Tiergarten NürnbergHome

19° in Nürnberg
Bei 17 Grad ist es am Vormittag oft grau und regnerisch, nachmittags sind neben... Wettervorhersage

Informationen für die Presse - Ihre Ansprechpartner

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Am Tiergarten 30
D-90480 Nürnberg


Anna Böhm do Nascimento
Tel.: +49-(0)911-5454-801

Luisa Rauenbusch
Tel.: +49 (0)911/5454-818

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Kontaktformular

 



Auf Judo-Safari durch den Tiergarten

Am 24. September 2022 konnten junge Besucherinnen und Besucher des Tiergartens ihre Kraft und Geschicklichkeit testen: An diesem Tag war der Deutsche Judo-Bund e.V. mit seiner bundesweiten Aktion „Judo-Safari“ zu Gast in Nürnberg.

Weiterlesen

Beim 6. Tiergartenlauf purzelten Streckenrekorde

Schon bei der Anmeldung mussten die Läufer schnell sein – innerhalb von 18 Minuten waren alle Startplätze für die Hauptläufe der 6. Auflage des Tiergartenlaufs vergeben. Nun zeigten die Starter am Freitag, den 16. September, dass sie auch auf der Laufstrecke sehr schnell sein konnten. Drei von vier Streckenrekorden wurden gebrochen!

Weiterlesen

MdB Stefan Schmidt besucht Tiergarten

Der Tiergarten als Forschungseinrichtung, wichtiger Akteur im Artenschutz und seine Bedeutung für den Tourismus – das waren die zentralen Themen beim Besuch von Stefan Schmidt, Mitglied des Deutschen Bundestags (MdB) für das Bündnis 90/Die Grünen aus Regensburg, Ende August im Tiergarten. Stefan Schmidt hat mit Tiergartendirektor Dr. Dag Encke sowie Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator für Forschung und Artenschutz, gesprochen und eine Delphin-Präsentation in der Lagune besucht. Wolfgang Rades, Artenschutzbeauftragter des Loro Parque auf Teneriffa, hatte das Treffen organisiert.

Weiterlesen

Rotkopfschafe aus dem Tiergarten gehen zur noris inklusion

Der Tiergarten hat vier Rotkopfschafe an die noris inklusion gGmbH abgegeben. Dort leben sie nun auf dem Gelände der Natur-Erlebnis-Gärtnerei am Marienbergpark und teilen sich ihr Gehege mit sieben weiteren Rotkopfschafen, die ebenfalls aus dem Tiergarten stammen. Die Schafe bieten für Menschen mit Behinderung besondere Arbeitsplätze.

Weiterlesen

Auch am letzten Ferientag freier Eintritt für kleine Künstlerinnen und Künstler

Mit einer Malaktion hatte der Tiergarten dieses Jahr die Sommerferien eingeläutet – und so läutet er sie nun auch wieder aus: Kindergartenkinder sowie Schülerinnen und Schüler bis einschließlich 17 Jahre, die an der Kasse eine selbst angefertigte Zeichnung ihres Lieblingstiers abgeben, bekommen am letzten Ferientag am Montag, 12. September 2022, freien Eintritt.

Weiterlesen

Nachwuchs bei Nilgau- und Hirschziegenantilopen

Im Tiergarten gibt es Nachwuchs bei den Hirschziegenantilopen und den Nilgauantilopen. Die beiden Hirschziegenantilopen sind am 9. und am 18. August zur Welt gekommen. Bei den Nilgauantilopen sind am 31. Juli Zwillinge geboren, was bei dieser Art häufiger vorkommt. Bereits kurz nach ihrer Geburt standen die vier Jungtiere sicher auf den Beinen und folgten ihren Müttern. Die beiden Arten leben gemeinsam auf der Anlage neben dem Steinbockfelsen. Dort können Besucherinnen und Besucher die Jungtiere aktuell mit ihren Herden beobachten.

