Tiergarten NürnbergHome

in Nürnberg
Bei 17 Grad ist es am Vormittag oft grau und regnerisch, nachmittags sind neben... Wettervorhersage

Informationen für die Presse - Ihre Ansprechpartner

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Am Tiergarten 30
D-90480 Nürnberg


Anna Böhm do Nascimento
Tel.: +49-(0)911-5454-801

Luisa Rauenbusch
Tel.: +49 (0)911/5454-818

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Kontaktformular

 



Nürnberger Bartgeierweibchen hat zwei Eier gelegt

Das Bartgeierweibchen im Tiergarten hat zwei Eier gelegt. Das erste Ei kam am ersten Februarwochenende, das zweite Ei legte es am 15. Februar 2022. Die Nürnberger Bartgeier sind Teil des europäischen Zuchtprogrammes EEP (EAZA ex situ-Programm), das den Erhalt der Art und auch deren Wiederansiedelung in der Natur zum Ziel hat.

Weiterlesen

Tiergarten freut sich über Spende der PSD Bank Nürnberg

22.000 Euro: Mit dieser Summe hat eine Mitarbeiterin der PSD Bank Nürnberg, Filialleiterin Andrea Neis, den Tiergarten im Januar überrascht. Das Geld stammt aus dem Gewinnsparen-Programm der Bank, mit dem die Genossenschaftsbank auch Projektträger in der Region unterstützt.

Weiterlesen

6. Tiergartenlauf Nürnberg: Erwachsenenkarten bereits ausverkauft

Nach einem Jahr coronabedingter Pause findet am 16. September 2022 der 6. Tiergartenlauf Nürnberg statt. Die Erwachsenenkarten waren wenige Minuten nach dem Anmeldestart am 18.02.2022 bereits ausverkauft. Wartelisten gibt es nicht, aber mit etwas Glück kann man im Nachhinein noch einen Platz ergattern, falls jemand abspringt.

Weiterlesen

Tiergarten bleibt geschlossen

Der Tiergarten bleibt am heutigen Donnerstag, 17. Februar 2022, aus Sicherheitsgründen geschlossen. Grund ist eine amtliche Warnung des Deutschen Wetterdienstes vor schweren Sturmböen.

Weiterlesen

Digitale Zooschule bringt Artenvielfalt ins Klassenzimmer

Durch die Wüste streifen, den Regenwald erkunden, Täuschern und Tarnern im Tierreich auf die Schliche kommen: Dies und einiges mehr ermöglicht die digitale Zooschule des Tiergartens Kindern und Jugendlichen – ohne, dass sie dafür ihr Klassenzimmer verlassen müssen.

Weiterlesen

"Artenschutz für die Zukunft": neue Termine

Die Veranstaltung "Artenschutz für die Zukunft" am Donnerstag, 17. Februar im Tiergarten muss wegen des aktuellen Infektionsgeschehens abgesagt werden. Stattdessen sind drei zusätzliche Termine im April, Mai und Juni geplant.

Weiterlesen

Afrikanische Schweinepest: Sorge um gefährdete Hirscheber im Tiergarten

Schweinehalter in Deutschland fürchten sich derzeit vor der für ihre Tiere tödlichen Afrikanischen Schweinepest (ASP). Auch der Tiergarten gehört dazu. Mit seinen Hirschebern (Babyrousa celebensis) hält er eine Schweineart, die vom Aussterben bedroht ist. Die ASP bedroht sowohl die wildlebenden Hirscheber in ihrer Heimat – Sulawesi – als auch diejenigen in den Tiergärten.

Weiterlesen

Ein neuer Luchs namens Yuri

Im Tiergarten ist ein neuer Luchs eingezogen. Das eineinhalb Jahre alte Männchen – bei Luchsen nennt man die Männchen Kuder – ist am Abend des 18. Januar aus dem Zoologischen Garten Magdeburg nach Nürnberg gekommen.

Weiterlesen

"Ohne Zoos und Zuchtstationen gibt es keine Tiere zur Auswilderung"

Seit Juli 2021 ziehen die beiden Bartgeier-Weibchen Wally und Bavaria ihre Kreise in den Ostalpen - sie sollen die ersten von Vielen sein. Der Tiergarten Nürnberg spielt wie andere Zoos und Zuchtstationen eine entscheidende Rolle bei dem gemeinsamen Auswilderungsprojekt mit dem bayerischen Naturschutzverband LBV, dem Nationalpark Berchtesgaden und der Vulture Conservation Foundation (VCF).

