Zooverband: Zoos sind sichere Ausflugsziele

Die verbandlich organisierten zoologischen Gärten und Tierparks haben sich gestern mit einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel und die...
Das am Sonntag, 26. April 2020, im Tiergarten der Stadt Nürnberg verstorbene Delphinweibchen Anke ist infolge einer Entzündung der Leber zu Tode gekommen. Seit 2017 ist bekannt, dass bei Anke eine Leberschädigung ungeklärter Ursache vorliegt, die aber durch eine angepasste Fütterung bei engmaschiger Kontrolle des Tieres beherrschbar war.
WeiterlesenUm Ansteckungen mit dem Coronavirus zu vermeiden, ergibt sich aus der Vierten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, dass sich höchstens 3 250 Menschen (laufende Zählung) im Tiergarten der Stadt Nürnberg aufhalten dürfen. Die aktuelle Anzahl der Zoogäste ist ab sofort auf der Internetseite des Tiergartens unter www.tiergarten.nuernberg.de nachzuschauen.
WeiterlesenAm Dienstag, 12. Mai 2020, ist die 20. und vorerst letzte Ausgabe der Tiergartenzeitung als Beilage der Nürnberger Nachrichten und der Nürnberger Zeitung erschienen. Die Tiergartenzeitung wird vom Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. und dem Tiergarten der Stadt Nürnberg herausgegeben.
WeiterlesenIm Tiergarten der Stadt Nürnberg ist mit 38 Jahren am Montag, 11. Mai 2020 der mit Abstand älteste Flachlandtapir (Tapirus terrestris) in europäischen Zoos gestorben. Das Tapirweibchen Daisy wurde am 8. Juli 1981 im Tierpark Hagenbeck in Hamburg geboren und kam am 16. Dezember 1982 in den Tiergarten Nürnberg. Daisy zog in Nürnberg zehn Jungtiere auf. Ihren Lebensabend verbrachte Daisy mit ihrem wesentlich jüngeren, Ende 2007 geborenen Gefährten Poroto.
WeiterlesenSeit Donnerstag, 7. Mai 2020, können die Gorillas im Tiergarten der Stadt Nürnberg auf die umgestaltete Außenanlage nutzen. Bei ihrem Erkundungsrundgang hat die gesamte Gruppe die Anlage souverän inspiziert und derzeit den zentralen Teil als Lieblingsplatz gewählt. Thomas – der Chef der Gruppe – hat fast den ganzen ersten Tages damit verbracht die Paviane im Nachbargehege zu kontrollieren, um sich dann komplett zu entspannen. Die Berberaffen auf der eigenen Anlage erregten seine Aufmerksamkeit weit weniger, vielleicht, weil er schon in Valencia mit anderen Affenarten vergesellschaftet war. Erstmals haben die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die Gorillas – wenngleich mit größerem Abstand – bei passenden Witterungsverhältnissen ungestört von Zaun oder Scheiben zu beobachten.
WeiterlesenMit Löffelhunden und Perlhühnern hat der Tiergarten der Stadt Nürnberg für Veränderung bei den Gorillas und den Giraffen gesorgt. Während die Löffelhunde nur in unmittelbarer Nähe der Menschenaffen ein Gehege erhielten, sind die Perlhühner gleich bei den Giraffen eingezogen.
WeiterlesenUm Ansteckungen mit dem Coronavirus zu vermeiden, hat der Tiergarten der Stadt Nürnberg einige Vorkehrungen getroffen und Hygienemaßnahmen ergriffen. Damit die geforderten 20 Quadratmeter für jede Besucherin und jeden Besucher einhalten werden, können sich höchstens 3.250 Menschen im Tiergarten aufhalten.
WeiterlesenDer Tiergarten der Stadt Nürnberg kann am Montag, 11. Mai 2020, wieder seine Tore für die Besucherinnen und Besucher öffnen. Um das Ansteckungsrisiko durch das Coronavirus zu minimieren, werden derzeit entsprechende Maßnahmen getroffen. Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König freut sich, „dass die Nürnbergerinnen und Nürnberger unseren Tiergarten nach gut sieben Wochen Pause endlich wieder besuchen können. Gerade für Familien,“ so König, „bietet der Tiergarten eine willkommene Abwechslung im manchmal doch engen Corona-Alltag.“ Im Tiergarten können die Kinder auch wieder auf den Spielplätzen spielen.
