Tiergarten NürnbergHome

23° in Nürnberg
Vormittags sind Schauer möglich, auch bis zum Abend kann es Schauer bei maximal... Wettervorhersage

Aktuelles aus dem Tiergarten

Malwettbewerb zur Neugestaltung der Tiergartenstraßenbahn

Ab diesem Jahr soll eine neu gestaltete Tiergarten-Straßenbahn durch das Stadtgebiet fahren. Dafür hat der Tiergarten der Stadt Nürnberg einen Malwettbewerb ausgeschrieben: Kinder und Jugendliche zwischen sechs und siebzehn Jahren sind aufgerufen, bis zum 25. Juli 2025 ihre selbstgemalten Bilder der unten aufgeführten Tierarten an der Kasse des Tiergartens abzugeben oder sie per Post zu schicken.

Weiterlesen

Nachwuchs bei den Luchsen im Tiergarten

Bei den Karpatenluchsen, einer Unterart des Eurasischen Luchses, im Tiergarten Nürnberg gibt es Nachwuchs: Weibchen Desari hat vor wenigen Wochen drei Jungtiere zur Welt gebracht. Welches Geschlecht sie haben, ist noch nicht klar, da die Tiere nicht bei der Aufzucht gestört werden sollen. Noch halten sich die Kleinen hauptsächlich in einer Felsnische auf, sie zeigen sich inzwischen aber immer öfter den Besucherinnen und Besuchern.

Weiterlesen

Aktueller Stand Populationsmanagement bei Pavianen

Aus aktuellem Anlass möchten wir zur Pavian-Thematik einige Punkte klarstellen: Berichte, dass dem Tiergarten ein konkretes Angebot des Great Ape Projects (GAP) bzw. des Wales Ape and Monkey Sanctuary (WAMS) in Großbritannien vorläge, sind nicht korrekt. Das WAMS hat sich bisher nicht mit dem Tiergarten in Verbindung gesetzt – auch E-Mails seitens des Tiergartens und mehrmalige Nachfragen an das GAP brachten keine der Informationen, die der Tiergarten zwingend benötigt, um über die Abgabe der Tiere zu entscheiden.

Weiterlesen

Nürnberger Bartgeier in Südfrankreich ausgewildert

Ein junger Bartgeier aus dem Tiergarten Nürnberg lebt seit Freitag, 13. Juni 2025, in Südfrankreich: Der Tiergarten wilderte das Weibchen gemeinsam mit der internationalen Vulture Conservation Foundation im Parc Naturel Régional du Vercors aus, einem Naturpark am Rande der Alpen. Dort wurde es gemeinsam mit einem jungen Männchen, das in Frankreich aufgezogen wurde, in eine geschützte Felsnische gebracht, aus der beide in den kommenden Wochen ausfliegen werden. Das junge Bartgeierweibchen schlüpfte am 15. März im Tiergarten. Es ist der erste eigene Nachwuchs des Nürnberger Bartgeierpaares seit 2019.

Weiterlesen

Mittsommer-Picknick im Tiergarten

Bis kurz vor Sonnenuntergang durch den Tiergarten spazieren und neben Nashorn, Löwe und Tiger picknicken: Das ist am Samstag, 21. Juni 2025, im Tiergarten der Stadt Nürnberg möglich. Der Tiergarten hat an diesem Tag bis 21 Uhr geöffnet und lädt auf einigen seiner Wiesen zum Mittsommer-Picknick ein.

Weiterlesen

Über den Schutz von Flusspferden, Tapiren und Schweinen: Fachleute treffen sich im Tiergarten

Wie können Flusspferde, Tapire und Schweineartige geschützt werden und wo liegen aktuell die größten Herausforderungen? Zu diesen und vielen weiteren Fragen trafen sich am 4. und 5. Juni, internationale Expertinnen und Experten aus Biologie, Ökologie und Veterinärmedizin im Tiergarten Nürnberg. Wichtigstes Ergebnis des Treffens: Nur den Bedrohungsstatus zu bestimmen und die Arten unter Schutz zu stellen, reicht bei vielen wildlebenden Tieren leider nicht aus, um ihre Lage zu verbessern. Umso wichtiger sind die Europäischen Erhaltungszuchtprogramme und die Expertise von Zoos.

Weiterlesen

Nachwuchs bei den Alpensteinböcken im Tiergarten

Flink, bestens getarnt und trittsicher: Im Tiergarten Nürnberg sind in den letzten Wochen neun Alpensteinböcke zur Welt gekommen. Die jüngsten sind erst wenige Tage alt. Wie bei Steinböcken üblich standen die Kitze nach der Geburt sehr schnell auf und folgten ihren Müttern. Auch die steilen Felsen sind für die jungen Kletterkünstler keine große Herausforderung. Ein Teil der in diesem Jahr geborenen Steinböcke könnte 2026 in den Alpen ausgewildert werden.

