Tiergarten NürnbergHome

18° in Nürnberg
Bis zum Mittag wechseln sich Sonne und ein paar Wolken ab, auch zum Nachmittag... Wettervorhersage

Neuer Löwe im Tiergarten

Am vergangenen Freitag kam ein neuer Löwenmann aus dem spanischen Zoo Jerez de la Frontera in den Tiergarten der Stadt Nürnberg. Dieser Löwe, Subali genannt, wurde am 17.05.2006 in Edinburgh geboren, lebte zweieinhalb Jahre in Lodz, Polen, bevor er 2011 nach Jerez kam. Bisher hat er noch nicht für Nachwuchs gesorgt, obwohl bei einer Untersuchung seine Zeugungsfähigkeit eindeutig festgestellt wurde.

Weiterlesen

Nachwuchs bei den Amazonasenten

Im Tiergarten der Stadt Nürnberg gibt es Nachwuchs bei den Amazonas- Enten (Amazonetta brasiliensis) im Manatihaus. Vor knapp drei Wochen, am 20. Juli 2018, schlüpften fünf Küken. Das im Tiergarten Nürnberg gehaltene Entenpaar kam vor zwei Jahren, am 22. August 2016, aus dem Zoo Leipzig nach Nürnberg.

Weiterlesen

Nachwuchs bei den Steinhühnern

In der großen Bartgeiervoliere des Tiergartens der Stadt Nürnberg tummeln sich seit einigen Tagen neun Steinhühner-Küken. Die ersten Küken haben am 11. Juli 2018 angepickt. Bis zum 13. Juli 2018 sind insgesamt zehn Jungvögel geschlüpft und haben den Platz unter dem schützenden Gefieder der Mutter verlassen. Ein schwächliches Küken ist gestorben.

Weiterlesen

Löwin Keera im Tiergarten gestorben

Die Verantwortlichen im Tiergarten der Stadt Nürnberg mussten am heutigen Montag, 9. Juli 2018, das Asiatische Löwenweibchen Keera aufgrund starker, altersbedingter Gebrechen und Bewegungsstörungen einschläfern. Mit dem stattlichen Alter von 19 Jahren war sie die derzeit zweitälteste Löwin innerhalb des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP).

Weiterlesen

Eremiten im Tiergarten gerettet

Am Montag, 2. Juli 2018, wurden im Tiergarten der Stadt Nürnberg 24 Eremiten-Käfer ausgesetzt. Der Eremit (Osmoderma eremita) ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer, zu denen unsere bekannteren Maikäfer und Nashornkäfer ebenso gehören wie die Mistkäfer. Das Vorkommen dieser Käfer war ein wichtiger Grund für die Ausweisung des Schutzgebietes „Tiergarten Nürnberg mit Schmausenbuck“ gemäß der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Gebiet 6532-372), wonach der Eremit als prioritäre Art eingestuft ist, für die Europa eine besondere Verantwortung hat.

Weiterlesen

Mistkäfer aus Ägypten im Wüstenhaus

Seit dem heutigen Mittwoch, 13. Juni 2018, leben 398 Mistkäfer (Scarabaeus sacer) aus Ägypten im Wüstenhaus im Tiergarten der Stadt Nürnberg. Die etwa zwei bis drei Zentimeter großen Käfer stürzten sich sofort nach ihrer Ankunft auf die Hinterlassenschaften der Somali-Wildesel und begannen damit, Pillen zu rollen. Im alten Ägypten wurde diese Käferart als Glückskäfer (Skarabäen) und Heilige Pillendreher abgebildet und verehrt.

Weiterlesen

Junge Uralkäuze im Tiergarten

Im Tiergarten der Stadt Nürnberg sind am 1. April 2018 wieder zwei Uralkäuze geschlüpft. Derzeit ähneln die flauschigen Federknäuel ihren glattgefiederten Eltern noch wenig. Da Uralkäuze keine äußerlichen Geschlechtsmerkmale haben und der Gewichtsunterschied nicht zuverlässig das Geschlecht erkennen lässt, muss das Geschlecht der Jungtiere noch bestimmt werden. Dafür zupften die Tierärzte im Tiergarten Nürnberg den beiden Jungvögeln am 9. Mai 2018 einige Federn und lassen mit deren DNA im Labor das Geschlecht feststellen.

