Tiergarten NürnbergHome

23° in Nürnberg
Vormittags ist es heiter bis sonnig, auch am Nachmittag scheint bei 23 Grad... Wettervorhersage

Aktuelles aus dem Tiergarten

Tiergarten wildert Ziesel in Tschechien aus

Neue Heimat für zehn Europäische Ziesel aus dem Tiergarten Nürnberg: Sie wurden Ende Juli gemeinsam mit vielen weiteren Zieseln aus europäischen Zoos in Tschechien ausgewildert. Ursprünglich war die Nagetierart in weiten Teilen Europas verbreitet – auch in Deutschland. Inzwischen kommen Ziesel nur noch in kleinen Gebieten Mittel- und Osteuropas vor. Die Weltnaturschutzunion stuft die Art als "stark gefährdet" ein, in Deutschland gilt sie als "ausgestorben".

Read more

Tiergarten nimmt Kreuzottern in seinen Bestand auf

Sie ist die einzige in Bayern heimische Giftschlange, gilt in Deutschland als stark gefährdet und ist an ihrem markanten Zickzackmuster gut zu erkennen: die Kreuzotter (Vipera berus). Seit kurzem ist die Schlangenart auch im Tiergarten Nürnberg zu sehen. Die beiden Weibchen sind in eine neu errichtete Anlage am Klimawaldpfad eingezogen.

Read more

Junge Harpyie im Tiergarten zu sehen – Zoo übernimmt Erhaltungszuchtprogramm

Es war ein großer Zuchterfolg für den Tiergarten: Nach mehr als 20 Jahren ist im Oktober 2023 wieder ein Harpyien-Küken geschlüpft. Das junge Weibchen mit dem Namen Amaya wurde von seiner Mutter Evita fürsorglich aufgezogen und hat sich sehr gut entwickelt. Bislang lebte Amaya hinter den Kulissen – nun ist sie in eine der Greifvogelvolieren umgezogen und dort auch für Besucherinnen und Besucher zu sehen. Seit etwa einem Jahr gibt es auch ein Europäisches Erhaltungszuchtprogramm für Harpyien. Koordinator des EEPs ist Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator für Forschung und Artenschutz im Tiergarten.

Read more

Freilicht-Kino im Tiergarten Nürnberg

Der Verein Mobiles Kino e. V. gastiert auch in diesem Sommer wieder mit einem Open-Air-Programm im Tiergarten. In Nachbarschaft zu Steinbockanlage und Affenhaus werden beim SommerNachtFilmFestival von Montag bis Donnerstag, 18. bis 21. August 2025, vier verschiedene Filme gezeigt:

Read more

Löwennachwuchs im Tiergarten leider gestorben

Im Tiergarten Nürnberg wurde in der Nacht von Donnerstag, 7. August 2025, auf Freitag, 8. August 2025, mindestens ein Asiatischer Löwe geboren. Der Nachwuchs von Löwin Aarany und Kater Kiron hat leider nur wenige Tage überlebt. Es ist davon auszugehen, dass ein Elternteil den Nachwuchs aufgefressen hat. Die Löwen sind nun wieder zu sehen, das Raubtierhaus hat wieder geöffnet.

Read more

Verein der Tiergartenfreunde bezieht klar Stellung zur Pavian-Debatte

Auf Bitten des Vereins der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. teilen wir folgende Stellungnahme des Vorstands und erweitertenden Vorstands sowie des Beirats zur Pavian-Debatte. Der Tiergarten Nürnberg freut sich sehr darüber und dankt dem Verein für diesen auch öffentlich zum Ausdruck gebrachten Rückhalt.

Read more

Tiergarten verkleinert Paviangruppe durch Tötung

Der Tiergarten Nürnberg hat am 29. Juli 2025, die Gruppe seiner Guinea-Paviane um zwölf Tiere verkleinert. Diesem letzten verbleibenden Schritt der Tötung gingen viele Jahre intensiven Abwägens und der Suche nach Alternativen voraus. Er fand in Abstimmung mit den zuständigen Aufsichtsbehörden, dem Veterinär- und dem Umweltamt sowie den Koordinatoren des Erhaltungszuchtprogramms des Europäischen Zooverbandes EAZA statt. Die Verkleinerung der Gruppe war unumgänglich, weil die Zahl der Gruppe mit 43 Tieren die Anzahl von 25 Tieren weit übertroffen hatte, für welche die Paviananlage im Tiergarten ausgelegt ist.

Read more

Tiergarten aus betrieblichen Gründen geschlossen

Der Tiergarten der Stadt Nürnberg muss am heutigen Dienstag, 29. Juli 2025, aus betrieblichen Gründen geschlossen bleiben. Bereits gekaufte Tickets behalten wie gewohnt drei Jahre lang ihre Gültigkeit. Tickets, die im Vorfeld

für Schul­, Kindergarten­ oder andere Gruppenausflüge gekauft wurden, werden erstattet. Die Erstattung läuft über folgende Kontakt­-E-­Mail: tiergarten@stadt.nuernberg.de.