Weiterlesen

Von Schweinen und Menschen: Vortragsreihe des Tiergartens startet wieder

Am 5. Januar um 19.30 Uhr startet die Vortragsreihe des Tiergartens der Stadt Nürnberg ins neue Jahr. Professor Harald Beck von der Towson Universität/USA nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit in die faszinierende Lebenswelt heimlicher Superstars aus Amazonien: Pekaris. Obwohl diese wie Schweine aussehen, sind sie nicht näher mit den Schweinen verwandt, die wir hier kennen.

Weiterlesen

Weihnachtspost aus dem Tiergarten

Jahreskarte oder Tagesticket: Bis zum 19. Dezember 2021 gibt es noch die Möglichkeit, Gutscheine im Online-Ticketshop des Tiergartens zu bestellen und sie in einem hochwertigen Umschlag per Post pünktlich zu Heilig Abend zu erhalten.

Weiterlesen

Eisbärin Vera wieder in ihrem Außengehege

Eisbär-Weibchen Vera ist nach gut zwei Wochen, die sie in ihrer Höhle verbracht hat, wieder in ihrem Außengehege zu sehen. Da sie in den vergangenen Tagen sehr unruhig war und auch kein Nest gebaut hat, ist Eisbär-Nachwuchs in diesem Jahr unwahrscheinlich.

Weiterlesen

Zebus und Tiger freuen sich über Weihnachtsbäume

Alpakas, Bisons, Hirsche, Tiger und einige weitere Tiere des Tiergartens freuen sich über eine Spende von 150 Weihnachtsbäumen: Die Schaustellerinnen und Schausteller der Kinderweihnacht haben die Bäume dem Tiergarten Ende November überlassen.

Weiterlesen

Das neue "manatimagazin" ist da

Die Herbst- und zugleich zweite Ausgabe des "manatimagazin" des Tiergartens und des Vereins der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. ist erschienen: Der Schwerpunkt liegt in dieser Ausgabe auf den verschiedenen Werkzeugen in der Tierhaltung und im Artenschutz – angefangen vom handfesten Narkosegewehr über Computerprogramme bis hin zu Hightech-Laborgeräten.

Weiterlesen

Tiergarten sorgt für Gesundung des Ritterforstes

Trockenheit, Borkenkäfer und Stürme haben im Ritterforst kaum einen Baum verschont. Die Stadt Nürnberg hat 2,1 Hektar davon gekauft. Weil der Tiergarten der Stadt Nürnberg zugleich der städtische Forstbetrieb ist, sorgen seine Mitarbeiter nun dafür, dass das Waldstück zwischen Katzwang und Kornburg sich erholt und fit für den Klimawandel und die Zukunft wird.

Weiterlesen

Kunst von Christian Ruckdeschel im Tiergarten

Mit „Supervising Acrobats“, „doudou en facettes“ und „Road to Zabalaga“ finden sich im Tiergarten der Stadt Nürnberg drei Kunstwerke des zeitgenössischen Nürnberger Bildhauers Christian Ruckdeschel. 2019 kaufte die Stadt Nürnberg auf Empfehlung des städtischen Baukunstbeirats die drei Steinskulpturen an. Sie stehen in direkter Nähe und in Zusammenhang mit dem Wüstenhaus im Tiergarten. Für Ruckdeschels kürzlich erschienene Künstlermonografie "Voids & Limitations" verfasste Tiergartendirektor Dr. Dag Encke einen Begleittext.

Weiterlesen

Tiergarten plant Zucht bei den Gelbrückenduckern

Gelbrückenducker (Cephalophus sylvicultor) werden bislang nur in vier europäischen Zoos gehalten, darunter im Tiergarten der Stadt Nürnberg. Im September 2021 erhielt der Tiergarten einen Gelbrückenducker. Das Weibchen kam 2017 im Zoo von Little Rock Zoo im amerikanischen Bundesstaat Arkansas zur Welt. Es trifft in Nürnberg auf ein Männchen, das 2011 in Los Angeles zur Welt kam und seit 2018 im Nürnberg lebt. Bislang wurde in Nürnberg noch nicht gezüchtet.

Weiterlesen

„Artenschutz für die Zukunft“: neue Termine

„Artenschutz für die Zukunft“ heißt eine Veranstaltung im Blauen Salon der Delfinlagune im Tiergarten der Stadt Nürnberg. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Christian Vogel und begleitet von einem Artenschutzexperten des Tiergartens erleben die Gäste einen unterhaltsamen und zugleich informativen Abend mit exklusiver Delfinpräsentation und Besuch des nächtlichen Manatihauses. Den kulinarischen Rahmen bilden ein Empfangs-Cocktail, ein Vier-Gänge-Bio-Menü und feine Bio-Weinen inklusive sämtlicher Getränke durch das Team des Tiergartenrestaurants Waldschänke.