Weiterlesen

Vorträge im Naturkundehaus starten wieder

Mehr über die Forschung mit Pavianen erfahren, Einblicke in die Arbeit eines Zooinspektors bekommen oder sich auf die Insel Madagaskar entführen lassen – der Tiergarten Nürnberg bietet auch im zweiten Halbjahr wieder interessante Fachvorträge aus den Bereichen Artenschutz, Forschung und Reisen an. Die Vorträge sind kostenlos und finden im Naturkundehaus des Tiergartens statt. Los geht es mit dem ersten Vortrag am Montag, 5. September um 19.30 Uhr von Dr. Norbert Schäffer, 1. Vorsitzender des Landesbunds für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV).

Weiterlesen

Neuer Löwe im Tiergarten Nürnberg

Der Tiergarten hat am Mittwoch, 31. August, auf Empfehlung des Europäischen Zuchtprogramms EEP (EAZA Ex-situ Programm) einen neuen männlichen Asiatischen Löwen vom Zoo Frankfurt übernommen. Kater Kiron wurde am 14. April 2018 in Frankfurt geboren und ist der Letzte aus einem Wurf von drei Löwenjungtieren, der den Frankfurter Zoo verlässt. Gemeinsam mit der Löwin Aarany soll Kiron nun im Tiergarten für Nachwuchs sorgen und damit zum Erhalt dieser stark gefährdeten Tiere beitragen.

Weiterlesen

Stadt Nürnberg setzt auf klimaneutralen und krisenresistenten Tiergarten

Die Stadt Nürnberg hat ein Energiekonzept für den Tiergarten erstellt, mit dem sie ihrem Ziel der Klimaneutralität bereits in der ersten Projektphase um knapp 2.000 Tonnen eingesparten Kohlenstoffdioxid (CO₂) pro Jahr näherkommt. Zugleich stellt die Stadt im Falle der Umsetzung damit die Energieversorgung des Tiergartens in Notsituationen sicher und reagiert auf Gefahren und Ungewissheiten, die sich aus der aktuellen Energiekrise ergeben. Komplett umgesetzt kann die Stadt mit dem Konzept jährlich zirka 2.900 Tonnen an CO₂-Emissionen einsparen. Das entspricht rund 90 Prozent der gesamten CO₂-Emissionen des Tiergartens – oder der Menge an CO₂, die 1.950 Hektar Laubwald pro Jahr aufnehmen. Das im Folgenden vorgestellte Konzept wird die Grundlage sein für konkrete Planungen zur Klimaneutralität des Tiergartens.

Weiterlesen

Neuer Tiger im Tiergarten

Der Tiergarten hat am 25. August 2022 auf Empfehlung des Europäischen Zuchtprogramms EEP einen neuen männlichen Sibirischen Tiger von der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen übernommen. Der Kater Manu wurde 2011 im Zoo von Budapest geboren. Nach der Ankunft in Nürnberg darf er sich eingewöhnen. Das Raubtierhaus bleibt deshalb vorübergehend geschlossen. Sobald er gut in der neuen Umgebung zurechtkommt, wird er auch für Besucherinnen und Besucher zu sehen sein. Löwin Aarany und Tigerin Katinka sind trotz der vorübergehenden Hausschließung in den Außenanlagen zu sehen.

Weiterlesen

Fünffacher Nachwuchs bei den Totenkopfäffchen

Bei den Totenkopfäffchen im Tiergarten gibt es Nachwuchs: In den vergangenen drei Wochen sind insgesamt fünf Jungtiere geboren. Aufmerksame Besucherinnen und Besucher haben gute Chancen, sie auf der Anlage neben dem Giraffenhaus zu sehen. Sie halten sich entweder im Innenbereich oder auf der Außenanlage auf. Im Tiergarten gab es zuletzt 2018 Nachwuchs bei den Totenkopfäffchen.