WeiterlesenTraumberuf gesucht? Der Tiergarten der Stadt Nürnberg bietet zum 1. September 2021 wieder Plätze für Auszubildende in der Tierpflege der Fachrichtung Zoo an. Angehende Tierpflegerinnen und Tierpfleger lernen die verschiedenen Tiere eines zoologischen Gartens, ihre Besonderheiten und Lebensbedingungen kennen, richten Stallungen und Gehege ein und reinigen sowie desinfizieren diese. Außerdem arbeiten sie bei tiermedizinischen Behandlungen, der Aufzucht von Jungtieren sowie der Futterzubereitung mit.
WeiterlesenAm Sonntag, 26. April 2020, starb am späten Vormittag der 37-jährige Delphin Anke im Tiergarten der Stadt Nürnberg. Seit 2017 ist bekannt, dass bei Anke eine Leberschädigung ungeklärter Ursache vorliegt, die aber durch eine angepasste Fütterung bei engmaschiger Kontrolle des Tieres beherrschbar war. Ankes Zustand verschlechterte sich in den letzten Wochen vor ihrem Tod. Die Ergebnisse der am heutigen Tage stattgefundenen Pathologie werden frühestens in zehn bis vierzehn Tagen vorliegen. Erst dann können Aussagen über letztendliche Todesursachen getroffen werden.
WeiterlesenDie rund 1.300 Quadratmeter große Außenanlage für die Gorillas im Tiergarten der Stadt Nürnberg wurde technisch umgestaltet und modernisiert. Das große Außengeheges aus den 1990ern Jahren entsprach nicht mehr den heutigen Sicherheitsstandards. Der Wassergraben, der die Affen von den Besucherinnen und Besuchern trennt, wurde aus Sicherheitsgründen vergrößert. Zur Sicherheit der im Tiergarten gehaltenen Flachlandgorillas und der Magots (Berberaffen) wurde eine bepflanzte Flachwasserzone mit Absturzsicherung angelegt. So soll verhindert werden, dass die Tiere versehentlich in tiefes Wasser geraten.
WeiterlesenDer Tiergarten der Stadt Nürnberg wird gemäß der Zweiten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 16. April 2020 voraussichtlich bis einschließlich Sonntag, 3. Mai 2020, geschlossen bleiben.
WeiterlesenDie Zootiere im Tiergarten der Stadt Nürnberg sind auch in den besonderen Zeiten von Corona gut versorgt. Durch die Schließung des Tiergartens bleiben zwar die Einnahmen durch die Besucherinnen und Besucher aus, doch die Tierversorgung ist davon nicht betroffen.
WeiterlesenIm Rahmen ihrer im Tiergarten der Stadt Nürnberg entstandenen Doktorarbeit vermaß die Tierärztin Anna Hein das Stresshormon Cortisol im Kot von Zoo-Eisbären. Die Ergebnisse der Studie vom Tiergarten Nürnberg und der Tiermedizinischen Hochschule Hannover wurden in dem Wissenschaftsjournal Conservation Physiology in der Ausgabe 8/2020 veröffentlicht. An dem Forschungsprojekt waren elf europäische Zoos der Europäischen Vereinigung der Zoos und Aquarien (EAZA) beteiligt. Für die Studie wurden Kotproben von acht Zoo-Eisbären in verschiedenen Situationen über mehrere Jahre gesammelt und auf Stresshormone untersucht. Unter den insgesamt acht Autorinnen und Autoren waren mit Dr. Katrin Baumgartner und Dr. Lorenzo von Fersen zwei Mitarbeitende des Tiergartens Nürnberg.
WeiterlesenIm Rahmen seiner im Tiergarten der Stadt Nürnberg entstandenen Doktorarbeit erforschte der Tierarzt Lukas Reese die Auswirkungen des Flugunfähigmachen von Zoovögeln am Beispiel von Rosaflamingos. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Animals, Ausgabe 10/2020 veröffentlicht. Von den insgesamt elf Autorinnen und Autoren der wissenschaftlichen Studie gehören mit Dr. Katrin Baumgartner, Dr. Lorenzo von Fersen und Dr. Hermann Will drei Beteiligte zum Team des Tiergartens Nürnberg. Die Autorinnen und Autoren verglichen den möglichen Stresslevel der Vögel anhand des Stresshormons Corticosteron. Sie erkannten, dass der „Flugfähigkeitsstatus keinerlei Einfluss auf die Federcorticosteronkonzentration“ hat. „Auch die Daten aus den Beobachtungen zeigten keinerlei Unterschiede zwischen den Tieren unterschiedlichen Flugfähigkeitsstatus.“ Bis zu dieser Veröffentlichung gab es keine wissenschaftliche Untersuchung, die sich mit den Auswirkungen auf das Wohlbefinden der betroffenen Vögel beschäftigt.