Weiterlesen

Freier Tiergarteneintritt für Schüler mit einer „Eins“

Der Tiergarten der Stadt Nürnberg ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern, die eine „Eins“ im Zeugnis haben, auch am letzten Ferientag einen schönen Tag im Zoo. Am Montag,13. September 2021, dürfen sie kostenfrei den Tiergarten Nürnberg besuchen. Das Angebot gilt für „Einserschülerinnen“ und „Einserschüler“ bis einschließlich 17 Jahren, die an der Tiergartenkasse ihr Zeugnis mit mindestens einer sehr guten Note oder einer lobenden schriftlichen Beurteilung vorlegen.

Weiterlesen

50 Jahre Delphinhaltung im Tiergarten Nürnberg

Am 13. August 1971 begann der Tiergarten der Stadt Nürnberg seine Delphinhaltung mit fünf Großen Tümmlern. Vierzig Jahre später wurden im Tiergarten am 30. Juli 2011 die Delphinlagune und das Manatihaus mit der Unterwassereinsicht im Blauen Salon eröffnet. Heute haben die Meeressäugetiere einen gewichtigen Anteil an den Artenschutzbemühungen des Tiergartens als Botschafter für die bedrohten Ozeane. Denn der Schwerpunkt der Delphinhaltung im Tiergarten liegt im Bereich des Artenschutzes und der Forschung. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen und Publikationen zu Delphinen stammen aus dem Tiergarten oder wurden durch diesen unterstützt, dies besonders in enger Zusammenarbeit mit der vom Tiergarten 1992 mitbegründeten und hier ansässigen Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha e.V. Eine kürzlich errichtete Großflächenausstellung im Tiergarten Nürnberg erläutert auf 15 Bannern die Geschichte der Nürnberger Delphinhaltung und macht die Notwendigkeit von Delphinarien in der heutigen Zeit deutlich.

Weiterlesen

Tiergarten öffnet seine Tierhäuser wieder

Endlich wieder tropisch-bunte Schmetterlinge im Manatihaus bestaunen: Nach der monatelangen Schließung der Häuser öffnet der Tiergarten der Stadt Nürnberg am kommenden Montag, 13. September 2021, seine Tierhäuser mit Ausnahme des Affenhauses wieder. Ebenfalls ab Montag gilt im Tiergarten die 3G-Regel, nach der nur Covid-19-Genesene, Geimpfte oder Getestete den Zoo besuchen können. Bereits am Freitag, 10. September 2021, führt der Tiergarten die Luca-App als besucherfreundliche und schnelle Möglichkeit der Kontaktnachverfolgung ein.

Weiterlesen

Tiergarten züchtet erstmals Europäische Sumpfschildkröten

Im Tiergarten der Stadt Nürnberg ist am 13. August 2021 die erste Nachzucht bei den Europäischen Sumpfschildkröten (Emys orbicularis) geschlüpft. Zu diesem großen Zuchterfolg kommt hinzu, dass der Tiergarten in den vergangenen Wochen fünf Exemplare der Europäischen Sumpfschildkröte in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Sumpfschildkröte in den hessischen Nidda-Auen bei Stockheim auswildern konnte. Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige Schildkröten-Art, die natürlicherweise in Deutschland vorkommt, hier allerdings akut vom Aussterben bedroht ist.

Weiterlesen

Covid-19: Impfen im Tiergarten

Absage weiterer Impftermine

Da die Impfzahlen von 23. bis 25. August 2021 im Tiergarten weit hinter den Erwartungen der Koordinierungsstelle Impfzentrum zurückblieben, werden ab Donnerstag, 26. August 2021, im Blauen Salon im Tiergarten Nürnberg keine Impfungen mehr angeboten.

Impfen lassen im Blauen Salon mit Blick auf die faszinierende Unterwasserwelt der Seekühe und Delphine im Tiergarten der Stadt Nürnberg. Von Montag, 23. August 2021 bis Sonntag, 29. August 2021, bietet ein Impf-Team im Blauen Salon an der Delphinlagune im Tiergarten täglich von 9 bis 18 Uhr kostenlose Impfungen ohne Anmeldung an. Die Impfungen stehen Jugendlichen, Erwachsenen, Familien und Senioren zur Verfügung. Der Zugang ist für Rollstuhlfahrende, Kinderwagen-Schiebende und für Sehbehinderte geeignet und mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Weiterlesen