Strategien für eine lebenswerte Zukunft: Tiergarten mit Vortragsreihe im Planetarium zu Gast

Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Für die Delphine wurde bereits 2008 eine wissenschaftliche Studie beim Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Auftrag gegeben, bei der die Rahmenbedingungen und der jeweilige Gesundheitszustand bei Geburt und Tod der Jungtiere untersucht und verglichen wurden. Mit dem Ergebnis: „Es lässt sich kein eindeutiges Muster hinter den Todesfällen erkennen. Vor allem Krankheitserreger scheinen keine übergeordnete Rolle zu spielen.“
Rein baulich wurden mit der Delphinlagune die modernsten Erkenntnisse zur derzeitigen Delphinhaltung umgesetzt, eine neue Hebebühne im Delphinarium verbessert die medizinische Kontrolle. Die verschiedenen Wasserbecken bieten optimale Voraussetzungen für das Erleben der sogenannten „Fission-Fusion“-Gesellschaft und fördern so die sozialen Kontakte innerhalb der Delphingruppe.