Karneval der Tiere: Gemeinsames Konzert von Tiergarten und Phil-CO2

Karneval der Tiere: Der Klassiker von Camille Saint-Saens ist der Ausgangspunkt für eine musikalische Safari, auf die sich der Tiergarten der Stadt…
Karneval der Tiere: Der Klassiker von Camille Saint-Saens ist der Ausgangspunkt für eine musikalische Safari, auf die sich der Tiergarten der Stadt Nürnberg am 30.3.2025 um 11 Uhr gemeinsam mit der Nachhaltigkeitsinitiative der Staatsphilharmonie Nürnberg Phil-CO2 begibt. In einem Kammerkonzert im Opernhaus ergänzen Tiergartendirektor Dr. Dag Encke und der Kurator für Artenschutz und Forschung, Dr. Lorenzo von Fersen die Musik von Saint-Saens und anderen Komponisten mit unterhaltsamen und nachdenklichen Beiträgen über Tierarten und Naturschutz.
WeiterlesenVon der Hainbuche über die Edelkastanie bis hin zur Zerreiche: 15 Auszubildende der Sparkasse Nürnberg haben gemeinsam mit Fachleuten des Tiergartens und des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth-Uffenheim mehr als 130 Bäume bei Laufamholz gepflanzt. Diese ordneten sie im Pflanzschema des sogenannten Nelderrads an – eine innovative Form der Baumpflanzung. Die Aktion ist Teil der Kooperation "Vielfalt sichert Zukunft" zwischen der Sparkasse Nürnberg und dem Tiergarten als städtischem Forstbetrieb. Ziel ist es, bis 2032 insgesamt 200 dieser Nelderräder zu pflanzen.
WeiterlesenDas Raubtierhaus ist aktuell geschlossen. Hintergrund ist die Zusammenführung der beiden Sibirischen Tiger Akina und Manu. Um sich aneinander zu gewöhnen, benötigen die Tiere Ruhe.
Die Asiatischen Löwen sind weiterhin auf der Außenanlage zu sehen. Wir informieren an dieser Stelle, sobald das Haus wieder geöffnet ist.
WeiterlesenEr ist etwa drei Zentimeter groß, lebt bevorzugt in Höhlen großer Laubbäume und ist europaweit streng geschützt: Der Eremit (Osmoderma eremita), auch Juchtenkäfer genannt. Auch im und um den Tiergarten der Stadt Nürnberg kommt der seltene Käfer vor und ist damit einer der Gründe, warum dieses Gebiet als Flora-Fauna-Habitat(FFH-)Gebiet ausgewiesen ist. Um einen Überblick über den aktuellen Bestand zu gewinnen, führte die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Ende Februar ein umfangreiches Monitoring durch. Erstmals kam dabei auch ein Artenspürhund zu Einsatz.
WeiterlesenDa in dieser Woche das Kindermusical "Kein Plastik mehr im Meer" im Tiergarten Nürnberg stattfindet, hat der Blaue Salon nur eingeschränkt geöffnet: Am morgigen Dienstag und am Mittwoch bleibt er ganztägig für Aufbau, Generalprobe und Aufführung geschlossen. Am Donnerstag und Freitag ist er ab 16.30 Uhr geschlossen. Am Wochenende hat er wieder wie gewohnt geöffnet.
WeiterlesenEin Forschungsteam um William O´Hearn vom Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung hat herausgefunden, dass weibliche Guinea-Paviane Männchen verstärkt umwerben, wenn diese besondere Fähigkeiten bei der Nahrungssuche zeigen. Es wurden zwei Pavian-Gruppen in ihrem natürlichen Lebensraum im Senegal und eine Gruppe im Tiergarten Nürnberg untersucht. Die jetzt veröffentlichte Studie trägt zum Verständnis darüber bei, was Tiere über die Fähigkeiten und Kompetenzen von Gruppenmitgliedern wissen und wie sie diese Informationen nutzen, um soziale Entscheidungen zu treffen (The Royal Society).
WeiterlesenAn Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier verkleidet in den Tiergarten kommen, erhalten am Rosenmontag und Faschingsdienstag, 3. und 4. März 2025, freien Eintritt.
WeiterlesenAb dem 1. März 2025 öffnet das Bionicum im Tiergarten Nürnberg nach einer umfangreichen Umbaupause wieder seine Türen. Nach den Renovierungsarbeiten präsentiert sich das Museum ab März in neuem Glanz und lädt Besucherinnen und Besucher mit neuen Themen zu einer spannenden Entdeckungsreise ein.
WeiterlesenIm Tiergarten Nürnberg gibt es keinen Fall von Vogelgrippe: Das hat eine erneute Beprobung verschiedener Vogelarten ergeben. Das Wüstenhaus, das Raubtierhaus, das Tapirhaus und der Bauernhof im Kinderzoo öffnen am 11. Februar 2025 wieder für Gäste, das Manatihaus zwei Tage später. Ab dem 11. Februar gelten wieder die normalen Eintrittspreise. Die Außenstelle des Tiergartens, Gut Mittelbüg, bleibt vorerst Ausbruchsbetrieb und für Außenstehende geschlossen.