Weiterlesen

Neues Angebot für alle Gäste: Info-Talks im Tiergarten

Gäste des Tiergartens haben am 7. Juni 2025 die Möglichkeit, im Rahmen der neuen Info-Talks Hintergrundwissen über die jeweiligen Tierarten zu erhalten und darüber hinaus Fragen zu stellen. Zoobegleiter stehen dafür zwischen 10 Uhr und 16 Uhr zum Gespräch an unterschiedlichen Anlagen bereit. Das Angebot ist im Tiergarteneintritt inbegriffen.

Weiterlesen

Nachwuchs bei stark gefährdeten Chaco-Pekaris im Tiergarten Nürnberg

Klein, borstig und bereits sehr aktiv: Im Tiergarten Nürnberg gibt es erstmals Nachwuchs bei den stark gefährdeten Chaco-Pekaris, einer Nabelschweinart aus Südamerika. Das Ferkel – ein Weibchen – wurde am Mittwoch, 14. Mai 2025, geboren und lief schon kurz nach der Geburt gemeinsam mit den anderen Tieren durchs Gehege. Aktuell leben im Tiergarten vier Tiere dieser seltenen Art.

Weiterlesen

Neuer Meerschweinchenstall und Haustierworkshop im Tiergarten

Im Kinderzoo des Tiergartens Nürnberg sind die Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus) in einen neuen Stall mit Außenanlage umgezogen. Eine Heuraufe, frisches Gemüse, Stroh und Einstreu, dazu zahlreiche Versteckmöglichkeiten und die Gesellschaft von Artgenossen: In der Anlage finden die Nagetiere alles, was sie für ihr Wohlbefinden benötigen. Wer mehr über die artgerechte Haltung von Meerschweinchen, Kaninchen und anderen Kleintieren lernen möchte, kann sich im Tiergarten zu einem Haustierworkshop anmelden.

Weiterlesen

Tiergarten hat Löwen-Nachwuchs abgegeben

Der Tiergarten Nürnberg hat sich von einem seiner jungen Asiatischen Löwen verabschiedet. Die gut eineinhalb Jahre alte Löwin Indica ist am Donnerstag, 15. Mai 2025, in den Zoo Łódź in Polen umgezogen. Indica und ihr Bruder Jadoo wurden am 16. September 2023 in Nürnberg geboren. Löwen erreichen mit etwa zwei Jahren die Pubertät. Ab diesem Zeitpunkt besteht die Gefahr der Inzucht. Außerdem kommt es häufig zu Spannungen innerhalb des Rudels, da der Vater seinen Sohn als Konkurrent ansehen könnte. Auch Jadoo wird deshalb demnächst den Tiergarten verlassen.

 

Weiterlesen

Klimawallfahrt zum Klimawaldpfad – neues kulinarisch-musikalisches Programm im Tiergarten

Ein Abendspaziergang durch den Tiergarten und über den Klimawaldpfad, Artenschutzvorträge, ein Viergänge Bio-Menü begleitet von Musikerinnen und Musikern der Staatsphilharmonie Nürnberg – das alles bietet das neue Programm "Artenschutz für die Zukunft – Klimawallfahrt zum Klimawaldpfad" im Tiergarten Nürnberg. Premiere ist am Donnerstag, 22. Mai. Das Programm steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Christian Vogel und wird vom Tiergartenrestaurant Waldschänke veranstaltet.

Weiterlesen

Kunst und Biowissenschaften im Dialog: Symposium am 19. und 20. Mai

Kunst und Biowissenschaften im Dialog – eine kreative Begegnung voller Inspiration oder doch ein Spannungsfeld der Gegensätze? Die Akademie der Bildenden Künst (AdBK) Nürnberg, das Bionicum und der Tiergarten Nürnberg laden am 19. und 20. Mai zum Symposium ArtoPod BioCraze im Tiergarten und die AdBK Nürnberg ein. Mit spannenden Vorträgen und kreativen Workshops vereint dieses Event Kunst und Biowissenschaften und schafft eine Plattform für interdisziplinären Austausch, Inspiration und Innovation. Interessierte können sich unter artopodbiocraze.adbk-nuernberg.de anmelden. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Weiterlesen

Artenschutzsonntag: Wie Forschung im Tiergarten Arten in der Natur hilft

Der Tiergarten Nürnberg ist Erholungsort, aber ebenso eine Bildungs- und Forschungseinrichtung. Am Sonntag, 11. Mai 2025, berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Tiergartens und von Partnerorganisationen in spannenden Kurzvorträgen über ihre Forschungsprojekte. Unter anderem erfahren Gäste, wie der Tiergarten daran mitarbeitet, gefährdete Franciscana-Delfine vor dem Tod in Fischernetzen zu bewahren und wie er sich im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest engagiert. Die Kurzvorträge mit Fragerunde finden zwischen 11 Uhr und 16.30 Uhr an verschiedenen Stationen im Tiergarten statt, die Teilnahme ist kostenlos.

