Tiergarten NürnbergHome

23° in Nürnberg
Vormittags ist es bei 21 Grad regnerisch, am Nachmittag ist es bei 23 Grad meist... Wettervorhersage

Aktuelles aus dem Tiergarten

Luchsweibchen Desari zurück im Tiergarten Nürnberg

Nach fast drei Jahren in der Schweiz ist das Luchsweibchen Desari jetzt wieder zurück im Tiergarten. Die Karpatenluchsin lebt gemeinsam mit dem Männchen Yuri auf der Anlage neben den Sibirischen Tigern. Wer Desari beobachten möchte, muss meist den Kopf in den Nacken legen: Sie ist eine gute Kletterin und hält sich gerne hoch oben in den Baumkronen auf. Einen guten Blick hat man häufig auch von der Plattform oberhalb der Luchsanlage gegenüber des Tropenhauses.

Weiterlesen

Delfine wieder in der Lagune zu sehen

Die Delfine im Tiergarten Nürnberg sind jetzt wieder im Außenbereich zu sehen. In der Delfinlagune finden nun wieder mehrmals täglich Präsentationen statt. Dabei vermitteln die Tierpflegerinnen und Tierpfleger viel Wissenswertes über die Anatomie der Tiere, ihre Lebensräume sowie die Bedrohung und den Schutz der Meeressäuger.

Weiterlesen

Fasching im Tiergarten

An Fasching wird es bunt im Tiergarten. Egal ob Giraffe, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis 13 Jahre, die als Tier verkleidet in den Tiergarten kommen, erhalten am Rosenmontag und Faschingsdienstag, 20. und 21. Februar 2023, freien Eintritt.

Weiterlesen

Tiergarten Nürnberg und Yaqu Pacha e.V. kämpfen für bedrohte Delfinarten

Knapp die Hälfte aller Walarten - zu denen auch Delfine gehören - sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht: Zu dieser Einschätzung kommt die Weltnaturschutzunion IUCN. Den Tieren wird zum Verhängnis, dass sich ihre Interessen mit denen der Menschen überschneiden. Wie kann es in der gebotenen Eile gelingen, beide in Einklang zu bringen?

Weiterlesen

Ara ist Zootier des Jahres – Tiergarten erfolgreich bei Zucht von bedrohten Hyazinth-Aras

Der Ara ist seit dieser Woche das Zootier des Jahres 2023. Die Kampagne, die von der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e. V. (ZGAP) initiiert wird, wird sich dieses Jahr intensiv für den Schutz der bedrohten Papageien einsetzen. Mit seinen Hyazinth-Aras, der weltweit größten Papageienart, hält auch der Tiergarten Nürnberg eine gefährdete Ara-Art. Im Rahmen des Europäischen Zuchtprogramms EEP konnte der Tiergarten bereits viele Zuchterfolge erzielen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Art leisten.

Weiterlesen

Liebesleben der Tiere: Valentinstags-Sonderführungen am 18. Februar im Tiergarten

Was hat es mit Seitensprüngen bei Pavianen auf sich? Warum singen Fauchschaben-Männchen für ihre Weibchen? Gibt es Homosexualität bei Pinguinen? Und mit welchem "Parfüm" versuchen Trampeltier-Hengste Eindruck zu schinden? Passend zum Valentinstag bietet der Tiergarten am auf den Valentinstag folgenden Samstag, 18. Februar 2023, zwei Sonderführungen zu Liebe und Sexualität im Tierreich an.

Weiterlesen

Vortragsreihe im Naturkundehaus startet wieder

2023 bietet der Tiergarten wieder regelmäßig Fachvorträge aus den Bereichen Artenschutz, Forschung und Tierhaltung an. Die Vorträge finden im Naturkundehaus des Tiergartens statt und sind kostenlos. Es geht etwa um die Fragen: "Wie können wir den gefährdeten Feuersalamander retten? Warum sind Tierkadaver Hotspots der Biodiversität? Können Delfine elektrische Felder wahrnehmen? Und wie hat sich die Zootierhaltung in den letzten 30 Jahren entwickelt?" Los geht es mit dem Vortrag "Gefiederte Biodiversität Europas" am Donnerstag, 12. Januar 2023, um 19.30 Uhr.

Weiterlesen

Neues manatimagazin: Wie nachhaltig ist der Tiergarten?

Der Tiergarten arbeitet regional, national und international gemeinsam mit Partnern für den Erhalt der Artenvielfalt und natürlicher Lebensräume. Doch wie nachhaltig wirtschaftet er im alltäglichen Betrieb? Das neue "manatimagazin" geht dieser Frage nach.