Der Tiergarten bittet, durch die Schließung entstehende Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Read more

Richtigstellung zum Thema „Populationsmanagement bei Pavianen“

Anlässlich zahlreicher, insbesondere auf Social Media-Plattformen kursierender Falschmeldungen bezüglich überzähliger Paviane, potenzieller Übernahmemöglichkeiten und des Themas „Populationsmanagement bei Pavianen“ veröffentlicht der Tiergarten Nürnberg am 14.07.2025 folgende Richtigstellung:

Read more

Malwettbewerb zur Neugestaltung der Tiergartenstraßenbahn

Ab diesem Jahr soll eine neu gestaltete Tiergarten-Straßenbahn durch das Stadtgebiet fahren. Dafür hat der Tiergarten der Stadt Nürnberg einen Malwettbewerb ausgeschrieben: Kinder und Jugendliche zwischen sechs und siebzehn Jahren sind aufgerufen, bis zum 25. Juli 2025 ihre selbstgemalten Bilder der unten aufgeführten Tierarten an der Kasse des Tiergartens abzugeben oder sie per Post zu schicken.

Read more

Nachwuchs bei den Luchsen im Tiergarten

Bei den Karpatenluchsen, einer Unterart des Eurasischen Luchses, im Tiergarten Nürnberg gibt es Nachwuchs: Weibchen Desari hat vor wenigen Wochen drei Jungtiere zur Welt gebracht. Welches Geschlecht sie haben, ist noch nicht klar, da die Tiere nicht bei der Aufzucht gestört werden sollen. Noch halten sich die Kleinen hauptsächlich in einer Felsnische auf, sie zeigen sich inzwischen aber immer öfter den Besucherinnen und Besuchern.

Read more

Aktueller Stand Populationsmanagement bei Pavianen

Aus aktuellem Anlass möchten wir zur Pavian-Thematik einige Punkte klarstellen: Berichte, dass dem Tiergarten ein konkretes Angebot des Great Ape Projects (GAP) bzw. des Wales Ape and Monkey Sanctuary (WAMS) in Großbritannien vorläge, sind nicht korrekt. Das WAMS hat sich bisher nicht mit dem Tiergarten in Verbindung gesetzt – auch E-Mails seitens des Tiergartens und mehrmalige Nachfragen an das GAP brachten keine der Informationen, die der Tiergarten zwingend benötigt, um über die Abgabe der Tiere zu entscheiden.

Read more

Nürnberger Bartgeier in Südfrankreich ausgewildert

Ein junger Bartgeier aus dem Tiergarten Nürnberg lebt seit Freitag, 13. Juni 2025, in Südfrankreich: Der Tiergarten wilderte das Weibchen gemeinsam mit der internationalen Vulture Conservation Foundation im Parc Naturel Régional du Vercors aus, einem Naturpark am Rande der Alpen. Dort wurde es gemeinsam mit einem jungen Männchen, das in Frankreich aufgezogen wurde, in eine geschützte Felsnische gebracht, aus der beide in den kommenden Wochen ausfliegen werden. Das junge Bartgeierweibchen schlüpfte am 15. März im Tiergarten. Es ist der erste eigene Nachwuchs des Nürnberger Bartgeierpaares seit 2019.

Read more

Mittsommer-Picknick im Tiergarten

Bis kurz vor Sonnenuntergang durch den Tiergarten spazieren und neben Nashorn, Löwe und Tiger picknicken: Das ist am Samstag, 21. Juni 2025, im Tiergarten der Stadt Nürnberg möglich. Der Tiergarten hat an diesem Tag bis 21 Uhr geöffnet und lädt auf einigen seiner Wiesen zum Mittsommer-Picknick ein.

Read more

Über den Schutz von Flusspferden, Tapiren und Schweinen: Fachleute treffen sich im Tiergarten

Wie können Flusspferde, Tapire und Schweineartige geschützt werden und wo liegen aktuell die größten Herausforderungen? Zu diesen und vielen weiteren Fragen trafen sich am 4. und 5. Juni, internationale Expertinnen und Experten aus Biologie, Ökologie und Veterinärmedizin im Tiergarten Nürnberg. Wichtigstes Ergebnis des Treffens: Nur den Bedrohungsstatus zu bestimmen und die Arten unter Schutz zu stellen, reicht bei vielen wildlebenden Tieren leider nicht aus, um ihre Lage zu verbessern. Umso wichtiger sind die Europäischen Erhaltungszuchtprogramme und die Expertise von Zoos.

Read more

Nachwuchs bei den Alpensteinböcken im Tiergarten

Flink, bestens getarnt und trittsicher: Im Tiergarten Nürnberg sind in den letzten Wochen neun Alpensteinböcke zur Welt gekommen. Die jüngsten sind erst wenige Tage alt. Wie bei Steinböcken üblich standen die Kitze nach der Geburt sehr schnell auf und folgten ihren Müttern. Auch die steilen Felsen sind für die jungen Kletterkünstler keine große Herausforderung. Ein Teil der in diesem Jahr geborenen Steinböcke könnte 2026 in den Alpen ausgewildert werden.

