Bionicum öffnet am 1. März nach Umbaupause

Ab dem 1. März 2025 öffnet das Bionicum im Tiergarten Nürnberg nach einer umfangreichen Umbaupause wieder seine Türen. Nach den Renovierungsarbeiten...
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Am Tiergarten 30
D-90480 Nürnberg
Anna Böhm do Nascimento
Tel.: +49-(0)911-5454-801
Luisa Rauenbusch
Tel.: +49 (0)911/5454-818
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Die Veranstalter des 5. Tiergartenlaufs müssen den Tiergartenlauf am Freitag, 29. Mai 2020, im Tiergarten der Stadt Nürnberg absagen. „Wir haben gezögert und geplant, weil wir Euch einen tollen Lauf bieten wollten. Und etwas, auf was Ihr Euch in dieser doch sehr von negativen Nachrichten geprägten Zeit freuen konntet. Aber nun ist es klar: am 29. Mai kann der 5. Tiergartenlauf auf keinen Fall stattfinden. Die Corona-Krise lässt dem Tiergarten keine andere Wahl - solche Großveranstaltungen mit weit über 1.000 Teilnehmern sind auch Ende Mai noch nicht wieder möglich“, so das Organisationsteam mit Anette Rehm und Ina Hofmann (beide LAC Quelle) und Dieter Kühnlein (Tiergarten).
WeiterlesenDer Verband der Zoologischen Gärten wendet sich mit der dringlichen Bitte um ein Soforthilfe-Programm in Höhe von 100 Millionen Euro an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Im Schreiben, das heute auch an Finanzminister Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Peter Altmaier, die Ministerpräsidenten der Bundesländer sowie den Präsidenten des Deutschen Städtetages Burkhard Jung geht, macht Jörg Junhold, Präsident des Verbandes und Zoodirektor in Leipzig, auf die wirtschaftlich angespannte Lage für Zoos aufmerksam.
WeiterlesenDer Tiergarten der Stadt Nürnberg verlängert die Gültigkeit der bereits gekauften und gültigen Dauerkarten um die Dauer des Zeitraums, die der Tiergarten in der Coronakrise geschlossen hat.
WeiterlesenFür die Ende Dezember 2019 vom Tiergarten der Stadt Nürnberg nach Spanien in ein Auswilderungsprojekt abgegebenen vier jungen Waldrappe öffneten sich nun die Türen der Volieren. Wie Koordinator Miguel Quevedo Muñoz des „Proyecto Eremita“ mitteilte, fliegen die Vögel seit Samstag, 21. März 2020, in den Lüften über der andalusischen Atlantikküste.
WeiterlesenDie Stadt Nürnberg schließt ab Dienstag, 17. März 2020, voraussichtlich bis zum Ende der Osterferien (19. April 2020) ihre öffentlichen Einrichtungen, also auch den Tiergarten. So sollen Menschenansammlungen vermieden werden, um eine schnelle Ausbreitung des Coronaviruses (Co-VID-19) zu verhindern.
WeiterlesenAb Sonntag, 15. März 2020, bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 19. April 2020, sind die Tierhäuser und öffentlich zugänglichen Gebäude im Tiergarten der Stadt Nürnberg geschlossen. Nach aktuellem Stand bleibt der Tiergarten geöffnet. Auch die Restaurants und Kioske sind aktuell geöffnet.
WeiterlesenAb heute, Freitag, 13. März 2020, bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 19. April 2020, finden im Tiergarten der Stadt Nürnberg keine Führungen, keine Vorträge und keine Veranstaltungen mehr statt. Um Menschenansammlungen zu vermeiden, werden auch keine kommentierten Fütterungen und keine Präsentationen in der Delphinlagune durchgeführt. Die Delphine sind jedoch weiterhin zu sehen. Nach aktuellem Stand bleibt der Tiergarten geöffnet.
Weiterlesen
Der für heute, 12. März 2020, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens der Stadt Nürnberg geplante Vortrag von Zoodirektor Dr. Miguel Casares über die geplante Entwicklung des Zoos Frankfurt fällt aus.
WeiterlesenDer für Samstag, 14. März 2020, im Tiergartenrestaurant Waldschänke im städtischen Tiergarten geplante 5. Nürnberger Papageientag entfällt. Der Veranstalter, die Tierarztpraxis am Moritzberg (Exotenpraxis bei Nürnberg), erhielt eine größere Anzahl Absagen und storniert deshalb die Veranstaltung.
WeiterlesenAm Samstag und Sonntag, 20. und 21. Juni 2020, findet das 4. Internationale Symposium über Forschung & Artenschutz in Latein- & Nordamerika – ISFAS 2020 – im Tiergarten der Stadt Nürnberg auf Initiative des Tiergartens und der Organisation zum Schutz wasserlebender Säugetiere in Südamerika - YAQU PACHA e.V. - statt.
WeiterlesenIn seinem Vortrag am Donnerstag, 12. März 2020, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens berichtet Zoodirektor Dr. Miguel Casares über die geplante Entwicklung des Zoos Frankfurt. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
WeiterlesenDer Tiergarten der Stadt Nürnberg präsentiert sich auch in diesem Jahr auf der Freizeitmesse Nürnberg. Von Mittwoch, 26. Februar, bis Sonntag, 1. März 2020, informieren Tiergarten-Teams täglich von 9.30 bis 18 Uhr am Stand F14 in Halle 9 über den städtischen Zoo und seine aktuellen Themen.