Weiterlesen

Bedrohte asiatische Pustelschweine neu im Tiergarten

Im Tiergarten können Besucherinnen und Besucher seit Freitag, 5. August 2022, indonesische Visayas-Pustelschweine (Sus cebifrons) inklusive dreier Ferkel beobachten. Mit etwas Glück finden Besucherinnen und Besucher die Tiere auf der unteren Nashornanlage.

Weiterlesen

SommerNachtFilmFestival im Tiergarten

Freilicht-Kino zwischen Steinbockanlage und Affenhaus: Der Verein Mobiles Kino e.V. gastiert auch in diesem Sommer wieder mit einem Open-Air-Programm im Tiergarten. Im Rahmen des SommerNachtFilmFestivals werden von Dienstag, 09. August bis Freitag, 12. August 2022 vier verschiedene Filme gezeigt. Die Kinobesucherinnen und -besucher können bereits ab 18 Uhr in den Zoo und die Abendstimmung genießen. Filmbeginn ist um 21 Uhr.

Weiterlesen

Neu im Tiergarten: Wasserbüffel ziehen in frisch angelegtes Gehege

Im Tiergarten ist seit heute eine neue Tierart zu sehen: In einer neu gebauten Anlage im mittleren Abschnitt des Tiergartens sind zwei Hauswasserbüffel eingezogen. Die beiden Bullen kommen aus Österreich, genauer aus dem Tiergarten Schönbrunn in Wien und dem Nationalpark Neusiedler See. Die neue Anlage ist Teil der sogenannten Mittelspange. In diesem mittig gelegenen Teil des Tiergartens werden in den nächsten Jahren die bestehenden Gehege neu gestaltet und teilweise miteinander verbunden. Künftig sollen dort überwiegend bedrohte asiatische Tierarten in einer Art "tierischen Wohngemeinschaft" leben.

Weiterlesen

Besonderes Walderlebnis für Kinder der Montessori-Schule

Waldtrolle basteln, musikalisch Baumarten kennenlernen, Buchensetzlinge pflegen und einen "Zukunftsbaum" zeichnen – rund 50 Schülerinnen und Schüler der Montessori-Schule Nürnberg erwartete im Forst Erlenstegen vor kurzem ein abwechslungsreiches Programm. Bei einer gemeinsamen Aktion mit dem Walderlebniszentrum Tennenlohe und dem Tiergarten ging es darum, den Wald mit all seinen Facetten kennen und schätzen zu lernen.

Weiterlesen

Nürnberg – Biometropole und ihre Partner präsentieren sich auf der Biofach

Die beim Referat für Umwelt und Gesundheit angesiedelte "Nürnberg – die Biometropole" präsentiert sich gemeinsam mit ihren fünf engsten Bio-Partnern aus Nürnberg auf der von 26. bis 29. Juli stattfindenden Biofach. Der Gemeinschaftsstand befindet sich in Halle 9 unter 639. Die Beteiligten sind Franken-Gemüse Bio eG, Bio-Verbraucher e.V., Noris inklusion gGmbH, Tiergarten der Stadt Nürnberg und das Tiergartenrestaurant Waldschänke. Sie alle arbeiten daran, Ernährungsbildung, Bio-Projekte und Ökolandbau weiter voranzubringen, denn es ist sicher: Bio ist die Zukunft für Städte und Kommunen.

Weiterlesen

Alpensteinböcke im Tiergarten: Mehrere Jungtiere und Zugänge aus Innsbruck

Veränderungen bei den Alpensteinböcken im Tiergarten Nürnberg: Im Rahmen des Europäischen Zuchtprogramms EEP hat der Tiergarten Mitte Juli zwei männliche Steinböcke aus dem Alpenzoo Innsbruck erhalten. Dafür hat er vergangene Woche einen Bock an die Wilhelma in Stuttgart abgeben. Der Erhalt genetisch vielfältiger und gesunder Populationen ist nicht nur eine gesetzliche Aufgabe von Zoos, sondern auch das Ziel der Europäischen Zuchtprogramme. Außerdem gab es Nachwuchs: Auf der Anlage sind aktuell sechs Zicklein zu sehen, drei Männchen und drei Weibchen.

