Tiergarten NürnbergHome

16° in Nürnberg
Vormittags ist es bei 18 Grad regnerisch, am Nachmittag gibt es bei 21 Grad... Wettervorhersage
Wissenschaft und Forschung für Meeressäugetiere ? Welche Rolle spielt dabei der Tiergarten Nürnberg?
Viele Fragen zu Verhalten, Sinnesleistungen und Fähigkeiten wie Sonar oder Intelligenz können nur über trainierte Tiere in Menschenobhut gewonnen werden. Der Tiergarten Nürnberg bietet ideale Rahmenbedingungen zur Grundlagenforschung und hat beispielsweise mit dem Delphinbullen Moby wichtige Erkenntnisse über die sonaren Fähigkeiten der Tiere gewinnen können. Auch im Bereich Mutter/Kalb-Beziehung wurde die Verhaltensentwicklung von Jungkälbern in einer Studie festgehalten.
Sind Forschungen im Freiland nicht sinnvoller?
Forschung im Freiland ist sehr aufwendig, zeitintensiv, teuer und abhängig von den am jeweiligen Ort vorherrschenden Bedingungen (Wetter, Naturphänomene, spez. Zusammensetzung der Tiergruppe und Gesamtpopulation, länderspezifisches Umfeld). Speziell wasserlebende Säugetiere können oft nicht kontinuierlich beobachtet werden. Auch können nur bestimmte Fragen im Freiland beantwortet werden, z. B. Habitatforschung. 50 % aller veröffentlichten Erkenntnisse über Große Tümmler wurden bisher in Delphinarien gewonnen. Idealerweise werden in Artenschutzprojekten Zoo- und Freilandforschung miteinander kombiniert, um eine größtmöglichen Nutzen für die Tiere zu erreichen.
Warum übernehmen Zoos in der Forschung eine wichtige Rolle?
Zoos bieten konstantere Rahmenbedingungen und strukturiertere Abläufe, als es in der freien Natur möglich wäre. Forschung wird von wissenschaftlichen Mitarbeitern, oft in Zusammenarbeit mit externen Instituten durchgeführt, die sich auf bestimmte Teilbereiche (z. B. Sinnesleistungen, Intelligenz) spezialisiert haben. Ein anderer Forschungszweig ist die praxisorientierte, meist  tiermedizinische Forschung. In Zoos werden wichtige Erkenntnisse über Physiologie, Parasitologie, Immunologie usw. der Tiere gewonnen.
Welchen Sinn macht Forschung und wie kommt sie frei lebenden Großen Tümmlern zu Gute?
Viele Artenschutzmaßnahmen können nur dadurch sinnvoll und nachhaltig durchgeführt werden, weil wichtige Erkenntnisse in Zoos beobachtet und wissenschaftlich ausgearbeitet wurden. So werden die Erfahrungen aus der Veterinärmedizin genutzt, um gestrandeten und verletzten Delphinen zu helfen. Und Forschungsergebnisse über das Hörvermögen der Tiere können durchaus Einfluss nehmen, z. B. bei der Planung von Off-Shore-Windparks. Erkenntnisse über Geburt- und Aufzuchtverhalten können zu Richtlinien werden im zunehmenden Whale-Watching Tourismus.