Weiterlesen
Nach den Faschingsferien wird das Manatihaus im Tiergarten der Stadt Nürnberg gewartet. Aus diesem Grund bleibt das Tierhaus ab Montag, 2. März, bis voraussichtlich Freitag, 20. März 2020, geschlossen.
Weiterlesen
An Fasching wird es bunt im Tiergarten der Stadt Nürnberg. Alle Kinder bis 13 Jahre, die verkleidet in den Zoo kommen – ob als Zootier wie Giraffe, Löwe oder Zebra oder vielleicht sogar als Bionicums-Roboter – erhalten am Rosenmontag und Faschingsdienstag, 24. und 25. Februar 2020, freien Eintritt in den Tiergarten.
WeiterlesenEin besonderes Angebot für Papageienhalter ist der 5. Nürnberger Papageientag am Samstag, 14. März 2020, von 9 bis 16 Uhr im Tiergartenrestaurant Waldschänke im Tiergarten der Stadt Nürnberg. Veranstalter ist die Tierarztpraxis am Moritzberg (Exotenpraxis bei Nürnberg) in Zusammenarbeit mit dem Tiergarten. Beim Papageientag erfahren Halter Wissenswertes über ihre Vögel. Konkret geht es um Fragen der Haltung und des Trainings von Papageien sowie den Artenschutz.
Die Veranstaltung wurde abgesagt.
WeiterlesenDer Tiergarten der Stadt Nürnberg nimmt in diesem Jahr erstmals an einem Gemeinschaftsstand auf der Biofach 2020 teil. Der Stand der Biometropole, an dem der Tiergarten beteiligt ist, befindet sich in Halle 9 unter der Standnummer 9-639.
Weiterlesen„Zum Glück nicht - vom wilden Affen gebissen“ überschreibt Jörg Beckmann, Kurator und stellvertretender zoologischer Leiter des Tiergartens der Stadt Nürnberg, seinen Vortrag am Donnerstag, 13. Februar 2020, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
WeiterlesenIm Tiergarten der Stadt Nürnberg kamen am 26. November 2019 drei Mähnenwölfe zur Welt. Ihre ersten Lebenswochen verbrachten die Jungtiere vor allem im Stall. Seit einiger Zeit sind die Jungtiere gelegentlich auf der Anlage zu sehen.
WeiterlesenEnde Dezember 2019 gab der Tiergarten der Stadt Nürnberg vier junge Waldrappe nach Spanien in ein Auswilderungsprojekt an der andalusischen Atlantikküste. Zusammen mit dem Zoobotanico Jerez de la Frontera unterstützt der Tiergarten das „Projecto Eremita“ seit 2018 mit nun acht im Tiergarten geschlüpften Waldrappen.
WeiterlesenDer Tiergarten der Stadt Nürnberg hat sich wie zu jedem Jahresbeginn wieder einen Überblick darüber verschafft, wie viele Tiere im Jahr 2019 gingen und wie viele hinzugekommen sind. Außerdem kann wieder eine gute Bilanz der Besuche gezogen werden. Im Jahr 2019 beging der Tiergarten sein 80jähriges Bestehen am heutigen Standort, dem Schmausenbuck, mit einem Jahr der Kunst.
WeiterlesenAm Sonntag, 19. Januar 2020, thematisiert die nächste Sendung mit Wissen für Kinder des BR2, das radioMikro Lachlabor, „Klauen Affen wirklich Kokosnüsse?“. Die im Tiergarten der Stadt Nürnberg entstandene Sendung wird von 7.05-7.30 Uhr auf BR2 ausgestrahlt. radioMikro gibt es als Podcast auch zum Mitnehmen.
Weiterlesen„Wer ist Affe, wer ist Mensch?“, fragt Diplombiologe Johannes Großmann in seinem Vortrag am Donnerstag, 16. Januar 2020, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
WeiterlesenDie Touristikplattform TripAdvisor kündigte an, künftig keine Tickets mehr für Einrichtungen zu vertreiben, die Wale, Delphine und Tümmler in Gefangenschaft halten. Der Direktor des Nürnberger Tiergartens, Dr. Dag Encke, antwortete der Touristikplattform in einem offenen Brief. Das Schreiben von TripAdvisor und die Antwort des Tiergartendirektors veröffentlichen wir hier.
WeiterlesenRaus aus der Quarantäne, rein ins Leben: Zwei neue Raubtiere haben ihr Gehege im Tiergarten der Stadt Nürnberg bezogen. Die beiden Streifenwiesel (Ictonyx lybicus) sind im Außenbereich des Wüstenhauses angesiedelt.
WeiterlesenGerade noch rechtzeitig um als „Glücksschweinchen“ für den Jahreswechsel 2019/20 einspringen zu können, sind seit Montag, 16. Dezember 2019, Hirscheber im Tiergarten der Stadt Nürnberg auf der Freianlage zu sehen. Der Bestand der ursprünglich auf einigen wenigen indonesischen Inseln beheimateten Hirscheber gilt nach den Angaben der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) bei tendenziell abnehmender Population als „gefährdet“.
Weiterlesen