Weiterlesen

Nachwuchs bei den Takinen im Tiergarten – neue Anlage wird 2023 fertiggestellt

Bei den Mishmi-Takinen (Budorcas taxicolor taxicolor) im Tiergarten der Stadt Nürnberg gibt es Nachwuchs: Am 4. Dezember 2022 wurde ein Weibchen geboren. Das Jungtier hat am heutigen Mittwoch, 21. Dezember, gemeinsam mit seiner Mutter zum ersten Mal die Außenanlage erkundet. Bei den Mishmi-Takinen im Tiergarten gab es zuletzt 2018 Nachwuchs. Für die Tiere wird aktuell auch eine neue Anlage gebaut. Sie soll den Lebensraum der Himalaya-Bewohner besser nachbilden.

Weiterlesen

"Artenschutz für die Zukunft": neue Termine 2023

Das Manatihaus bei Nacht erkunden, eine Seelöwen- und Delfinpräsentation erleben, Wissenswertes rund um aktuelle Artenschutzthemen erfahren und dabei ein Vier-Gänge-Bio-Menü genießen – diese exklusive Kombination bietet die Veranstaltungsreihe "Artenschutz für die Zukunft" im Tiergarten Nürnberg. Das beliebte Programm wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt.

Weiterlesen

Klimawaldpfad im Tiergarten: Schilder machen neugierig auf das Projekt

Lebensraum, Erholungsraum, Sauerstoff- und Rohstofflieferant, Kohlenstoffspeicher: Wälder spielen für das Leben auf unserem Planeten eine entscheidende Rolle – doch der Klimawandel stellt sie und ihre Bewohner vor enorme Herausforderungen. Warum das so ist und wie ein Wald von der Wurzel bis zur Krone funktioniert, können Besucherinnen und Besucher des Tiergartens Nürnberg bald auf bis zu 19 Metern Höhe auf dem Klimawaldpfad entdecken.

Weiterlesen

Übernachtungen im Blauen Salon bereits ausgebucht

Die Übernachtungen für Kinder im Blauen Salon sind leider schon ausgebucht. Der Tiergarten wird das Programm aber fortführen und auch im Jahr darauf wieder Übernachtungen zwischen Seekühen und Seelöwen anbieten. Sobald es neue Termine gibt, werden diese auch hier auf der Website des Tiergartens kommuniziert.

Weiterlesen

Vom Feld in den Forst: Im Winter pflegen Tiergartenmitarbeiter den städtischen Wald

Auf dem Biobauernhof des Tiergartens, Gut Mittelbüg, kehrt Winterruhe ein. In den letzten Wochen haben die Land- und Forstwirte des Tiergartens dort Futterrüben geerntet, gepflügt, Weizen gesät und angewalzt. In den kommenden kalten Monaten werden sie sich auf die anstehenden Arbeiten in den städtischen Wäldern konzentrieren, für die der Tiergarten als Forstbetrieb der Stadt Nürnberg verantwortlich ist.

Weiterlesen

Starke Partnerschaft für die Zukunft des Waldes Nürnberg

Städtische Waldflächen in Nürnberg zukunftsfähig machen - das ist das Ziel der Kooperation "Vielfalt sichert Zukunft" zwischen der Sparkasse Nürnberg und dem Tiergarten als städtischem Forstbetrieb. Über zehn Jahre hinweg werden insgesamt 200 sogenannte Nelderräder mit klimaresistenten Baumarten gepflanzt, die einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt des Waldes leisten. Zum Auftakt pflanzten Auszubildende der Sparkasse Nürnberg mit den Fachleuten des Tiergartens der Stadt Nürnberg und des AELF Fürth-Uffenheim die ersten Nelderräder in einem Waldstück südlich des Dutzendteichs.

Weiterlesen

Tiergarten-Übernachtungen im Blauen Salon

Die Tropen bei Nacht erleben und anschließend zwischen Seelöwen, Seekühen und Fischen übernachten – das ist ab Januar 2023 wieder im Tiergarten möglich. Die Übernachtungen finden im Blauen Salon des Tiergartens statt und richten sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Anmeldungen werden ab Montag, 12. Dezember 2022, entgegengenommen, sodass die Übernachtungen auch zu Weihnachten verschenkt werden können.

Weiterlesen

Tiergarten-Vortrag: Wie viel Pavian steckt im Mensch?

Wie kommunizieren Paviane miteinander? Was macht die sozialen Systeme von Primaten so besonders? Und welche Herausforderungen bringt ihre Erforschung im Freiland mit sich? Um diese und viele weitere Fragen dreht sich der Vortrag von Prof. Dr. Julia Fischer am Donnerstag, 8. Dezember, im Tiergarten. Die Wissenschaftlerin leitet die Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum (DPZ) und die Abteilung für Primatenkognition an der Georg-August-Universität Göttingen. Ihr Vortrag startet um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens.