Weiterlesen

Neue Löwin im Tiergarten

Der Tiergarten der Stadt Nürnberg hat seit Freitag, 4. Mai 2018, eine junge Asiatische Löwin. Sie wurde durch das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) aus dem dänischen Zoo Aalborg nach Nürnberg vermittelt. Jetzt leben im Tiergarten zwei Asiatische Löwinnen. Neben dem Neuzugang Aarany ist das die mit 19 Jahren hochbetagte Keera, die am 9. Mai 1999 in Dudley Zoo in Großbritannien geboren wurde. Ein älteres Männchen aus Jerez in Spanien soll noch folgen.

Weiterlesen

Neue Saki-Gruppe im Tiergarten

Im Tiergarten der Stadt Nürnberg lebt seit dem 23. März 2018 eine neue Gruppe von Weißgesichtssakis (Pithecia pithecia). Die kleine Familie einer Primatenart aus der Gruppe der Neuweltaffen verbrachte zur Eingewöhnung einige Zeit hinter den Kulissen. Seit Mitte April haben die Tiere ihre Domizil im Manatihaus.

Weiterlesen

Löwe Thar im Tiergarten gestorben

Im Tiergarten der Stadt Nürnberg musste am Montag, 26. Februar 2018, der Asiatische Löwe "Thar" aufgrund starker, altersbedingter Gebrechen und Bewegungsstörungen eingeschläfert werden.

Weiterlesen

„Teacup Pigs“ – Nachwuchs im Tiergarten

Seit gut einer Woche gibt es wieder Nachwuchs bei den Minischweinen im Tiergarten der Stadt Nürnberg. Die insgesamt 15 am 1. und 3. Februar 2018 geborenen Ferkel werden im englischen Sprachraum auch als „Teacup Pigs“ bezeichnet. Bislang wurde das Geschlecht der Ferkel noch nicht bestimmt. Kaum größer als eine Teetasse (englisch: teacup) sind die nur wenige Tage alten Minischweine sehr niedlich und bedienen mit einer Stupsnase, Kulleraugen und runder Stirn das Kindchenschema.

Weiterlesen

Zwei Kamele sind vorübergehend in Chemnitz

Es soll wieder Nachwuchs bei den Trampeltieren im Tiergarten der Stadt Nürnberg geben. Deshalb sind am Donnerstag, 11. Januar 2018, die beiden Kamelstuten Ronja und Akiba zum Decken zu einem Hengst in den Tierpark Chemnitz gebracht worden. In einigen Wochen werden die beiden Trampeltiere wieder nach Nürnberg zurückkehren. Bis dahin vertritt das Trampeltier Aka allein diese Tierart im Tiergarten Nürnberg.

Weiterlesen

Tiger aus Nürnberg in Chemnitz

Am Montag, 13. November 2017, hat der im Tiergarten der Stadt Nürnberg geborene Sibirische Tiger Volodya gegen 8.30 Uhr den Tiergarten in Richtung Tierpark Chemnitz verlassen. Dort ist er gegen Mittag gut angekommen. Der Umzug erfolgte auf Empfehlung des Europäischen Ex situ-Zuchtprogramms (EEP). Volodya wurde von Mitarbeitern des Tiergartens Nürnberg begleitet.

Weiterlesen

Anlage der Totenkopfäffchen saniert

Jetzt kann es kalt werden. Die Anlage der Totenkopfäffchen im Tiergarten der Stadt Nürnberg wurde umgebaut, energetisch ertüchtigt und die Aufenthaltsfläche für die Tiere auch im Winter vergrößert. Darüber hinaus lebt nun mit den Sumpfmeerschweinchen ein weitere Tierart bei den kleinen Affen.

Weiterlesen

Neue Seekuh im Tiergarten

Am Freitag, 6. Oktober 2017, kam um 10.20 Uhr das Seekuh-Männchen Mandillo nach gut 14-stündiger Fahrt aus dem französischen Zoo Beauval, St. Aignan, im Tiergarten der Stadt Nürnberg an. Der von einer auf Tiertransfers spezialisierten Firma durchgeführte Transport wurde unter anderem von einer Tierärztin und einem Tierpfleger begleitet.

Weiterlesen

Emu-Senior im Tiergarten gestorben

Im Tiergarten der Stadt Nürnberg musste am Montag, 28. August 2017, der einzige verbliebene Emu altersbedingt eingeschläfert werden. Der Vogel konnte sich nicht mehr auf den Beinen halten.

