Tiergarten NürnbergHome

in Nürnberg
Bei 17 Grad ist es am Vormittag oft grau und regnerisch, nachmittags sind neben... Wettervorhersage

Aktuelles aus dem Tiergarten

Spielturm am Kinderzoo vorübergehend gesperrt

Ab Montag, den 27.06., bis voraussichtlich Freitag, den 01.07., wird der große Spielturm am JAKO-O Kinderzoo saniert. Der Turm ist während dieser Zeit gesperrt. Nach den Arbeiten ist der Spielturm wieder auf dem neuesten Stand und fit für den Sommer.

Weiterlesen

Minipig-Nachwuchs im Kinderzoo des Tiergartens

Im Tiergarten Nürnberg gibt es Nachwuchs bei den Minischweinen, auch Minipigs genannt. Ende Mai 2022 sind insgesamt sechs Ferkel geboren, zwei Männchen und vier Weibchen. Inzwischen sind die Jungtiere schon sehr aktiv und für Besucherinnen und Besucher gut zu sehen.

Weiterlesen

Bartgeierauswilderung: Ein großer Moment mit langer Vorbereitung

Auswilderungen gehören zu den spektakulären Ereignissen im Natur- und Artenschutz: Wenn eine Tierart dort wieder in die Natur entlassen wird, wo sie in den Jahrzehnten zuvor durch menschlichen Einfluss ihren Lebensraum verloren hatte, bewegt das viele. Ein Höhepunkt, der jahrelang vorbereitet wird – in einigen Fällen auch vom Tiergarten der Stadt Nürnberg.

Weiterlesen

Nachwuchs bei Bisons, Wisenten und Kaffernbüffeln

Im Tiergarten gibt es Nachwuchs bei den Wisenten und ihren amerikanischen Verwandten, den Prärie-Bisons. Auch bei den Kaffernbüffeln neben der Afrika-Weide kam vor kurzem ein Jungtier zur Welt. Besucherinnen und Besucher können die Jungtiere mit ihren Herden bereits auf den jeweiligen Außenanlagen beobachten. Bisons und Wisente gehören zur selben Gattung und sind beide ein Beleg dafür, dass Erhaltungszucht Tierarten vor der Ausrottung bewahren und einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten kann.

Weiterlesen

Neue Programme für Kinder und Familien im Tiergarten

Der Tiergarten Nürnberg stellt mit seinem neuen Programm Kinder und Familien in den Mittelpunkt: Es ist Zeit, den Alltagsstress für einige Stunden hinter sich zu lassen, gemeinsam etwas ganz Besonderes zu erleben, die Natur zu genießen – und obendrein spielerisch viel über Tiere und Pflanzen zu lernen.

Weiterlesen

JungerChor der Musikschule singt im Tiergarten

Der jungeChor der Musikschule Nürnberg gibt an Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 26. Mai 2022, drei Konzerte im Tiergarten Nürnberg. Der jugendliche Chor hat auch ein Geburtstagsständchen dabei, um die zahlreichen Geburten bei verschiedenen Tierarten in den vergangenen Wochen zu feiern.

Weiterlesen

Zum Welt-Schildkröten-Tag: Zuchterfolg bei Europäischen Sumpfschildkröten im Tiergarten

Es war ein großer Zuchterfolg, den der Tiergarten im Sommer letzten Jahres verkünden konnte: Am 13. August ist im Tiergarten die erste Nachzucht bei den Europäischen Sumpfschildkröten geschlüpft. Sieben weitere Jungtiere folgten. Rund neun Monate später und pünktlich zum Welt-Schildkröten-Tag am 23. Mai gibt es positive Neuigkeiten: Alle acht Schildkröten haben sich gut entwickelt. Einige von ihnen könnten schon im kommenden Jahr ausgewildert werden.

Weiterlesen

Delphine, Manatis und Fledermäuse bei der Langen Nacht der Wissenschaften

Wie kann Forschung zum Artenschutz beitragen und welche Projekte laufen aktuell im Tiergarten Nürnberg? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Programms zur Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, 21. Mai im Tiergarten Nürnberg. Ab 18 Uhr geben Wissenschaftler des Tiergartens einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und nehmen Besucherinnen und Besucher mit zu den Delphinen, Manatis und Fledermäusen.