Weiterlesen

Barrierefrei und grün: Neue Verkehrsinsel vor dem Tiergarten

Vor dem Eingang zum Tiergarten ist ein neuer Fußgängerüberweg entstanden. Bei Planung und Bau stand die Barrierefreiheit der Anlage mit einem Blindenleitsystem im Mittelpunkt. An dem Projekt waren der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör), die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg, der Tiergarten, ein Planungsbüro aus Nürnberg, das Verkehrsplanungsamt und Behindertenvertreter beteiligt. Mit zwei Blumeneschen (Fraxinus ornus) und mehr als 300 Stauden ist die Verkehrsinsel nun auch deutlich grüner als vorher. Der Tiergarten hat in diesem Zug auch eine Baumpatenschaft übernommen.

Weiterlesen

Kinofilmdreh "Die Chaosschwestern Feat. Pinguin Paul"

Abenteuer zwischen Giraffen, Affen und Pinguinen: Im Tiergarten haben Anfang November 2022 Dreharbeiten für den Kinofilm "Die Chaosschwestern Feat. Pinguin Paul" stattgefunden. Neben den Kinderdarstellerinnen und -Darstellern Lilit Serger, Momo Beier, Rona Regjepi, Cara Vondey und Giovanni Francesco waren auch Janine Kunze, Max Giermann, Denis Moschitto, Felix Klare und Michael Lott für die Dreharbeiten hier.

Weiterlesen

Laternenumzug auf dem Zoo-Bauernhof Gut Mittelbüg

"Laterne, Laterne – Schafe, Kuh und Pferde" - unter diesem Motto findet am Freitag, 18. November 2022, ein Laternenumzug für Familien auf Gut Mittelbüg statt. Eltern und Kinder können dabei die Hoftiere besuchen, am Lagerfeuer Martinswecken naschen und gemeinsam Martinslieder singen.

Weiterlesen

Tiergarten gestaltet Paviananlage neu

Die Guineapaviane im Tiergarten haben seit kurzem neue Stämme und Äste zum Klettern: Der Tiergarten hat die alten Stämme durch neue ersetzt und bei der Gelegenheit auch den Wassergraben gereinigt. Das neu eingerichtete Gehege soll auch für die Besucherinnen und Besucher attraktiver sein. Für die Zeit der Bauarbeiten wichen die Paviane in das Innengehege aus. Seit Beginn der Herbstferien sind sie wieder draußen zu sehen.

Weiterlesen

Bauarbeiten an der Delfinlagune

In der Delfinlagune des Tiergartens wird seit Montag, 24. Oktober 2022, eine Bauschutzhalle aus Holz über den Becken eins und sechs errichtet. Die Halle ersetzt die Traglufthalle, welche die Großen Tümmler in den vergangenen Wintern vor frostigen Temperaturen schützte. Während der Bauarbeiten sind die Delfine nur eingeschränkt zu beobachten.

Weiterlesen

30 Jahre Tierpatenschaften im Tiergarten Nürnberg

Mit ein paar wenigen Paten ging 1992 alles los – heute sind es mehr als 1.100. Die Zahl der Tierpatenschaften im Tiergarten entwickelte sich über die Jahre stets nach oben. Zum 30-jährigen Jubiläum ehrte der Tiergarten vor kurzem die Patinnen und Paten, die von Beginn an dabei sind. Vor Ort waren Gudrun und Hermann Flachenecker, Bernd Hartmann, Claudia und Heinz Lauber und Hannelore und Udo Tomiak.

Weiterlesen

Millionster Tiergartenbesuch 2022

Die Millionenmarke ist geknackt: Am vergangenen Montag, 17. Oktober 2022, begrüßten Bürgermeister Christian Vogel und Tiergartendirektor Dr. Dag Encke Familie Elsner aus der Nähe von Flensburg als die millionsten Besucher des Jahres 2022 im Tiergarten Nürnberg.

Weiterlesen

Nürnberg rüstet seinen Wald gegen den Klimawandel

In den vergangenen zwei Jahren hat die Stadt Nürnberg 43.585 m² Wald eingekauft und ausverhandelt, der Forstbetrieb Nürnberg der Bayerischen Staatsforsten hat 16.110 Bäume gepflanzt und auf 91,1 ha ihrer Flächen Forstkulturen angelegt: Die Stadt und ihre Partner - darunter der Tiergarten als städtischer Forstbetrieb - bauen ihre Wälder systematisch um, damit sie den Herausforderungen des Klimawandels besser gewachsen sind.

Weiterlesen