Weiterlesen

Vergesellschaftung im Tiergarten

Im Tiergarten der Stadt Nürnberg teilen sich die Panzernashörner jetzt ihre Anlage mit einer Hirschziegenantilope. Wie selbstverständlich steht die feingliedrige Antilope zwischen den beiden mächtigen Nashörnern Sofie und ihrem Sohn Sanjai. Diese Vergesellschaftung ist für die Tiere eine Bereicherung ihres Alltags und für die Besucherinnen und Besucher ein spannendes Bild.

Weiterlesen

Neue Wohngemeinschaft bei den Eulen

Im Tiergarten der Stadt Nürnberg gibt es eine neue Eulenart zu sehen: Bei den Bartkäuzen (Strix nebulosa) in der Nähe - westlich - des Dickhäuterhauses sind Sperbereulen (Surnia ulula) eingezogen. Es gibt auch wieder Nachwuchs bei den Bartkäuzen. Die beiden Jungvögel sind am 25. und 27. Mai 2017 geschlüpft.

Weiterlesen

Seelöwennachwuchs im Aquapark und in der Delphinlagune

Im Tiergarten der Stadt Nürnberg gibt es wieder Nachwuchs bei den Kalifornischen Seelöwen (Zalophus californianus). Insgesamt wurden fünf Seelöwen geboren. In der Gruppe in der Delphinlagune waren es zwei Jungtiere, in der Seelöwengruppe im Aquapark drei Jungtiere. In beiden Gruppen wird je ein Jungtier der siebten Generation großgezogen. Der Tiergarten Nürnberg ist mit 72 aufgezogenen Jungtieren seit 1961 überaus erfolgreich in der Nachzucht der Kalifornischen Seelöwen.

Weiterlesen

Schildkrötennachwuchs im Manatihaus im Tiergarten

Im Tiergarten der Stadt Nürnberg schlüpften am 23. April und 1. Mai 2017 insgesamt drei Terekay-Schildkröten (Podocnemis unifilis). Die jungen Schildkröten sind noch sehr klein. Ausgewachsene Tiere dieser auf der Roten Liste der IUCN als „gefährdet“ (vulnerable) eingestuften Tierart werden bis zu 45 Zentimeter lang.

Weiterlesen

Wieder Nachwuchs bei kritisch bedrohter Pferdeart

Bei den Somalischen Wildeseln gab es nach einer vierjährigen Pause wieder Nachwuchs im Tiergarten der Stadt Nürnberg. Der siebenjährige Hengst Derrick, der 2015 in den Tiergarten kam, wurde zwar zuerst von den Stuten nicht akzeptiert, im letzten Jahr aber offensichtlich doch.

 

Weiterlesen

Junger Bartgeier

Am 9. April 2017 ist im Tiergarten der Stadt Nürnberg wieder ein Bartgeier geschlüpft. Damit haben die Geier ihre neue Voliere offensichtlich hervorragend angenommen und auch die Vergesellschaftung mit den Alpenkrähen und Tannenhähern ist kein Problem.

Weiterlesen

Abenteuer Wildnis für junge Uralkäuze

Auch in diesem Jahr geht der Nachwuchs der Uralkäuze des Tiergartens der Stadt Nürnberg wieder in das Wiederansiedelungsprojekt nach Österreich. Die vier Jungeulen, die am 23. März, 26. März, 2. April und 4. April 2017 geschlüpft sind, werden Mitte Juni den Tiergarten verlassen und vor Ort in Auswilderungsvolieren gesetzt. Bis dahin sind die flauschigen jungen Vögel noch im Tiergarten zu sehen. Das Zuchtpaar des Tiergartens hat seit 2003 insgesamt 32 Jungtiere erfolgreich aufgezogen und gehört damit zu den erfolgreichsten Paaren, die je registriert wurden.

Weiterlesen

Totenkopfäffchen sind wieder da

Nach einer Pause sind die Totenkopfäffchen ab Donnerstag, 13. April 2017, wieder im Tiergarten der Stadt Nürnberg zu sehen. Während des Umbaus ihrer Anlage waren die kleinen Affen ein gutes Jahr lang in der Außenstation des Tiergartens im Gut Mittelbüg in Schwaig untergebracht.

Weiterlesen