Bartgeierpaar im Tiergarten adoptiert Küken

Das Bartgeierpaar im Tiergarten Nürnberg hat ein Bartgeierküken aus der Zuchtstation Haringsee in Österreich adoptiert. Das Junge mit dem Namen...
derzeit werden verschiedene Bereiche unserer Website überarbeitet, dazu gehört auch der Bereich „Tiere A-Z“. Vorübergehend werden auf dieser Seite keine Fotos angezeigt. Die Informationen zu den Tieren erhalten Sie wie gewohnt mit Rechtsklick auf das jeweilige Feld. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Durch den blattartig verbreiterten Körper sehen die Wandelnden Blätter einem Laubblatt täuschend ähnlich. Diese Tarnung wird auch als Mimese (=Nachahmung) bezeichnet und dient den Insekten als Schutz vor Fressfeinden. Um die Täuschung überzeugender zu machen, imitieren sie durch schaukelnde Bewegungen ein Blatt, das sich im Wind bewegt.
Die Weibchen ähneln auf Grund ihrer Körperform und den laubblattartigen
Deckflügeln, Blättern noch stärker, als die Männchen. Diese besitzen kurze
Vorderflügel und voll entwickelte Hinterflügel, die es ihnen im Gegensatz
zu den flugunfähigen Weibchen ermöglichen, kurze Strecken zu fliegen.
Wissenschaftl. Name | Phyllium giganteum |
---|---|
Ordnung | Gespensterschrecken |
Familie | Phylliidae |
Größe | ♀ bis zu 10 cm, ♂ deutlich kleiner |
Gewicht | wenige Gramm |
Fortpflanzung | Fähigkeit zur Parthenogenese (=eingeschlechtliche Fortpflanzung), 90 - 200 Eier |
Verbreitung | Neuguinea, Südostasien |
Lebensraum | Tropische Wälder |
Nahrung | Blätter |
Bestand | gesichert |
Lebensdauer | einige Monate |