Read more

Neues Angebot für alle Gäste: Info-Talks im Tiergarten

Gäste des Tiergartens haben am 7. Juni 2025 die Möglichkeit, im Rahmen der neuen Info-Talks Hintergrundwissen über die jeweiligen Tierarten zu erhalten und darüber hinaus Fragen zu stellen. Zoobegleiter stehen dafür zwischen 10 Uhr und 16 Uhr zum Gespräch an unterschiedlichen Anlagen bereit. Das Angebot ist im Tiergarteneintritt inbegriffen.

Read more

Nachwuchs bei stark gefährdeten Chaco-Pekaris im Tiergarten Nürnberg

Klein, borstig und bereits sehr aktiv: Im Tiergarten Nürnberg gibt es erstmals Nachwuchs bei den stark gefährdeten Chaco-Pekaris, einer Nabelschweinart aus Südamerika. Das Ferkel – ein Weibchen – wurde am Mittwoch, 14. Mai 2025, geboren und lief schon kurz nach der Geburt gemeinsam mit den anderen Tieren durchs Gehege. Aktuell leben im Tiergarten vier Tiere dieser seltenen Art.

Read more

Neuer Meerschweinchenstall und Haustierworkshop im Tiergarten

Im Kinderzoo des Tiergartens Nürnberg sind die Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus) in einen neuen Stall mit Außenanlage umgezogen. Eine Heuraufe, frisches Gemüse, Stroh und Einstreu, dazu zahlreiche Versteckmöglichkeiten und die Gesellschaft von Artgenossen: In der Anlage finden die Nagetiere alles, was sie für ihr Wohlbefinden benötigen. Wer mehr über die artgerechte Haltung von Meerschweinchen, Kaninchen und anderen Kleintieren lernen möchte, kann sich im Tiergarten zu einem Haustierworkshop anmelden.

Read more

Tiergarten hat Löwen-Nachwuchs abgegeben

Der Tiergarten Nürnberg hat sich von einem seiner jungen Asiatischen Löwen verabschiedet. Die gut eineinhalb Jahre alte Löwin Indica ist am Donnerstag, 15. Mai 2025, in den Zoo Łódź in Polen umgezogen. Indica und ihr Bruder Jadoo wurden am 16. September 2023 in Nürnberg geboren. Löwen erreichen mit etwa zwei Jahren die Pubertät. Ab diesem Zeitpunkt besteht die Gefahr der Inzucht. Außerdem kommt es häufig zu Spannungen innerhalb des Rudels, da der Vater seinen Sohn als Konkurrent ansehen könnte. Auch Jadoo wird deshalb demnächst den Tiergarten verlassen.

 

Read more

Klimawallfahrt zum Klimawaldpfad – neues kulinarisch-musikalisches Programm im Tiergarten

Ein Abendspaziergang durch den Tiergarten und über den Klimawaldpfad, Artenschutzvorträge, ein Viergänge Bio-Menü begleitet von Musikerinnen und Musikern der Staatsphilharmonie Nürnberg – das alles bietet das neue Programm "Artenschutz für die Zukunft – Klimawallfahrt zum Klimawaldpfad" im Tiergarten Nürnberg. Premiere ist am Donnerstag, 22. Mai. Das Programm steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Christian Vogel und wird vom Tiergartenrestaurant Waldschänke veranstaltet.

Read more

Kunst und Biowissenschaften im Dialog: Symposium am 19. und 20. Mai

Kunst und Biowissenschaften im Dialog – eine kreative Begegnung voller Inspiration oder doch ein Spannungsfeld der Gegensätze? Die Akademie der Bildenden Künst (AdBK) Nürnberg, das Bionicum und der Tiergarten Nürnberg laden am 19. und 20. Mai zum Symposium ArtoPod BioCraze im Tiergarten und die AdBK Nürnberg ein. Mit spannenden Vorträgen und kreativen Workshops vereint dieses Event Kunst und Biowissenschaften und schafft eine Plattform für interdisziplinären Austausch, Inspiration und Innovation. Interessierte können sich unter artopodbiocraze.adbk-nuernberg.de anmelden. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Read more

Artenschutzsonntag: Wie Forschung im Tiergarten Arten in der Natur hilft

Der Tiergarten Nürnberg ist Erholungsort, aber ebenso eine Bildungs- und Forschungseinrichtung. Am Sonntag, 11. Mai 2025, berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Tiergartens und von Partnerorganisationen in spannenden Kurzvorträgen über ihre Forschungsprojekte. Unter anderem erfahren Gäste, wie der Tiergarten daran mitarbeitet, gefährdete Franciscana-Delfine vor dem Tod in Fischernetzen zu bewahren und wie er sich im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest engagiert. Die Kurzvorträge mit Fragerunde finden zwischen 11 Uhr und 16.30 Uhr an verschiedenen Stationen im Tiergarten statt, die Teilnahme ist kostenlos.

Read more