WeiterlesenDer dreijährige Przewalski-Hengst „Henning“ aus dem Tierpark Cottbus gehörte seit August 2018 zur Herde der vierbeinigen Landschaftspfleger, die im Tennenloher Forst für den Erhalt der sandigen Offenflächen sorgen.
WeiterlesenDie Veranstalter des 5. Tiergartenlaufs müssen den Tiergartenlauf am Freitag, 29. Mai 2020, im Tiergarten der Stadt Nürnberg absagen. „Wir haben gezögert und geplant, weil wir Euch einen tollen Lauf bieten wollten. Und etwas, auf was Ihr Euch in dieser doch sehr von negativen Nachrichten geprägten Zeit freuen konntet. Aber nun ist es klar: am 29. Mai kann der 5. Tiergartenlauf auf keinen Fall stattfinden. Die Corona-Krise lässt dem Tiergarten keine andere Wahl - solche Großveranstaltungen mit weit über 1.000 Teilnehmern sind auch Ende Mai noch nicht wieder möglich“, so das Organisationsteam mit Anette Rehm und Ina Hofmann (beide LAC Quelle) und Dieter Kühnlein (Tiergarten).
WeiterlesenDer Verband der Zoologischen Gärten wendet sich mit der dringlichen Bitte um ein Soforthilfe-Programm in Höhe von 100 Millionen Euro an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Im Schreiben, das heute auch an Finanzminister Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Peter Altmaier, die Ministerpräsidenten der Bundesländer sowie den Präsidenten des Deutschen Städtetages Burkhard Jung geht, macht Jörg Junhold, Präsident des Verbandes und Zoodirektor in Leipzig, auf die wirtschaftlich angespannte Lage für Zoos aufmerksam.
WeiterlesenDer Tiergarten der Stadt Nürnberg verlängert die Gültigkeit der bereits gekauften und gültigen Dauerkarten um die Dauer des Zeitraums, die der Tiergarten in der Coronakrise geschlossen hat.
WeiterlesenFür die Ende Dezember 2019 vom Tiergarten der Stadt Nürnberg nach Spanien in ein Auswilderungsprojekt abgegebenen vier jungen Waldrappe öffneten sich nun die Türen der Volieren. Wie Koordinator Miguel Quevedo Muñoz des „Proyecto Eremita“ mitteilte, fliegen die Vögel seit Samstag, 21. März 2020, in den Lüften über der andalusischen Atlantikküste.
WeiterlesenDie Stadt Nürnberg schließt ab Dienstag, 17. März 2020, voraussichtlich bis zum Ende der Osterferien (19. April 2020) ihre öffentlichen Einrichtungen, also auch den Tiergarten. So sollen Menschenansammlungen vermieden werden, um eine schnelle Ausbreitung des Coronaviruses (Co-VID-19) zu verhindern.
WeiterlesenAb Sonntag, 15. März 2020, bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 19. April 2020, sind die Tierhäuser und öffentlich zugänglichen Gebäude im Tiergarten der Stadt Nürnberg geschlossen. Nach aktuellem Stand bleibt der Tiergarten geöffnet. Auch die Restaurants und Kioske sind aktuell geöffnet.
WeiterlesenAb heute, Freitag, 13. März 2020, bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 19. April 2020, finden im Tiergarten der Stadt Nürnberg keine Führungen, keine Vorträge und keine Veranstaltungen mehr statt. Um Menschenansammlungen zu vermeiden, werden auch keine kommentierten Fütterungen und keine Präsentationen in der Delphinlagune durchgeführt. Die Delphine sind jedoch weiterhin zu sehen. Nach aktuellem Stand bleibt der Tiergarten geöffnet.
Weiterlesen
Der für heute, 12. März 2020, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens der Stadt Nürnberg geplante Vortrag von Zoodirektor Dr. Miguel Casares über die geplante Entwicklung des Zoos Frankfurt fällt aus.
WeiterlesenDer für Samstag, 14. März 2020, im Tiergartenrestaurant Waldschänke im städtischen Tiergarten geplante 5. Nürnberger Papageientag entfällt. Der Veranstalter, die Tierarztpraxis am Moritzberg (Exotenpraxis bei Nürnberg), erhielt eine größere Anzahl Absagen und storniert deshalb die Veranstaltung.
WeiterlesenDr. Nicola A. Mögel
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Am Tiergarten 30
D-90480 Nürnberg
Tel.: +49-(0)911-5454-6
Fax: +49-(0)911-5454-802
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht: