Tiergarten NürnbergHome

16° in Nürnberg
Vormittags ist es bei 18 Grad regnerisch, am Nachmittag gibt es bei 21 Grad... Wettervorhersage
Wozu dienen die grausamen Treibjagden auf Delphine in Japan?
Der 2009 in deutschen Kinos erschienene Film ?Die Bucht? (?The Cove?) des ehemaligen Delphintrainers Ric O´Barry zeigt die Vorgehensweise der sogenannten ?Drive Fisheries? in Japan. Bei diesen schrecklich anzuschauenden Delphintreibjagden werden Hunderte von küstennah lebenden Delphinen in eine Bucht getrieben, viele Tiere werden getötet. Der Film verschweigt die wahren Gründe der Treibjagden: ?Pest Control? und Konsum. Delphine sind Nahrungskonkurrenten. Dem Fleischkonsum der westlichen Weltbevölkerung steht der Fisch- und Meeresfrüchtekonsum der östlichen Weltbevölkerung gegenüber. An den Küsten bedrohen Delphine den Ertrag der Küstenfischerei, als Fischfresser sind sie unerwünschte Nahrungskonkurrenten. Seit Jahrhunderten wird deswegen Jagd auf sie gemacht und ihr Fleisch an die Lebensmittelindustrie verkauft. Nach wie ist Delphinfleisch ein begehrtes Nahrungsmittel.
Finden Treibjagden auf Delphine in Taiji hauptsächlich statt, um Tiere für Delphinarien zu fangen?
Nein. Tatsächlich werden über 99 Prozent der in Japan gefangenen Delphine getötet und ihr Fleisch in der japanischen Nahrungsindustrie weiterverarbeitet. Japanische Fischer argumentieren, dass sie seit Anfang des 17. Jahrhunderts Treibjagden auf Delphine durchführen, um den Fischbedarf der japanischen Lebensmittelindustrie zu sichern. Nur ganz wenige der gefangenen Tiere werden lebend an Delphinarien in asiatischen Ländern wie Japan, Korea oder Taiwan verkauft.
Unterstütze ich mit meinem Besuch von Delphinarien die Delphintreibjagd in Taiji/Japan?
Nein. In den europäischen Delphinarien, die sich der Erhaltungszucht dieser Tiere widmen (EEP = Europäisches Erhaltungszuchtprogramm), lebt kein einziger Delphin aus japanischen Gewässern. Überhaupt wurde der letzte in freier Wildbahn gefangene Delphin im Jahre 2003 nach Europa importiert. Seitdem trägt sich die europäische Population ausschließlich aus eigenen Nachzuchten. Die Zahlen des EEP (Europäisches Erhaltungszuchtprogramm) zeigen eindeutig einen Zuwachs von 15 Tieren (Delphinbestand 2004: 231 Tiere ? Delphinbestand 2010: 246 Tiere). Dieser Anstieg in der Population ist auf erfolgreiche Zucht zurück zu führen.
Sind Delphinjagden eine Erscheinung von heute?
Nein. Bereits seit 1606 ist an japanischen Küstenorten die Delphinjagd dokumentiert. Delphintreibjagden dienen dem Nahrungserwerb und haben in vielen Ländern eine lange Tradition: Färöer-Inseln (seit ca. 1580), Salomon-Inseln, in Neufundland, Peru, Türkei, in einigen afrikanischen Ländern und Russland. Erst ab 1980 entstand in Japan eine Verbindung zu asiatischen und arabischen Delphin-Händlern.
Werden Delphine aus Taiji an deutsche und europäische Delphinarien verkauft?
In Delphinarien, die dem Dachverband der Delphinarien Europas (EAAM) angeschlossenen sind, lebt kein einziges Tier aus Japan. Auch keine Nachzuchten von in Taiji bzw. Japan gefangenen Tieren sind nach Europa gelangt. Lange bevor die Öffentlichkeit von den japanischen Fangmethoden erfuhr, haben europäische und amerikanische Zoos bereits klare Stellungnahmen abgegeben:
  • 2002 distanzierte sich laut Stadtratsbeschluss der Tiergarten Nürnberg von ?Drive Fisheries? mit folgenden Worten: ?Der Tiergarten Nürnberg verzichtet darauf, Aufträge zum Fang von Wilddelphinen zur Ergänzung seiner Delphinbestände zu vergeben?.
  • 2004 haben der Weltzooverband WAZA (World Association of Zoos and Aquariums) und der Amerikanische Zooverband AZA (Association of Zoos and Aquariums) diese Fangaktionen streng verurteilt und ihre Mitglieder aufgefordert, sich von solchen Praktiken zu distanzieren und keine Tiere dieser Herkunft zu erwerben.
  • 2006 hat auch der Dachverband der Delphinarien Europas EAAM (European Association for Aquatic Mammals) deutlich darauf hingewiesen, dass kein EAAM Mitglied Tiere aus Japan in seinem Bestand hat. Dem hat sich die Alliance of Marine Mammal Parks and Aquariums angeschlossen. Beide Organisationen verurteilen die Treibjagden.
  • Erst 2007 machte der Film ?Die Bucht? die Fangmethoden von Delphinen an Japans Küsten öffentlich. Zwei Jahre später erst erschien der Film dann in deutschen Kinos.
Wie viele Delphine fallen Treibjagden in Japan zum Opfer?
Es gibt verschiedene Aussagen zur Fangquote von Delphinen in Japan. Die japanische Fischereibehörde und das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft und Fischerei gestatten gegenwärtig, dass längs der japanischen Küste jährlich 19.384 kleine Waltiere abgeschlachtet werden dürfen. Davon werden etwa 15.000 Delphine (gestützt auf die durchschnittlichen Fangzahlen von zehn Jahren) gefangen und abgeschlachtet, wobei einige lebend gefangen werden, um an Delphinarien verkauft zu werden. Die Genehmigung zur Treibjagd auf Delphine erteilt der Gouverneur der Präfektur. Zwei Orten, Taiji und Futo, wurde erlaubt, in der Jagdsaison 2009/2010 mit der Treibjagdmethode 2.792 Delphine zu jagen. 2008 betrug die Zahl der tatsächlichen Fänge annähernd 1.500 Tiere. 2007: Die japanische Botschaft in Berlin bestätigte dem WDSF die realisierte Fangquote des Jahres 2007 mit 13.996 Delfinen (www.umweltjournal.de/AFA_umweltnatur/14816.php). Die japanische Botschaft hat dem WDSF mitgeteilt, dass im Jahr 2007 20.826 Delphine für den Verzehr getötet wurden (<link typo3 www.cetacea.de news jagd-auf-delphine-in-japan-proteste-am-dolphin-day _blank externen link in neuem>www.cetacea.de/news/2008/09/05/jagd-auf-delphine-in-japan-proteste-am-dolphin-day/#more-246).