Weiterlesen

Nachwuchs bei Weißgesichtssakis und Kronenmakis

Im Tiergarten gibt es Nachwuchs bei zwei Primatenarten: den Weißgesichtssakis und den Kronenmakis. Beide Jungtiere halten sich bereits in ihren Gruppen auf und sind für Besucherinnen und Besucher zu sehen. Der Tiergarten beteiligt sich mit beiden Primatenarten am Europäischen Zuchtprogramm EEP, das dem Aufbau gesunder und stabiler Populationen innerhalb der europäischen Zoos dient und somit zum Erhalt bedrohter Arten beiträgt.

Weiterlesen

Amphibien-Tag im Tiergarten mit Willi Weitzel

Prominenter Besuch im Tiergarten Nürnberg: Moderator und Welterforscher Willi Weitzel stellt aktuell seinen neuen Kinofilm "Willi und die Wunderkröte" vor und kommt bei seiner Tour am Sonntag, 8. Mai 2022, in den Tiergarten. Aus diesem Anlass rückt der Tiergarten an diesem Tag die Welt der Amphibien in den Fokus. An einem Infostand vor dem ehemaligen Delphinarium zeigt das Team der Zoopädagogik heimische Amphibienarten, erklärt deren Bedeutung für die Ökosysteme und geht auf die Bedrohung sowie den Schutz der Tiere ein.

Weiterlesen

Nachwuchs bei verschiedenen Huftieren im Tiergarten

Im Tiergarten gibt es aktuell Nachwuchs bei den gefährdeten Rotkopfschafen, den Mähnenspringern und weiteren Huftieren im Kinderzoo. Bei den Mähnenspringern, auch Mähnenschafe genannt, sind in den letzten Wochen insgesamt sechs Jungtiere geboren worden. Die Herde besteht nun aus 20 Tieren. Besucherinnen und Besucher können die Lämmer auf der Außenanlage neben dem Aqua-Park sehen. Im Kinderzoo haben Rotkopfschafe, Kamerunschafe und Zwergziegen Junge bekommen.

Weiterlesen

Löffler, Waldrapp, Pelikane: Wieder mehr Vogelarten im Tiergarten zu sehen

Im Tiergarten Nürnberg sind nach dem Winter mehrere Vogelarten in ihre Volieren und Anlagen zurückgekehrt. In der begehbaren Großvoliere neben der Fischkatzenanlage sind nun wieder die Löffler und Waldrappe zu sehen und an den Weihern im südlichen Bereich des Tiergartens halten sich wieder Pelikane, Störche und Gänse auf. Die Vögel haben die kalten Monate in frostfreien Winterquartieren verbracht.

Weiterlesen

Nachwuchs unseres Bartgeierpaares ist gestorben

Die beiden Küken unseres Bartgeierpaares sind noch vor dem Schlupf gestorben. Den Tod des älteren Kükens bemerkten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Dienstag, 29. März 2022. Wenige Tage später, am Montag, 4. April, ist auch das zweite Küken gestorben. Eine pathologische Untersuchung soll nun die Todesursache klären.

Weiterlesen

Tiergartenmitarbeiter sammeln Spenden für Menschen aus dem ukrainischen Kriegsgebiet

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Tiergartens sammeln am Samstag und Sonntag, 9. und 10. April 2022, gezielt Spenden für Menschen aus dem ukrainischen Kriegsgebiet. Bürgerinnen und Bürger können bestimmte, unten aufgelistete Güter jeweils zwischen 8 und 17.30 Uhr direkt am Eingang zum Betriebshof des Tiergartens (Adresse: Tiergarten 2) abgeben. Alle Spenden gehen sofort an die Partner der Aktion und werden gezielt in die Ukraine und hier vor Ort in Nürnberg weitergeleitet und verteilt.

