Tiergarten NürnbergHome

16° in Nürnberg
Vormittags ist es bei 18 Grad regnerisch, am Nachmittag gibt es bei 21 Grad... Wettervorhersage
Arbeitet der Tiergarten Nürnberg beim Artenschutz für Meeressäugetiere mit anderen Einrichtungen zusammen?
Der Tiergarten unterstützt seit 20 Jahren die im Tiergarten ansässige Gesellschaft  YAQU PACHA e. V. beim Schutz für aquatische Säugetiere und ihren Lebensraum bezogen auf den Lebensraum Wasser. Zusätzlich erfolgt ein kontinuierlicher Wissenstransfer mit anderen internationalen Zoos, Universitäten, Institutionen und unabhängigen Wissenschaftler, der durch ein weltweites Netzwerk von Delphinexperten unterstützt wird und die wissenschaftliche Forschung vorantreibt. Über die Grenzen von Argentinien, Uruguay und Brasilien hinweg genießt YAQU PACHA das Vertrauen sowohl der nichtstaatlichen Organisationen als auch der staatlichen Behörden und kann direkt vor Ort vieles zum Schutz der Tiere und ihres Lebensraumes erreichen.
Wie trägt der Tiergarten Nürnberg zum Artenschutz der Großen Tümmler bei?
Der Tiergarten unterstützt seit 2005 ein langfristiges Projekt von YAQU PACHA e. V. (Gesellschaft zum Schutz im Wasser lebender Säugetierarten) zum Lebensraum von Großen Tümmlern im Süden Brasiliens. In den Gewässern rund um Rio Grande do Sul wird eine Gruppe von etwa 85 Großen Tümmlern erforscht, die in einem schmalen, höchstens einen Kilometer breiten Streifen entlang der Küste lebt. Dieser Küstenstreifen ist gleichzeitig Fischfangareal. Zum Schutz der Delphinpopulation soll hier ein regionales Fischereisperrgebiet errichtet werden, da die lokalen Fischer die gleichen Fischsorten auch in einem angrenzenden Gebiet fangen können.
Gelingt es YAQU PACHA, die südamerikanische Bevölkerung für den Umweltschutz an ihren Küsten zu sensibilisieren?
Ja. Alle Erkenntnisse aus Forschungen werden so aufbereitet, dass die Bevölkerung an den Küstengebieten verstehen kann, wie jeder Einzelne Verantwortung für den Arten- und Umweltschutz der Meeressäuger übernehmen kann. Erstmalig wurde im Jahre 1996 in Ecuador parallel zur Forschungsarbeit ein Pädagogikprogramm für die einheimische Bevölkerung entwickelt, das sehr gut angenommen wurde. Seitdem ist die Umweltpädagogik ein fester Bestandteil aller Projekte.