über 19 afrikanische Länder von der Westsahara im Norden bis Angola im Süden. Inhaltlich bietet die Internetplattform fundiertes Wissen über die Ökologie, die Verbreitung, das Vorkommen und den Bedrohungsstatus des Kamerunflussdelphins. Eine interaktive Karte ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, sich einen Überblick über den Kenntnisstand der Forschung dieser Delphinart und die beteiligten Forschenden zu verschaffen.  
 
Die Website wurde mit finanzieller Unterstützung des Tiergartens Nürnberg und des Vereins der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. entwickelt. Im CCAHD sind mehr als 60 Forschende und über 40 Organisationen vertreten. Deren gemeinsames Ziel ist es, „durch Forschung, Bewusstseins- und Kapazitätsbildung und verschiedene Maßnahmen auf den langfristigen Erhalt der Populationen des Kamerunflussdelphins und ihrer Lebensräume hinzuarbeiten“, sagt Biologe von Fersen.  
 
Laut Schätzungen gibt es nur noch weniger als 3 000 Individuen im gesamten Verbreitungsgebiet und internationale Naturschutzorganisationen, darunter die Weltnaturschutzunion (IUCN), die Convention on Migratory Species (CMS) und die International Whaling Commission (IWC) haben große Bedenken über die Zukunft der Tierart geäußert.  
   
Der Kamerunflussdelphin ist, anders als sein Name erwarten lässt, kein Flussdelphin, sondern lebt hauptsächlich im Meer. Er hält sich in flachen Küstengewässern auf, in denen auch Menschen tätig sind. Es ist davon auszugehen, dass die hohe Sterblichkeit der Sousa vor allem daran liegt, dass sich die Tiere in Fischernetzen verfangen. Durch Bauprojekte zerstören Menschen die küstennahen Lebensräume der Sousa. Ohne dringende Schutzmaßnahmen könnten die Kamerunflussdelphine anderen Walarten, wie dem Vaquita, an den Rand des Aussterbens folgen.

Aktuell arbeitet das CCAHD daran, einen Bericht zur systematischen Evaluation
und Bewertung von Wissens-, Ressourcen- und Kapazitätslücken zu erstellen. Weiterhin listet der Bericht eine Reihe von Maßnahmen auf, die in den nächsten fünf Jahren umgesetzt werden müssen, um den Kamerunflussdelphin vor der Ausrottung zu bewahren.