Weiterlesen

Tiergartenteam und Grundschulkinder pflanzen Hecke in Mittelbüg

Das Team des Tiergartens hat gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule Schwaig eine Hecke auf Gut Mittelbüg, der Außenstation des Tiergartens mit bio-zertifizierter Landwirtschaft, gepflanzt. Damit haben sie einen Rückzugs- und Lebensraum für Rebhühner, Fasane, anderes Niederwild, Vögel und zahlreiche Insekten geschaffen.

Weiterlesen

Präsentationen und kommentierte Fütterungen starten wieder – Zugang gelockert

Mit dem Auslaufen vieler Corona-Maßnahmen in Bayern wurden zum Sonntag, 3. April 2022, auch die Zugangsregelungen für den Besuch im Tiergarten Nürnberg gelockert. Seit Sonntag gilt die 2G-Regel im Tiergarten nicht mehr, Besucherinnen und Besucher müssen keinen Impf- oder Genesenen-Nachweis mehr vorlegen. Seit dem gestrigen Montag, 4. April 2022, finden auch wieder Präsentationen in der Delphinlagune und kommentierte Fütterungen statt.

Weiterlesen

Frühlingserwachen im Tiergarten

Passend zum kalendarischen Frühlingsanfang am vergangenen Sonntag und den warmen Temperaturen ist das Frühjahr auch im Tiergarten angekommen. Frühblüher wie Osterglocken und Krokusse säumen die Wegesränder und im Mediterraneum sind nun wieder mehr Tiere zu sehen. Die Europäischen Ziesel, die Europäischen Sumpfschildkröten und die Perleidechsen sind nach dem Winter wieder erwacht und lassen sich vor allem an sonnigen, warmen Tagen gut beobachten.

Weiterlesen

Faszination Fledermäuse: Warum sie so schützenswert sind und was man von ihnen lernen kann

Sie sind die einzigen Säugetiere, die den aktiven Flug beherrschen. Sie sind von essentieller Bedeutung für unsere Ökosysteme. Und ein Beispiel dafür, wie die Natur der Technik als Ideengeberin dienen kann: Fledermäuse. Dr. Ralph Simon, Biologe und Wissenschaftler im Tiergarten Nürnberg, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Tieren. Seinen nächsten Vortrag gibt es am Dienstag, 22. März um 18:30 Uhr im Rahmen des „Ideenforum Bionicum 2022“ – dieses Mal im Online-Format.

 

Weiterlesen

Nachwuchs bei bedrohten Säugetierarten im Tiergarten

Im Tiergarten Nürnberg gibt es Nachwuchs bei bedrohten Säugetierarten. In den letzten Wochen haben die Kaffernbüffel, die Przewalski-Pferde und die Mendesantilopen jeweils ein Junges geboren. Besucherinnen und Besucher können die Jungtiere aktuell auf den jeweiligen Außenanlagen sehen.

Weiterlesen

Holzstall im Tiergarten in Brand geraten

Im Tiergarten ist am heutigen Montagmorgen gegen 6.30 Uhr ein Holzstall in Brand geraten. Ursache war vermutlich eine Elektroheizung, die im Winterquartier der Kronenkraniche Feuer gefangen hatte. Einsatzkräfte der Feuerwehr Nürnberg konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Mitarbeitende des Tiergartens und die Tiere wurden nicht verletzt.

Weiterlesen

Fasching im Tiergarten Nürnberg

An Fasching wird es bunt im Tiergarten. Egal ob Giraffe, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis 13 Jahre, die als Tier verkleidet in den Tiergarten kommen, erhalten am Rosenmontag und Faschingsdienstag, 28. Februar und 01. März 2022, freien Eintritt.

Weiterlesen

Hybrid-Vortrag: "Bildung für nachhaltige Entwicklung in Zoologischen Gärten"

Welche Bedeutung hat die Bildungsarbeit in Zoos? Welche Unterstützung leistet die deutsche Bundesregierung? Und wie kann die Zukunft der Zoopädagogik aussehen? Diese und viele weitere Fragen thematisiert Christian Dienemann, Zoopädagoge des Nürnberger Tiergartens, in seinem Vortrag "Bildung für nachhaltige Entwicklung in Zoologischen Gärten" am Mittwoch, 2. März 2022, um 18 Uhr.

Weiterlesen