Weiterlesen

Tiergarten wildert Ziesel in Tschechien aus

Am vergangenen Freitag hat der Tiergarten Nürnberg sechs Europäische Ziesel in Tschechien ausgewildert. Ursprünglich war die Nagetierart in weiten Teilen Europas verbreitet – auch in Deutschland. Inzwischen kommen Ziesel nur noch in kleinen Gebieten Mittel- und Osteuropas vor. Die Auswilderungsaktion fand bereits das vierte Jahr in Folge statt. Insgesamt wurden bei der Aktion vergangene Woche 32 Ziesel ausgewildert.

Weiterlesen

Tiergartenfreunde Nürnberg feiern 5000. Mitgliedschaft

Der Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. hat mit Katharina und Thomas Stürz aus Nürnberg seine 5000. aktive Mitgliedschaft eingetragen. Vor dem "Haus der Tiergartenfreunde" an der Paviananlage begrüßten Bürgermeister Christian Vogel, zuständig für den Tiergarten, die erste Vereinsvorsitzende Dr. Anja Prölß-Kammerer, Ulrike Reich-Zmarsly, ehrenamtliche Helferin beim Verein, und Tiergartendirektor Dr. Dag Encke die Familie und überreichten ein Willkommenspaket.

Weiterlesen

Tiger-Tausch im Tiergarten für Zuchtvorhaben

Der Tiergarten hat am Dienstag, 5. Juli 2022, seinen Sibirischen Tiger Nikolai auf Empfehlung des Europäischen Zuchtprogramms EEP an einen Zoo in Schweden abgegeben. In Kürze wird der Tiergarten einen Kater aus einem anderen Zoo übernehmen. Der Hintergrund des Tiger-Tauschs: Nikolai sollte im Tiergarten zusammen mit dem Weibchen Katinka für Nachwuchs sorgen und damit zum Erhalt dieser stark gefährdeten Tierart beitragen. Da die beiden sozial nicht harmonierten, erfolgt nun ein Tausch über das EEP.

Weiterlesen

Alpensteinböcke in Österreich ausgewildert

Zehn Alpensteinböcke aus vier verschiedenen Zoos haben seit letzter Woche eine neue Heimat: Sie wurden bei Altenmarkt im Pongau in Österreich ausgewildert. Auch der Tiergarten war mit zwei Steinböcken an der Aktion beteiligt. Im 19. Jahrhundert war der Alpensteinbock als das Symboltier der Alpen beinahe ausgerottet. Inzwischen sind die Bestände durch Schutzprojekte und erfolgreiche Auswilderungen wieder stabil.

Weiterlesen

Erste Heuernte des Jahres auf dem Bio-Bauernhof des Tiergartens

Bestes Biofutter von nebenan: Auf Gut Mittelbüg, der Außenstelle des Tiergartens mit biozertifizierter Landwirtschaft, ist die erste Heuernte des Jahres erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Heu versorgt der Tiergarten seine Ponys, Esel, bedrohten Mendes-Antilopen, Przewalski-Pferde, Somali-Wildesel, Kaffernbüffel, Takine, Zebras, sein Nashorn und viele weitere Tierarten.

Weiterlesen

Schwerpunkt Südamerika: Drittes manatimagazin® erschienen

Das dritte manatimagazin® ist da: In der ansprechend gestalteten Publikation des Tiergartens der Stadt Nürnberg und des Vereins der Tiergartenfreunde e.V. erfahren Leserinnen und Leser Hintergründe zu den Themen Arten- und Naturschutz und bekommen praktische Einblicke in die Arbeit, die der Tiergarten leistet, um die Arten- und Pflanzenvielfalt zu schützen und zu erhalten. Anlässlich des 30. Jubiläums der im Tiergarten ansässigen Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha ist der Schwerpunkt der neuen Ausgabe des manatimagazins® „Artenschutz in Südamerika“.

Weiterlesen