Weiterlesen

Der Grundstein für die Generalsanierung und Erweiterung des Giraffenhauses ist gelegt

Mehr Platz für die Tiere, weniger CO2-­Ausstoß und eine Begegnung von Gästen und Giraffen auf Augenhöhe: All das bringen die Generalsanierung und die bauliche Erweiterung des Giraffenhauses im Tiergarten der Stadt Nürnberg mit sich. Am Dienstag, 6. Mai 2025, hat die Grundsteinlegung mit Oberbürgermeister Marcus König, Bürgermeister Christian Vogel sowie Planungs­ und Baureferent Daniel F. Ulrich auf der Baustelle des Giraffenhauses stattgefunden.

Weiterlesen

Reinigungs- und Wartungsarbeiten am Aquapark

Der Tiergarten Nürnberg führt im Aquapark aktuell umfangreiche Reinigungs- und Wartungsarbeiten im Becken der Kalifornischen Seelöwen und Seehunde durch. Die Tiere ziehen dafür hinter die Kulissen und sind voraussichtlich für etwa eine Woche nicht zu sehen. Die kommentierten Fütterungen bei den Seelöwen müssen in diesem Zeitraum daher leider entfallen.

Weiterlesen

"KlimaWaldKids"-Programm im Tiergarten mit erfolgreicher Zwischenbilanz – Restplätze verfügbar

Ein Walderlebnis von der Wurzel bis zu Krone in bis zu 20 Metern Höhe: Seit Juli 2024 hat der Klimawaldpfad im Tiergarten der Stadt Nürnberg geöffnet. Er bietet nicht nur neue Perspektiven auf den Wald, sondern ist auch ein attraktiver außerschulischer Lernort. Neben den regulären Führungen bietet der Tiergarten seit Beginn des Schuljahrs mit der Sparkasse Nürnberg ein besonderes pädagogisches Programm für dritte und vierte Klassen aus Nürnberg und dem Landkreis Nürnberger Land an: die "KlimaWaldKids". Bislang wurde das Programm bereits über 40 Mal gebucht. Noch sind wenige Restplätze für dieses Schuljahr verfügbar.

Weiterlesen

Sanierung der Delfinlagune: Vorübergehende Änderungen für Gäste

Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an den Becken 2/3, 4 und 5 statt. Die Großen Tümmler sind in dieser Zeit im Delfinarium und vom Unterwassergang aus zu sehen, nicht in der Lagune und vom Blauen Salon aus. Dieser hat allerdings geöffnet und bietet den gewohnten Blick auf Seekühe, Pacus und die anderen Wassertiere des Manatihauses. Auch dieses hat normal geöffnet. Die Besuchertribünen in der Lagune sind während der Bauarbeiten geschlossen. Vor Ort weisen entsprechende Schilder auf die Einschränkungen und die geänderte Wegeführung hin.

Weiterlesen

Wie Seuchen ganze Arten auslöschen könnten: Neues manatimagazin® erschienen

Oft sind sie so klein, dass sie für das bloße Auge unsichtbar sind: Viren, Bakterien, Parasiten und andere Schaderreger. Dennoch können sie gestandene Organismen zu Fall bringen, sie beeinflussen die Geschichte der Menschheit und sie bedrohen ganze Arten. Das neue manatimagazin® widmet sich dem Schwerpunktthema „Seuchen“. Es ist eine Publikation des Tiergartens Nürnberg und des Vereins der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. mit populärwissenschaftlichem Anspruch.

Weiterlesen

Baumaßnahmen in Mögeldorf: Hinweis für Anfahrt zum Tiergarten

Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) führt aktuell Sanierungsarbeiten der Fahrbahndecke in der Flußstraße und Teilen der Mögeldorfer Hauptstraße, Laufamholzstraße und Ostendstraße durch. Die Maßnahme hat ab Dienstag, 22. April 2025, auch Auswirkungen auf Tiergartenbesucher, die mit dem PKW aus Richtung Mögeldorf anreisen.

Weiterlesen

Kleiner Adler startet in die Saison

Der Kleine Adler hat am heutigen Donnerstag seinen Betrieb wieder aufgenommen. Der Technische Leiter Lothar Sölla und sein Team haben die Wintermonate genutzt, um die Bahn auf den neuesten Stand zu bringen. In den letzten Wochen haben sie die Bremsen und Hydraulikmotoren rundum erneuert. Diese Woche wurde nun das letzte fehlende Ersatzteil, die hydraulische Pumpe, eingebaut.

Weiterlesen

Osteraktionen im Tiergarten

Am Osterwochenende erwarten Besucherinnen und Besucher zwei besondere Aktionen im Tiergarten der Stadt Nürnberg: Am Ostersonntag, 20. April 2025, schaut der Osterhase vorbei und die gesamten Ostertage über veranstaltet das Bionicum im Tiergarten eine Rallye mit Schatzsuche.

 

Weiterlesen

Raubtierhaus wieder geöffnet

Das Raubtierhaus ist wieder geöffnet. Wegen der Zusammenführung der beiden Sibirischen Tiger Akina und Manu, hatte es mehrere Tage geschlossen. Um sich aneinander zu gewöhnen, benötigten die Tiere Ruhe.

Weiterlesen