WeiterlesenIn den vergangenen Wochen galt der Tiergarten der Stadt Nürnberg als Vogelgrippe-Kontaktbetrieb und hatte nur mit Einschränkungen geöffnet. Seine Außenstelle, Gut Mittelbüg in Schwaig, ist nach wie vor Ausbruchsbetrieb und für die Öffentlichkeit geschlossen. Hier erläutern Zootierärtztin Dr. Katrin Baumgartner und Zootierarzt Dr. Hermann Will, wie der Tiergarten in den vergangenen Wochen vorgegangen ist, um seine Bestände vor der Virusinfektion zu schützen.
WeiterlesenDas Manatihaus bei Nacht erkunden, eine Seelöwen- und Delfinpräsentation erleben, Wissenswertes rund um aktuelle Artenschutzthemen erfahren und dabei ein Vier-Gänge-Bio-Menü genießen – diese exklusive Kombination bietet die Veranstaltungsreihe "Artenschutz für die Zukunft" im Tiergarten Nürnberg. Da aufgrund der Vogelgrippe und der damit verbundenen Schließung des Tiergartens der Termin am 16. Januar 2025 kurzfristig ausfallen musste, gibt es nun einen Ersatz- und einen Zusatztermin am Donnerstag, 27. Februar, und am Donnerstag, 27. März 2025.
WeiterlesenDer Tiergarten ist ab dem 24. Januar 2025 wieder mit Einschränkungen für Gäste geöffnet: Unter anderem sind alle Häuser, in denen Vögel frei fliegen, und begehbare Volieren geschlossen. Solange dies der Fall ist, gelten ermäßigte Eintrittspreise. Die großflächige Beprobung des Vogelbestandes im Tiergarten hat keinen Nachweis von Vogelgrippe ergeben.
WeiterlesenDer Vortrag von Dr. Wolfang Fiedler, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie (Radolfzell), Zentrale für Tiermarkierungen, kann am morgigen Donnerstag, 23. Janaur 2025 leider nicht stattfinden. Er wird auf Donnerstag, 10. April 2025, 19.30 Uhr verschoben. In seinem Vortrag mit dem Titel "Reisen wie Nils Holgersson – Mit moderner Telemetrie den Wildtieren auf der Spur" gibt Dr. Fiedler einen Einblick, wie wanderne Tiere störungsfrei beobachtet werden können.
WeiterlesenDas Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) konnte bei den drei auf Gut Mittelbüg, der Außenstelle des Nürnberger Tiergartens in Schwaig, verstorbenen Weißstörchen den hochpathogenen Vogelgrippe-Subtyp H5N1 nachweisen. Das teilte der zuständige Landkreis Nürnberger Land am 16.1.2025 mit. Weil die Tiere bis Freitag, 10. Januar 2025, noch im Tiergarten selbst untergebracht waren, gilt der Tiergarten als Kontaktbetrieb. In enger Abstimmung mit dem Veterinäramt der Stadt Nürnberg hat der Tiergarten beschlossen, vorsorglich vorerst nicht für Gäste zu öffnen.
WeiterlesenAuf der Außenstelle des Tiergartens Gut Mittelbüg besteht ein Verdachtsfall von Vogelgrippe. Da der Tiergarten als Kontaktbetrieb gilt, bleibt er vorsorglich bis auf Weiteres geschlossen. Drei Weißstörche aus dem Tiergarten wurden auf Gut Mittelbüg positiv auf das Vogelgrippe-Virus getestet. Die Tiere sind einige Tage nach dem Transport vom Tiergarten in die Außenstelle im Landkreis Nürnberger Land verstorben. Aktuell prüft das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) die eingesandten Proben – bis zu einer eindeutigen Diagnose durch das FLI gilt der Vorfall als Verdachtsfall.
WeiterlesenSie gelten als robust und genügsam: Rotkopfschafe, auch Rouge de Roussillon genannt. Trotz dieser Eigenschaften gilt die alte Schafrasse allerdings als bedroht. Weltweit gibt es nur noch wenige hundert Tiere. Eine zusätzliche Bedrohung stellt die Blauzungenkrankheit dar, eine Virusinfektion, die sich unter Wiederkäuern aktuell rasant ausbreitet und häufig zum Tod führt. Wie sich die aktuelle Seuchenlage entwickelt und was bei Impfungen zu beachten ist, haben vor kurzem Fachleute im Tiergarten Nürnberg beim Jahrestreffen 2024 der Rotkopfschafzüchter diskutiert.
WeiterlesenDer Tiergarten Nürnberg gewährt den Trägerinnen und Trägern der Bayerischen Ehrenamtskarte ab sofort Vergünstigungen beim Eintritt. Dieses Angebot ist ein Dankeschön und ein besonderes Zeichen der Würdigung an hoch engagierte Ehrenamtliche. Bürgermeister Christian Vogel, Sozialreferentin Elisabeth Ries und Tiergartendirektor Dr. Dag Encke haben am Montag, 13. Januar 2025, den Nürnberger Tiergarten als neuen Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte vorgestellt.
Weiterlesen